G12evo Kühlmittel Nachfolger von G13

VW Golf 7 (AU/5G)

Nachdem mitte letzten Jahres das Kühlmittel G12evo plötzlich aufgetaucht ist, ist es lt. VW Homepage jetzt das aktuelle Hauptkühlmittel.

Weiß jemand von euch warum man von G13 auf G12evo gewechselt ist und nicht eine Nummer weiter?

Von dem Begleittext auf der VW Homepage sieht man keinen Unterschied zu G13, weiß jemand den genauen Umstellgrund von VW?

326 Antworten

Ja, habe ich so gemacht! Dauert zwar länger und man darf nicht übersehen nachzuschütten, aber sonst die sauberste und meiner Meinung nach einfachste Lösung

So habe ich es auch gemacht, klappt 1a.

Zitat:

@timo82 schrieb am 11. August 2024 um 08:41:47 Uhr:


Wäre es möglich einfach über den Rücklaufschlauch zu spülen bei laufendem Motor? Also Schlauch ab und immer wieder Nach Gießen. Erst mit destilliertem Wasser und dann G12?

Öffnest Du das Thermostat via VCDS und Co. (Falls das überhaupt möglich ist)? Oder läst Du den Wagen solange im Leelauf warm werden, bis sich der Kühlkreislauf erweitert?

Zitat:

Öffnest Du das Thermostat via VCDS und Co. (Falls das überhaupt möglich ist)? Oder läst Du den Wagen solange im Leelauf warm werden, bis sich der Kühlkreislauf erweitert?

Hallo, ich habe den Ladeluftkühler getauscht und anschließend den Kreislauf mit OBD-Eleven (OBD11) entlüftet.

Mein Vorgang:

Vorraussetzungen:
- Klima (AC) komplett ausschalten
- Parkbremse/Feststellbremse angezogen
- Start/Stop auschalten

Motor starten
Bei Fahrzeugen mit Standheizung diese für ca. 30 Sekunden einschalten

Steuergerät-> 01 Motorelektronik auswählen

Grundeinstellung auswählen -> Kühlsystem entlüften auswählen -> Start -> Anweisungen befolgen"

Bremse und Gaspedal gleichzeitig betätigen (und betätigt lassen, sonst Abbruch des Vorganges)

- Ca. 5 Minuten dreht der Motor einfach im Leerlauf vor sich hin, Glühkerzensymbol blinkt. Es passiert sonst nix.

- dann dreht der Motor automatisch auf ca. 2500upm, hält diese Drehzahl ca. 30 Sekunden

- Danach dreht er auf 3000 upm und hält diese Drehzahl auch 30 Sekunden

- Danach fällt er auf 1000upm ab und irgendwann (nach ca. 5 Minuten) kommt "Grundeinstellung beendet" und die Drehzahl landet bei 750upm.

Dann wieder in "Anpassungen" gehen und "Kühlsystem entlüften" auf "inaktiv" setzten.

Motorcode bei mir CUPA

Ähnliche Themen

Zitat:

@Retromann schrieb am 11. August 2024 um 15:52:46 Uhr:



Zitat:

Öffnest Du das Thermostat via VCDS und Co. (Falls das überhaupt möglich ist)? Oder läst Du den Wagen solange im Leelauf warm werden, bis sich der Kühlkreislauf erweitert?

Hallo, ich habe den Ladeluftkühler getauscht und anschließend den Kreislauf mit OBD-Eleven (OBD11) entlüftet.

Mein Vorgang:

Vorraussetzungen:
- Klima (AC) komplett ausschalten
- Parkbremse/Feststellbremse angezogen
- Start/Stop auschalten

Motor starten
Bei Fahrzeugen mit Standheizung diese für ca. 30 Sekunden einschalten

Steuergerät-> 01 Motorelektronik auswählen

Grundeinstellung auswählen -> Kühlsystem entlüften auswählen -> Start -> Anweisungen befolgen"

Bremse und Gaspedal gleichzeitig betätigen (und betätigt lassen, sonst Abbruch des Vorganges)

- Ca. 5 Minuten dreht der Motor einfach im Leerlauf vor sich hin, Glühkerzensymbol blinkt. Es passiert sonst nix.

- dann dreht der Motor automatisch auf ca. 2500upm, hält diese Drehzahl ca. 30 Sekunden

- Danach dreht er auf 3000 upm und hält diese Drehzahl auch 30 Sekunden

- Danach fällt er auf 1000upm ab und irgendwann (nach ca. 5 Minuten) kommt "Grundeinstellung beendet" und die Drehzahl landet bei 750upm.

Dann wieder in "Anpassungen" gehen und "Kühlsystem entlüften" auf "inaktiv" setzten.

Motorcode bei mir CUPA

Vielen Dank,
und zu welchem Zeitpunkt hast Du die Flüssigkeit ausgetauscht, bzw gespült?
Ich habe Hemmungen bei heißem Motor direkt kalte Flüssigkeit im großen Stil nachzufüllen/auszutauschen. Würde sich der Thermostat nicht auch umgehend wieder verschließen?

Zitat:

Ja, habe ich so gemacht! Dauert zwar länger und man darf nicht übersehen nachzuschütten, aber sonst die sauberste und meiner Meinung nach einfachste Lösung

Hast du auch gespült oder nur die Flüssigkeit erneuert? Wieviel Liter hast du ca rausbekommen an Alter Flüssigkeit und hast du danach noch Luft im System gehabt?

Zitat:

@matthis82 schrieb am 11. August 2024 um 14:47:28 Uhr:



Zitat:

@timo82 schrieb am 11. August 2024 um 08:41:47 Uhr:


Wäre es möglich einfach über den Rücklaufschlauch zu spülen bei laufendem Motor? Also Schlauch ab und immer wieder Nach Gießen. Erst mit destilliertem Wasser und dann G12?

Öffnest Du das Thermostat via VCDS und Co. (Falls das überhaupt möglich ist)? Oder läst Du den Wagen solange im Leelauf warm werden, bis sich der Kühlkreislauf erweitert?
So ist der Plan. Werde zusätzlich mit Obd Eleven noch die beiden Zusatzpumpen ansteuern.

Zitat:

@Golf2_1.6 schrieb am 11. August 2024 um 13:29:30 Uhr:


So habe ich es auch gemacht, klappt 1a.

Hast du die Beiden Zusatzpumpen auch noch angesteuert und hattest du nur erneuert oder auch gespült?

Und Leute: Könnt Ihr nochmal beschreiben, habt Ihr mit kalter Flüssigkeit gespült oder die Mittel vorgewärmt, damit sich das Thermostat nicht schließt?
Oder das Thermostat ausgebaut?

Zitat:

@matthis82 schrieb am 12. August 2024 um 13:46:41 Uhr:


Und Leute: Könnt Ihr nochmal beschreiben, habt Ihr mit kalter Flüssigkeit gespült oder die Mittel vorgewärmt, damit sich das Thermostat nicht schließt?
Oder das Thermostat ausgebaut?

Der Motor muss natürlich vorher warm sein, bevor du beginnst. Das Wasser und die Kühlflüssigkeit war auf Zimmertemperatur. Dadurch dass du nur geringe Menge beimengst (das was raus rinnt, kommt in der gleichen Menge wieder dazu), hat die neue zugeführte Flüssigkeit auch Zeit sich aufzuwärmen, bis sie zum Thermostat kommt. Da mache ich mir diesbezüglich keine Sorgen.

Wenn ich das Thermostat ausbauen müsste bei diese Methode, dann hätte ich das gesamte Mittel abgelassen und mit Unterdruck neu befüllt.

Zitat:

@frank1980_330d schrieb am 17. Januar 2021 um 20:43:49 Uhr:


Hallo.
Mein Händler wollte ca. 250 Euro plus Kühlmittel.. hatte telefonisch angefragt... Das wir zu teuer. Hab es dann über die Rücklaufleitung rauslaufen lassen und zunächst 10 Liter destill. Wasser nach und nach eingefüllt.. danach fertiges Konzentrat weiter reingekippt. Zum Schluss wurde mit VCDS entlüftet. Der Vorgang hat knappe 20 min. gedauert..

Wechsel beim Boschservice inkl. neuem WT kommt ca. 600€.. hab ne Rechnung von nem Kollegen..

Gruss

Wie lange hast du das destillierte Wasser eingefüllt? Bist aus dem Rücklaufschlauch nur noch klaren Wasser kam? Aber das Problem danach ist doch, daß du immer noch destilliertes Wasser im Kreislauf hast und das Mischungsverhältnis dann nicht stimmt.

@timo82 Deinem Bedenken entkommst du dadurch, indem du anstatt der 8 Liter neuen Kühlflüssigkeit 15 bis 20 Liter neue Kühlflüssigkeit einfüllst.

Zitat:

@yaabbaa schrieb am 12. August 2024 um 15:51:18 Uhr:


@timo82 Deinem Bedenken entkommst du dadurch, indem du anstatt der 8 Liter neuen Kühlflüssigkeit 15 bis 20 Liter neue Kühlflüssigkeit einfüllst.

Ja alles klar danke. Wie lange hat die Prozedur bei dir ca gedauert und hast du so lange destilliertes Wasser dazu gegeben bis aus dem Rücklauschlauch nur noch klares Wasser raus kam?

Hab mir Zeit gelassen und hat ca. 40-50min gedauert und ja, wie du geschrieben hast. Hab aber trotzdem 20 Liter durchgejagt

Hallo,
ich habe mir einen gebrauchten Sportsvan zugelegt.
Am Behälter habe ich mit Silikat Zeichen. Wollte diesen entfernen wenn geht oder austauschen und eure Methode auch machen.
Nun habe ich eine Frage dazu :

Kann ich um auf Nummer sicher zu gehen , einfach 20Liter fertiges gemisch anrühren und dieses immer langsam dazu geben ? Wenn der Behälter leer ist, habe ich etwas gespült und so ein richtiges Gemisch drin.

Danach nochmal entlüften via Programm? Eigentlich ja nicht mehr oder ?

Danke schonmal für eure Idee dazu !

Gruß aus Dortmund !

Deine Antwort
Ähnliche Themen