G12evo Kühlmittel Nachfolger von G13

VW Golf 7 (AU/5G)

Nachdem mitte letzten Jahres das Kühlmittel G12evo plötzlich aufgetaucht ist, ist es lt. VW Homepage jetzt das aktuelle Hauptkühlmittel.

Weiß jemand von euch warum man von G13 auf G12evo gewechselt ist und nicht eine Nummer weiter?

Von dem Begleittext auf der VW Homepage sieht man keinen Unterschied zu G13, weiß jemand den genauen Umstellgrund von VW?

326 Antworten

Mich interessiert genauer, ab welchem Produktionsdatum in den Werken auf 12 evo umgestellt wurde. Dazu habe ich bei einem Online-Teilehändler etwas gefunden, was ich aber kaum glauben kann, denn auf VW Golf von Ende 2018 oder auch 2019 steht immernoch G13 mit Silikat auf den Behältern. Oder kann dort trotzdem 12 evo drin sein?

"...Seit Juni 2018 erfolgt die Erstbefüllung neu produzierter Fahrzeuge des Volkswagen VAG Konzerns mit G12evo Kühlmittel. VW G12evo kann also in Modellen der folgenden Volkswagen Marken ab Baujahr 06 / 2018 verwendet werden..."
https://ato24.de/de/vw-g12evo-kuhlmittel-ready-mix.html

Und habe ich es richtig verstanden dass ab 2017/18 neue Wärmetauscher eingebaut wurden, die möglicherweise unempfindlicher für diese Schäden sind? Das wäre ja aus VW Sicht sogar eine "clevere Lösung" ohne viel Staub aufzuwirbeln.

Meiner is von 6/19 mit G13.

Und ich glaube kaum das VW evo 12 mit 13ener Behältern verbaut. Auch in meiner Bedienungsanleitung wird nur Bezug auf G13 genommen.

Meiner ist von 02/2019 mit Silikatbeutel im Ausgleichsbehälter

Den neuen Ausgleichsbehälter, den ich mir beim Händler geholt habe, der hat keine Aufschrift (G13 oder mit Silikat) mehr drauf, lt. denen gibt es auch keinen anderen mehr (mit Aufschrift).
Aufgedruckt ist lediglich nur das Symbol, dass in der Bedienungsanleitung nachzulesen ist zwecks Nachfüllen.

Eigentlich könnte man selbst auch den Silikatbeutel aus dem Behälter mit ner Spitzzange rausziehen und mit Edding G13 und Silikat durchstreichen und dann G12 evo draufschreiben, auf den Behälter.
Würde den selben Zweck erfüllen und man könnte sich die in der Werke veranschlagten knapp 100€ inkl. Steuer für Arbeit und Material zum Tausch sparen.
Wie lange es lesbar bleibt ist natürlich eine andere Frage, ...

Ähnliche Themen

Zitat:

@stefan0664 schrieb am 27. Februar 2023 um 13:02:50 Uhr:


Den neuen Ausgleichsbehälter, den ich mir beim Händler geholt habe, der hat keine Aufschrift (G13 oder mit Silikat) mehr drauf, lt. denen gibt es auch keinen anderen mehr (mit Aufschrift).
Aufgedruckt ist lediglich nur das Symbol, dass in der Bedienungsanleitung nachzulesen ist zwecks Nachfüllen.

Eigentlich könnte man selbst auch den Silikatbeutel aus dem Behälter mit ner Spitzzange rausziehen und mit Edding G13 und Silikat durchstreichen und dann G12 evo draufschreiben, auf den Behälter.
Würde den selben Zweck erfüllen und man könnte sich die in der Werke veranschlagten knapp 100€ inkl. Steuer für Arbeit und Material zum Tausch sparen.
Wie lange es lesbar bleibt ist natürlich eine andere Frage, ...

Wenn man einen Behälter hat wo das Geht, es gibt auch Behälter wo der Beutel in einer Kammer ist. Da nicht zu erreichen.

Frage:

Die jährliche Inspektion steht an und ich habe bei meiner Bosch-Werkstatt wegen Kühlmittelwechsel angefragt. Allerdings haben die nur eine Marke Namens "Prestone" was mit allen Kühlmittelvarianten mischbar ist. G12++/EVO führen die gar nicht. Hat hier jemand Erfahrung damit?

Laut Amazon hat das Zeug keine Freigabe für VW. Google spuckt dazu was von 'G13' Chemie aus.

Kurzum. Lassen. Bring dem Bosch Service nen 5 L Kanister evo 12 mit.

So. G13 Plörre ist endlich raus. Evo 12 und neuer Behälter drin.

Hab dabei die Werkstatt gewechselt.

Inspektion mit Ölwechsel und evo Umbau für 618 Euro komplett. Die 40 Tacken für Scheinwerfereinstellung hab ich mir gespaart, hatte der Tüv erst gemacht.

Der Evo Wechsel inklu. Behälter hat komplett mit Mwst. 260 gekostet.

Ich bin mehr als zufrieden. Gute Werkstatt erwischt. Preise definitiv ok.

Die haben sogar ordentlich entlüftet. 150km Autobahn und nichts ist abgesunken. So gehört das.

Der neue Ausgleichsbehälter verweist nur aufs Handbuch, da steht keine Typenbezeichnung mehr drauf.

Habe einen 2.0 TDI 09/2019.
Auf dem Behälter steht nur G13, nix von Silikat.

Möchte den Golf gerne im September übernehmen, weil tolles Fahrzeug, was würdet Ihr hinsichtlich des G13 empfehlen?

Lieben Dank im Voraus.

Wechsel das Zeug und gut ists. Bei dem jungen Alter ist der WT noch ok. Spülen reicht.

Und wenn ich das richtig verstanden habe ist auch nicht das Silikat das Problem sondern der Glycerinanteil im G13.

Den 2015er Tiguan meines Vaters mit dem 184 PS TDI hat es wohl auch getroffen nach 105.000 Km.
Er verliert Kühlwasser. Erst im Januar aufgefüllt und nun schon wieder leer.
Die WaPu wurde mal kontrolliert und galt außen als trocken (bei meinem B7 sah man damals Läufer, die war hinüber).
Nun fiel mir der Wärmetauscher ein und machte den Heizungstest im Stand.
Der Tiger erreichte eine Wassertemperatur von 70 Grad, vielleicht 80.
Es kam bei laufendem Motor im Stand und einer Außentemperatur von 6 Grad nur lauwarme Luft innen an. Zwar homogen an allen Düsen, aber sehr schwach - obwohl ich volle Leistung eingestellt habe (AC an, Temperatur auf „High“ und Lüftung ganz hoch).

Ich tippe auf Wärmetauscher. Wäre das realistisch? Danke euch 🙂

Schaut mal in den Ausgleichsbehälter. Wie ist die Farbe, wie der Geruch?

Wärmetauscher. AGR. Zylinderkopfdichtung.

Schwierig mit ner Ferndiagnose.

Aber die Sachen würde ich in der Reihenfolge mal checken lassen.

Danke dir 🙂
Genau also Öldeckel und Behälter sehen ganz normal und gut aus.
Ich dachte auch erst an ZKD.
Genaueres müsste eh ein CO2-Test ergeben oder ggf. eine Druckprüfung. Allerdings ist der Tiger genau aus der Zeit mit dem blöden G13-Schrott und dem Wärmetauscher.

Die Benziner hatten das wohl anscheinend nicht. Unser 2017er Ibiza hat ja auch das G13 drin. Da ist aber alles in Ordnung (1,2 TSI mit 99.000 KM).

Druckprüfung ist gut.

Die Wärmetauschernummer erkennt man eigentlich an verfärbtem Wasser.

Da der soviel verliert müsste das an was anderem liegen.

Ab in die Werkstatt...

Moin!
kurze Frage, ich habe einen 1,8 TFSI CJEB. Mein Kühlmittelbehälter hatte einen Sprung und wurde gewechselt gegen einen Neuen mit dem besagten Silikat-Säckchen. Ich wollte nun die WaPu wechseln und habe mir G13 geholt. Das werde ich natürlich wenn ich das hier lese nicht einfüllen. Ursprünglich ist bei dem CJEB ja noch G12++ drin. Kann ich nun einfach G12 evo einfüllen oder muss dieses Säckchen vorher raus? Dann brauche ich schon wieder einen neuen Behälter…
Danke!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen