1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Phaeton
  6. G12 / G12+ / G12++ / G13 Kühlmittel

G12 / G12+ / G12++ / G13 Kühlmittel

VW Phaeton 3D

Hallo,

bei meinem Phaeton fehlt ein klein wenig Kühlwasser. Das wollte ich auffüllen, zuhause habe ich G12 Plus von Castrol oder G13 von Volkswagen.

Auf meinem Kühlmittelbehlter steht als Anforderung G12.

Nach kurzer Googlerecherche bin ich darauf gestoßen, dass nicht alle Kühlmittelsorten untereinander mischbar sind. Wie kann ich am besten feststellen, was momentan bei mir eingefüllt ist?

Wie viele ml Differenz sind zw. Min und Max. im Ausgleichsbehälter?

Bei dem ganzen Durcheinander mit den Kühlmittelnormen denke ich, dass ich einfach die paar ml mit destilliertem Wasser auffüllen werde.

Beste Antwort im Thema

[ übersicht ]

G
65 weitere Antworten
Ähnliche Themen
65 Antworten

hallo Leute

Auch wenn der Thread schon älter ist aber ganz so wie es hier dargestellt wird, ist es nicht!

G12+ (VW Freigabenummer TL-774-D/F) basiert auf OAT (organic acid technology) und Ethylenglykol.
G12++ (VW Freigabenummer TL-774-G) basiert auf Si-OAT (organic acid technology mit Silikat) und Ethylenglykol.
G13 (VW Freigabenummer TL 774-J) ist eine "verdünnte" Version von G12++ quasi.

Die Silikatkristalle im G12++ bzw. G13 dienen als Dichtmedium weil man drauf gekommen ist, dass ein reines OAT in den neuen Motoren doch nicht das Gelbe vom Ei ist.

Hoffe das hilft ein wenig weiter ;-)

Ich hab genau zu diesem Thema eine Frage... Ich hab einen Polo 6n Bj 2000 der fährt seit dem Frühling nur mit Leitungswasser (Ja ich weiss das macht man nicht aber es hat funktioniert) jetzt würde ich gerne Kühlmittel rein machen und hab G13 in gelb gekauft... ohne vorher nach zu gucken was rein muss... kann ich das verwenden? wie misch ich das?

Ich hab genau zu diesem Thema eine Frage... Ich hab einen Polo 6n Bj 2000 der fährt seit dem Frühling nur mit Leitungswasser (Ja ich weiss das macht man nicht aber es hat funktioniert) jetzt würde ich gerne Kühlmittel rein machen und hab G13 in gelb gekauft... ohne vorher nach zu gucken was rein muss... kann ich das verwenden? wie misch ich das?

Machen Sie unten am Kühler einen Schlauch einfach ab und lassen das Wasser rauslaufen.

Füllen Sie solange ROTES Kühlwasser nach bis sie den Richtigen Füllstand erreicht haben.

Wenn sie es richtig haben wollen, fahren Sie in eine Werkstatt und lassen das Wasser abpumpen, rotes Kühlwasser reinpumpen.

Vielen Dank erstmal für die Antwort:-)
Was kann passieren wenn ich es einfach nur rauf kippe?

Nochmal Lesen: es ist von Rotem und Gelben Frostschutz die Rede, ich weiß nicht, welcher von beiden in den Polo gehört.

Ansonsten, bei nur auffüllen wird es zum einen zu einer schlechten Vermischung kommen, zum anderen kommen die bisher angefallen Korrosionspartikel (Frostschutz ist auch Korrosionsschutz) nicht heraus und könnten im extremen Fall für klemmende Thermostate oder zugeschlammte Kühler sorgen.

Beste Grüße

Rainer

Polo bekommt auch rot G13. von VW vorgegeben.

Wenn sie nur das rote auffüllen, passiert nichts, sie dürfen nur nihct zu viel rein kippen.
Bei geringen Mengen bringt das aber nichts, da würde ich einen kompletten Wechsel bevorzugen.

Gruß

Guten Abend,
ich habe eine Frage zu dem Kühlmittelstand meines Golf VI TDI. Ich habe ihn vor etwas mehr als einem halben Jahr bei VW gekauft (Gebrauchtwagen).
Seitdem wurden bereits folgende größere Reparaturen vorgenommen:
- Kupplungsbeläge getauscht
- Zweimassenschwungrad getauscht
- Motor getauscht
Jetzt ist mir aufgefallen, dass sich der Kühlmittelstand im Min. Bereich befindet. Nun dazu drei Fragen:

1. Soll ich selbst nachfüllen (Habe G13 von VW in der Garage)
2. Ist der niedrige Stand verdächtig?
3. wie ist hier das Machtverhältnis? Wie viel Frostschutz, wie viel destilliertes Wasser?
4. Hab ich noch ne Chance auf Sachmängelhaftung bei VW, da bereits über 6 Monate her?

Freu mich auf eure Antworten.

LG

René

Du weißt schon das du hier im Phaetonforum bist? 😁

Zitat:

@ARPIpappen schrieb am 15. März 2016 um 19:52:52 Uhr:


Guten Abend,
ich habe eine Frage zu dem Kühlmittelstand meines Golf VI TDI. Ich habe ihn vor etwas mehr als einem halben Jahr bei VW gekauft (Gebrauchtwagen).
Seitdem wurden bereits folgende größere Reparaturen vorgenommen:
- Kupplungsbeläge getauscht
- Zweimassenschwungrad getauscht
- Motor getauscht
Jetzt ist mir aufgefallen, dass sich der Kühlmittelstand im Min. Bereich befindet. Nun dazu drei Fragen:

1. Soll ich selbst nachfüllen (Habe G13 von VW in der Garage)
2. Ist der niedrige Stand verdächtig?
3. wie ist hier das Machtverhältnis? Wie viel Frostschutz, wie viel destilliertes Wasser?
4. Hab ich noch ne Chance auf Sachmängelhaftung bei VW, da bereits über 6 Monate her?

Freu mich auf eure Antworten.

LG

René

Hallo René und herzlich willkommen im PHAETON-Forum,

natürlich wird Dir auch HIER geholfen 🙂

zu. 1.: Du kannst es selber nachfüllen, wenn der Motor erst vor Kurzem getauscht wurde, würde ich persönlich allerdings damit direkt zu der Werkstatt fahren, wo der Motor ersetzt wurde. Nur so werden die drüber frühzeitig in Kenntnis gesetzt und können evtl. den Verbleib des Kühlmittels feststellen.
zu 2.: Es kann natürlich sein, dass das Kühlsystem nach dem Tausch nicht richtig entlüftet wurde. Oder es ist irgendwo eine Undichtigkeit. Ich würde auffüllen bzw. auffüllen lassen und es weiter beobachten.
zu 3.: Mischungsverhältnis: Der Kühlmittelanteil muss mindestens 40 % betragen und sollte 60 % nicht übersteigen. Nachzulesen hier.
zu 4.: Versuchen würde ich es auf jeden Fall, notfalls solltest Du ja noch eine Gebrauchtwagengarantie haben, wodurch die Selbstbeteiligung sich im Rahmen halten sollte. Ansonsten sollte man prüfen, wo das Kühlmittel entweicht, sollte das am neuen Motor liegen, so solltest Du da 24 Monate Gewährleistung ab Einbaudatum drauf haben.

LG
Alex

Ich danke für eure Antwort und entschuldige mich, für das falsche Forum.

Mein Sachbearbeiter bei VW hat mir folgendes geschrieben. Könnt ihr mir kürz rückenden, ob das so hinkommt?

"Machen Sie sich bitte über das Kühlsystem keine Sorgen. Anders als Sie jetzt denken, ist das Kühlsystem eben kein geschlossenes System im eigentlichen Sinne. Unter einem geschlossenen System verstehen wir in der Technik eine Einheit, die in sich geschlossen und somit nicht zugänglich ist (beispielsweise eine Staplerhydraulik). Da wir einen Ausgleichsbehälter haben, den man auf - und zuschrauben kann, handelt es sich automatisch um ein offenes System, welches auch normale Verdunstungen über die Zeit zulässt.

Ich vermute, dass bei Ihnen lediglich minimale Restlufteinschlüsse nach dem Motortausch nun ihren Weg aus dem System gefunden haben, was immer zu einem leichten Absacken des Standes führt. Lassen Sie in diesem Fall einfach das Kühlsystem bzw. den Stand ergänzen, wenn Ihr Fahrzeug zur Wartung muss."

Hi, ich fahr zwar selbst nen A8 4e (ist ja fast gleich mit nem Pheaton) und habe ebenfalls wie eingangs erzählt wurd kleine schwarze Klümpchen im Ausgleichsbehälter. Hab noch normales G12 drin.
Nun war ich aufgrund dieser Posts beim Freundlichen und der verneinte die Sache mit den Kühlwasserproblemen, sei nie was gewesen.
Kan mir jemand da was offizielles seitens VW/Audi zukommen lassen?

So... es wird kalt draußen und ich will mich mal etwas um mein dickes P von der Spree kümmern. Da wäre zumindest mal Kühlerfrostschutz. Leider hat mich dieses Thema hier mehr verwirrt, zumal die hier veröffentlichte Liste eine andere Farbcodierung als die Textinhalte widerspiegeln...
G13 scheint sich mit allem (zumindest bei meinem 2007er) zu vertragen - aber welche Farbe denn nun? Rot wie im Text (bei einem Polo) oder Lila wie in der Liste...?

lg

also bei meinem -Bj. 07/2012- steht das drauf, was rein solltte.

Gruß Wolfgang

Deine Antwort
Ähnliche Themen