g-tron

Audi A4 B9/8W

Hallo,

der Thread soll sich auschließlich mit den A4 g-tron befassen, welcher mit CNG
(Natural Compressed Gas) betrieben wird.

Was bisher bekannt ist:

- Kommt als Avant
- Neuer 2.0 TFSI mit 170 PS und 270NM Drehmoment
- Über 500km Reichweite mt CNG, 450km mit Benzin
- Leichte Tanks aus CFK mit 19kg Fassungsvermögen. Der Benzintank fasst 25 Liter.
- Der Verbrauch liegt unter 4kg/100kg. 4,20 €/100km im bundesweiten Preisschnitt mit H-Gas.
- Audi Tankkarte, die verbrauchte Menge an Gas wird mit E-Gas wieder eingespeist

Videos

https://www.youtube.com/watch?v=IdvKoirrItw
https://www.youtube.com/watch?v=zBJ-IxwlQ9I

Beste Antwort im Thema

Ich bin inzwischen 10.000 eigene Kilometer seit Februar gefahren, bei rund 3.000 km habe ich den Wagen übernommen. Wenn das so weitergeht, muss ich für übernächste Woche schon einen Termin für den ersten Ölwechsel machen. Meine Auftraggeber scheuchen mich quer durch Deutschland... :-)

Übrigens: Ich musste bisher knapp 50 km mit Benzin fahren, weil eine Tankstelle mal nach einem fehlgeschlagenen nächtlichen Software-Update nichts verkaufen konnte. Aber 50 von 10.000 Kilometern ist wohl eine gute Quote und zeigt, dass eine der 900 CNG-Tankstellen immer irgendwo auf dem Weg liegt. Ich bin jedenfalls noch nie mehr als zwei Kilometer Umweg gefahren. Und hin und wieder mache ich auch dann voll, wenn noch die Hälfte drin ist, damit es am Ende nicht zu knapp wird. Die für eine gute Planung nötigen Informationen habe ich ja ständig griffbereit, also die verbleibende CNG-Reichweite, und ich kann ja jederzeit einen Blick auf die CNG-Tankstellen entlang der Strecke werfen und sehe, wie weit die weg sind. Dann muss ich ja nicht die knappeste nehmen, sondern kann die zweitknappeste nehmen, um noch eine in der Hinterhand zu haben.

Mir macht das jedenfalls nichts aus, an manchen Tagen zweimal tanken zu müssen. Zwischen den Tankvorgängen liegen übrigens meistens ziemlich genau 400 Kilometer. Und jedes Mal denke ich mir: Wie schön, dass ich nichts mehr mit diesem stinkenden Benzin oder Diesel zu tun habe, dessen Dämpfe beim Tanken durch die Gegend ziehen. Und anstatt mich zu ärgern, dass ich häufiger tanken muss und der Tankvorgang ein wenig länger dauert, freue ich mich einfach darüber, dass ich nicht alle 200 Kilometer für 30 Minuten an die Schnellladesäule muss, sondern nur alle 400 Kilometer für fünf Minuten an den CNG-Rüssel.

Matthias

1732 weitere Antworten
1732 Antworten

Spritmonitor ist nur über längere Zyklen aussagekräftig, einzelne Verbrauchswerte differieren sehr stark, je nachdem wie du gefahren bist und wo du getankt hast. Der BC (Durchschnittsverbrauch) ist bei mir relativ genau, max. 2% Minus gegenüber dem Durschnittswert mit Spritmonitor.

Ich habe allerdings auch ein neues Phänomen beobachtet, Gas war definitiv zu Ende (grünes Symbol im Drehzahlmesser aus) Restreichweitenanzeig blieb eisern auf 10km stehen und wurde auch nach ca. 25km nicht weniger. Auch die Benzinreichweite bewegte sich nicht. Nach dem Tanken passte es wieder.
Hatte das schon mal jemand?
Was könnte die Ursache sein? Defekter Drucksensor oder einfach Softwarehänger?

Zitat:

@Hans_L schrieb am 16. Dezember 2021 um 18:23:13 Uhr:


Spritmonitor ist nur über längere Zyklen aussagekräftig, einzelne Verbrauchswerte differieren sehr stark, je nachdem wie du gefahren bist und wo du getankt hast.

Na ja, dennoch sprechen die gefahrenen Kilometer und die nachgetankte Menge
eine eindeutige Sprache….Egal ob Gas oder Benzin. Liste all meine Autos seit Jahren
bei Spritmonitor und hatte wie gesagt Abweichungen von ca. 0,5l / 100 Km.

Egal, der Verbrauch geht für mich in Ordnung. War wie gesagt sehr viel Stadt,
Stau und Kurzstrecke. Bin in jedem Fall immer noch sehr zufrieden,
380 Km für knapp 18€, das geht voll in Ordnung…:-)

Gruß Ralf

Hatte ich auch an einem Tag mal. Kaltstart. Vielleicht 200m bis zur Ampel und dann ging er direkt aus. Seitdem aber wieder min. 3 Wochen nicht (bei gleicher Strecke).
Abweichung lt. BC hält sich bei mir in Grenzen. Habe meinen Langzeitspeicher bisher noch nie genullt. Langzeitspeicher zeigt 4,5 KG/100KM an, lt. Spritmonitor bin ich bei 4,7 KG/100KM (die ersten beiden Jahre leider nur „L“-Gas).

Ähnliche Themen

Also auf solch einen Schnitt komme ich real nicht. ……..
Hast du das mal nachgerechnet?
Mit den ersten beiden Tankfüllungen bin ich knapp unter 5 Kg gelandet.
Wie gesagt, mein BC zeigt mir auch immer irgendwas bei 4,7 kg an.
Nachgerechnet, passt das nur nicht….?

Bisher habe ich bis auf einmal immer H-Gas getankt.
Bei L-Gas ist ein eindeutiger Mehrverbrauch von ca. 0,5-0,7 Kg messbar.

Um insgesamt eine echte Aussage treffen zu können,
muss ich das über einen längeren Zeizraum beobachten.
Wenn ich das erste Jahr rum habe, wird das mit Sicherheit klarer.

Start-Stop hat übrigens heute morgen wieder zuverlässig funktioniert,
weiß der Fuchs warum….?Allerdings gerade auf meinem Arbeitsweg,
wirkt sich das schon auf den Verbrauch aus,
da ich einige, längere Ampelphasen habe.
Somit standen heute Morgen auch im Schnitt nur 4,0 Kg im BC.

Gruß Ralf

Ja, die 4,7 KG/100KM seit Beginn ist der tatsächlich gemessene Verbrauch. Anzeige lt. BC 4,5 KG.

Gehen in den g-tron-Tank auch mehr als 20kg rein?

Inzwischen habe ich mit meinem A4 g-tron über 40'000km zurückgelegt. Bei einem komplett leeren Gas-Tank habe ich gewöhnlich 18.5kg nie mehr aber als 19.1kg auf der Tank-Rechnung gehabt. Damit habe ich meistens etwa 400km zurücklegen können.
Kürzlich habe ich wieder an "meiner" Tankstelle H-Gas getankt (in der Schweiz gibt es fast nichts anderes). Zu meinem Erstaunen stand da 20.1kg auf der Rechnung. Tatsächlich scheinen die zusätzlichen 2kg drin gewesen zu sein den ich bin auch etwa 50km weiter gefahren als sonst...
Habt ihr auch schon so etwas erlebt?

Ja! In Abhängigkeit der Aussentemperatur und dem Druck der Zapfsäule sind auch Tankmengen von mehr als 20KG möglich. Je niedriger die Aussentemperatur, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass Du mehr, als 20KG tanken kannst.

Danke Franziska

Das mit der Aussentemperatur passt auch. Habe gerade in meinem Spritmonitor nachgeschaut. Alle diese 19kg+ Betankungen waren im Winter.

Gruss und weiterhin gute Fahrt
Wojtek

Heute wieder voll gemacht…Preis ist nach der Jahreswende gesunken…
1.00€ / kg H-Gas…..:-) Restreichweite waren 50 Km,
reingegangen sind 18,56 Kg. Der BC zeigte einen Schnitt von 4,5 Kg.
nachgerechnet waren es real 4,72 Kg. Knapp 400 Km für ca. 19€….,
was will man mehr?

Hat wieder richtig Spaß gemacht zu tanken. Abgesehen davon,
ist der Wagen für mich absolute Spitze. Super Fahrkomfort, schön leise,
die Assis funktionieren zuverlässig und sehr gut, DSG schaltet top.
Auch das bei mir verbaute Audi SoundSystem reicht mir völlig.

Top verarbeitet, ohne Klappern, Knistern oder Knetern, absolute Ruhe…

Bisher bin ich völlig überzeugter Gtron-Fahrer , mit aktuell auf den
bisher gefahrenen 2000 Km auch noch ohne Ölverbrauch.
Ich hoffe das bleibt so…..:-)

Gruß Ralf

Hallo miteinander!
Ich wollte mal das Thema Preisentwicklung CNG aufmachen. Die Benzin/Dieselpreise explodieren ja gerade aufgrund des Krieges in der Ukraine. Zumindest in Raum München bleibt CNG allerdings (noch) stabil bei ca. 1,14€ (H-Gas). Hier haben auch nahezu alle Tankstellen über die Jahre auf 100% Bio-CNG umgestellt. Meint ihr der Anstieg kommt noch? Oder hat das CNG, das wir tanken, mit dem Russen-Gas nichts zu tun?
Würde mich einfach mal interessieren.

Grüße
Felix

Mein Freundlicher hat mir gesagt, dass die 170PS im A5 G-Tron sich ähnlich anfühlen wie die 150 PS im Diesel. Kann das stimmen? Ich hätte schon erwartet, dass er stärker ist und näher an die 190PS Variante rankommt.

Zitat:

@Flix110 schrieb am 4. März 2022 um 07:01:48 Uhr:


Hallo miteinander!
Ich wollte mal das Thema Preisentwicklung CNG aufmachen. Die Benzin/Dieselpreise explodieren ja gerade aufgrund des Krieges in der Ukraine. Zumindest in Raum München bleibt CNG allerdings (noch) stabil bei ca. 1,14€ (H-Gas). Hier haben auch nahezu alle Tankstellen über die Jahre auf 100% Bio-CNG umgestellt. Meint ihr der Anstieg kommt noch? Oder hat das CNG, das wir tanken, mit dem Russen-Gas nichts zu tun?
Würde mich einfach mal interessieren.

Grüße
Felix

Müsste zwangsläufig auch steigen. Vorallem dann ab 2024 wenn der Staat nicht mehr mitsubventioniert.

Das CNG Auto wiegt wegen der Tanks (auch bei Composite) etwas mehr und die Motoren sind so konstruiert, dass sie mit Benzin noch die Nennleistung erreichen. Damit können sie nicht so hoch verdichtet werden, um das Erdgas voll auszunutzen. In der Folge bleibt auch immer etwas Drehmoment liegen, so dass sich die Motoren schwächer anfühlen als Benziner gleicher Generation mit vergleichbarer Leistung.

Bei den CNG Preisen wird es von den Betreibern abhängen. Es gibt ja Anbieter, die sich langfristige Verträge gesichert haben, die sich leisten könnten, die Preise unten zu lassen. Ausreißer nach oben wird es aber sicher geben bei Leuten, die eben sich am Spotmarkt bedienen. Die Unterschiede gibt es ja genauso auf dem Biogasmarkt, dessen Preis letztlich auch am fossilen Gas mit hängt.

P.S. zur Motorleistung
Natürlich kann man beim Turbo per Software den Ladedruck deutlich höher drehen als beim Benziner (im Rahmen der begrenzten maximalen Einblasmenge der Gasdüsen). Da spielt Audi aber aus gutem Grund auf Sicherheit zumal mein bei Gas auch wenig/nicht den Motor kühlen kann durch Überfettung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen