g-tron
Hallo,
der Thread soll sich auschließlich mit den A4 g-tron befassen, welcher mit CNG
(Natural Compressed Gas) betrieben wird.
Was bisher bekannt ist:
- Kommt als Avant
- Neuer 2.0 TFSI mit 170 PS und 270NM Drehmoment
- Über 500km Reichweite mt CNG, 450km mit Benzin
- Leichte Tanks aus CFK mit 19kg Fassungsvermögen. Der Benzintank fasst 25 Liter.
- Der Verbrauch liegt unter 4kg/100kg. 4,20 €/100km im bundesweiten Preisschnitt mit H-Gas.
- Audi Tankkarte, die verbrauchte Menge an Gas wird mit E-Gas wieder eingespeist
Videos
https://www.youtube.com/watch?v=IdvKoirrItw
https://www.youtube.com/watch?v=zBJ-IxwlQ9I
Beste Antwort im Thema
Ich bin inzwischen 10.000 eigene Kilometer seit Februar gefahren, bei rund 3.000 km habe ich den Wagen übernommen. Wenn das so weitergeht, muss ich für übernächste Woche schon einen Termin für den ersten Ölwechsel machen. Meine Auftraggeber scheuchen mich quer durch Deutschland... :-)
Übrigens: Ich musste bisher knapp 50 km mit Benzin fahren, weil eine Tankstelle mal nach einem fehlgeschlagenen nächtlichen Software-Update nichts verkaufen konnte. Aber 50 von 10.000 Kilometern ist wohl eine gute Quote und zeigt, dass eine der 900 CNG-Tankstellen immer irgendwo auf dem Weg liegt. Ich bin jedenfalls noch nie mehr als zwei Kilometer Umweg gefahren. Und hin und wieder mache ich auch dann voll, wenn noch die Hälfte drin ist, damit es am Ende nicht zu knapp wird. Die für eine gute Planung nötigen Informationen habe ich ja ständig griffbereit, also die verbleibende CNG-Reichweite, und ich kann ja jederzeit einen Blick auf die CNG-Tankstellen entlang der Strecke werfen und sehe, wie weit die weg sind. Dann muss ich ja nicht die knappeste nehmen, sondern kann die zweitknappeste nehmen, um noch eine in der Hinterhand zu haben.
Mir macht das jedenfalls nichts aus, an manchen Tagen zweimal tanken zu müssen. Zwischen den Tankvorgängen liegen übrigens meistens ziemlich genau 400 Kilometer. Und jedes Mal denke ich mir: Wie schön, dass ich nichts mehr mit diesem stinkenden Benzin oder Diesel zu tun habe, dessen Dämpfe beim Tanken durch die Gegend ziehen. Und anstatt mich zu ärgern, dass ich häufiger tanken muss und der Tankvorgang ein wenig länger dauert, freue ich mich einfach darüber, dass ich nicht alle 200 Kilometer für 30 Minuten an die Schnellladesäule muss, sondern nur alle 400 Kilometer für fünf Minuten an den CNG-Rüssel.
Matthias
1732 Antworten
Wer bei 170 PS im A4 mit Sportwagenwerten rechnet,
hat sich natürlich deutlich verrechnet…..:-)
Gemessen am Fahrzeuggewicht , muss ich allerdings sagen,
dass sich der Wagen recht zügig bewegen lässt. Ich fahre ihn in Verbindung
mit der S-Tronic und bin mit den Fahrleistungen zufrieden.
Letztlich habe zumindest ich persönlich den Gtron gewählt,
weil er sich sehr wirtschaftlich bewegen lässt und eben den Komfort eines A4 bietet.
Lediglich auf der AB, größer 140 Km/h könnte er für mein Empfinden etwas stärker sein.
Wie gesagt, alles in allem ist er mir aber schnell genug,
besonders da ich ihn ausschließlich in Efficiency bewege und auch nie irgendwelche
Drehzahlorgien veranstalte. In der Stadt und über Land ist er recht flott und auf der AB,
fahre ich eigentlich möglichst konstant mit max. 160 Km/h per ACC, halt sehr entspannt.
Gruß Ralf
Zitat:
@gato311 schrieb am 4. März 2022 um 07:44:23 Uhr:
Das CNG Auto wiegt wegen der Tanks (auch bei Composite) etwas mehr und die Motoren sind so konstruiert, dass sie mit Benzin noch die Nennleistung erreichen. Damit können sie nicht so hoch verdichtet werden, um das Erdgas voll auszunutzen. In der Folge bleibt auch immer etwas Drehmoment liegen, so dass sich die Motoren schwächer anfühlen als Benziner gleicher Generation mit vergleichbarer Leistung.Bei den CNG Preisen wird es von den Betreibern abhängen. Es gibt ja Anbieter, die sich langfristige Verträge gesichert haben, die sich leisten könnten, die Preise unten zu lassen. Ausreißer nach oben wird es aber sicher geben bei Leuten, die eben sich am Spotmarkt bedienen. Die Unterschiede gibt es ja genauso auf dem Biogasmarkt, dessen Preis letztlich auch am fossilen Gas mit hängt.
Alles klar. Danke für deine Erklärung weshalb das so ist! Macht auch Sinn.
Dann werde ich mich auf die reinen Diesel/Benziner stürzen.
Zitat:
@weber66 schrieb am 4. März 2022 um 07:58:33 Uhr:
Wer bei 170 PS im A4 mit Sportwagenwerten rechnet,
hat sich natürlich deutlich verrechnet…..:-)Gemessen am Fahrzeuggewicht , muss ich allerdings sagen,
dass sich der Wagen recht zügig bewegen lässt. Ich fahre ihn in Verbindung
mit der S-Tronic und bin mit den Fahrleistungen zufrieden.Letztlich habe zumindest ich persönlich den Gtron gewählt,
weil er sich sehr wirtschaftlich bewegen lässt und eben den Komfort eines A4 bietet.
Lediglich auf der AB, größer 140 Km/h könnte er für mein Empfinden etwas stärker sein.Wie gesagt, alles in allem ist er mir aber schnell genug,
besonders da ich ihn ausschließlich in Efficiency bewege und auch nie irgendwelche
Drehzahlorgien veranstalte. In der Stadt und über Land ist er recht flott und auf der AB,
fahre ich eigentlich möglichst konstant mit max. 160 Km/h per ACC, halt sehr entspannt.Gruß Ralf
Danke für deinen Erfahrungsbericht! 🙂
Orange hat übrigens vor wenigen Wochen (allerdings kurz vor dem Putin-Angriff) verkündet, sie hätten sich langfristige BioGas-Verträge gesichert und könnten deshalb an den Orange-Tanken die 99,9 cent bis Jahresende 22 halten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@kekc schrieb am 5. März 2022 um 11:14:17 Uhr:
Hallo Zusammen!!!
kann mir jemand sagen, ob g-tron eine Kette oder ein Riemen hat?
Danke!!!
g-tron = Ketten
Warum wird dann für den 1.4er 110 PS nen ZR verkauft?
https://www.pkwteile.de/.../zahnriemen
P.S.
Ahh, das ist hier das A4 Forum. Dann passts. ZR betrifft den A3.
Zitat:
@michael1304 schrieb am 5. März 2022 um 12:02:44 Uhr:
Zitat:
@kekc schrieb am 5. März 2022 um 11:14:17 Uhr:
Hallo Zusammen!!!
kann mir jemand sagen, ob g-tron eine Kette oder ein Riemen hat?
Danke!!!g-tron = Ketten
Vielen Dank!!!
Ich poste hier im A4-Forum, weil der g-tron vom Motor und den Tanks her baugleich ist und im A5-Forum in Sachen g-tron sich seit Jahren fast nichts mehr tut.
Mit meinem A5 g-tron habe ich bei der 60000-er Inspektion nach knapp 4 Jahren eine extrem unliebsame Überraschung erlebt.
Einer der Inspektionspunkte ist "Erdgasanlage auf Beschädigungen prüfen, Dichtigkeitsprüfung durchführen". Dieselbe Überprüfung wurde beim TÜV vor knapp 1 Jahr durchgeführt - Zusatzkosten € 30.- .
Bei Audi sollten mir dafür jetzt brutto € 850.- berechnet werden. Begründung : bei der Inspektion müssten die Gastanks komplett aus- und nach Überprüfung wieder eingebaut werden.
Das sei ab jetzt mindestens alle 2 Jahre, also bei mir praktisch bei jeder Inspektion fällig.
Ich kann das nicht wirklich glauben. Warum sollten bei Audi die CFK-Tanks (die nicht rosten können) komplett ausgebaut werden müssen? Beschädigungen können doch praktisch nur von außen erfolgen und um das zu sehen, ist ein Komplettausbau nicht notwendig. Außerdem wurden beim Kauf des A5 Zusatzkosten für die Gasanlage verneint, abgesehen vom Austausch der Gastanks nach 20 Jahren).
Soweit mir bekannt, wird diese Überprüfung doch vom TÜV,
im Rahmen der HU gemacht…?
Zumindest war da bei mir so und da sprechen wir von ca. 40€ Mehrkosten.
Die Nummer bei Audi würde ich mir komplett schenken, die spinnen doch!
Gruß Ralf
Hintergrund ist meines Wissens ein einziger Unfall, wo jemand den vorderen (!) kleinen Tank im Parkhaus an irgendeiner Kante so beschädigt hat, dass es niemand bei der Reparatur des Heckschadens gesehen hat, was dann beim Tanken irgendwann nicht so gut ausging.
Wenn das Auto selbst gefahren wird, halte ich es für vertretbar sich den ganzen Audi-Spaß zu schenken und selbst zur HU zu fahren.
Die offizielle Variante ist ja völlig unwirtschaftlich, wenn man keine exorbitant hohen Laufleistungen erzielt.
Der von Dir beschriebene Unfall (Explosion beim Tankvorgang aufgrund eines bei einem Unfall beschädigten CNG Tanks) hat sich bei einem Audi A3 ereignet.
Sofern die Werksgarantie abgelaufen ist, ist man nicht mehr an die Vorgabe seitens Audi die Tanks auszubauen gebunden. Dann kannst Du es selbst entscheiden. Bei der HU wird der Ausbau nicht vorgeschrieben.