g-tron
Hallo,
der Thread soll sich auschließlich mit den A4 g-tron befassen, welcher mit CNG
(Natural Compressed Gas) betrieben wird.
Was bisher bekannt ist:
- Kommt als Avant
- Neuer 2.0 TFSI mit 170 PS und 270NM Drehmoment
- Über 500km Reichweite mt CNG, 450km mit Benzin
- Leichte Tanks aus CFK mit 19kg Fassungsvermögen. Der Benzintank fasst 25 Liter.
- Der Verbrauch liegt unter 4kg/100kg. 4,20 €/100km im bundesweiten Preisschnitt mit H-Gas.
- Audi Tankkarte, die verbrauchte Menge an Gas wird mit E-Gas wieder eingespeist
Videos
https://www.youtube.com/watch?v=IdvKoirrItw
https://www.youtube.com/watch?v=zBJ-IxwlQ9I
Beste Antwort im Thema
Ich bin inzwischen 10.000 eigene Kilometer seit Februar gefahren, bei rund 3.000 km habe ich den Wagen übernommen. Wenn das so weitergeht, muss ich für übernächste Woche schon einen Termin für den ersten Ölwechsel machen. Meine Auftraggeber scheuchen mich quer durch Deutschland... :-)
Übrigens: Ich musste bisher knapp 50 km mit Benzin fahren, weil eine Tankstelle mal nach einem fehlgeschlagenen nächtlichen Software-Update nichts verkaufen konnte. Aber 50 von 10.000 Kilometern ist wohl eine gute Quote und zeigt, dass eine der 900 CNG-Tankstellen immer irgendwo auf dem Weg liegt. Ich bin jedenfalls noch nie mehr als zwei Kilometer Umweg gefahren. Und hin und wieder mache ich auch dann voll, wenn noch die Hälfte drin ist, damit es am Ende nicht zu knapp wird. Die für eine gute Planung nötigen Informationen habe ich ja ständig griffbereit, also die verbleibende CNG-Reichweite, und ich kann ja jederzeit einen Blick auf die CNG-Tankstellen entlang der Strecke werfen und sehe, wie weit die weg sind. Dann muss ich ja nicht die knappeste nehmen, sondern kann die zweitknappeste nehmen, um noch eine in der Hinterhand zu haben.
Mir macht das jedenfalls nichts aus, an manchen Tagen zweimal tanken zu müssen. Zwischen den Tankvorgängen liegen übrigens meistens ziemlich genau 400 Kilometer. Und jedes Mal denke ich mir: Wie schön, dass ich nichts mehr mit diesem stinkenden Benzin oder Diesel zu tun habe, dessen Dämpfe beim Tanken durch die Gegend ziehen. Und anstatt mich zu ärgern, dass ich häufiger tanken muss und der Tankvorgang ein wenig länger dauert, freue ich mich einfach darüber, dass ich nicht alle 200 Kilometer für 30 Minuten an die Schnellladesäule muss, sondern nur alle 400 Kilometer für fünf Minuten an den CNG-Rüssel.
Matthias
1730 Antworten
ich kann dem TO nur zustimmen, ich bin auch der Meinung, dass die früher genannten 19kg auf einem theoretischen Idealwert beruhen, realistisch sind sie nicht, ich habe bei meinen g-tron einmal im tiefsten Winter (-12°C) und total leerem Tank 18,3kg reinbekommen, mehr war nie drin (bei ca. 100 Tankvorgängen)
die 19 kg habe ich auch noch nie rein bekommen.
Da ich von meiner Erfahrung mit den Caddys eigentlich auch mehr erwartet habe (dort ging gerade im Winter wesentlich mehr rein als angegeben) gehe ich mal ganz stark davon aus, dass es an den unerschiedlichen Material der Flaschen liegt und einer zu optimistischen Einschätzung seitens des Herstellers.
Ich glaube nämlich nicht, dass die Änderung von 19 kg auf 17,3 Klio in diesem Jahr irgend etwas mit einer Veränderung der Falschen zu tun hat. Viel eher hat wohl Audi gemerkt das da gar nicht so viel rein geht wie angegeben. Und wer wird wieder für dumm verkauft. Der Kunde
Bei meinem Mii macht L-Gas auch deutlich mehr Reichweitenverlust aus als die 10 %.
Zu den Tankgrößen:
Fakt ist, dass mit dem Chaos der Angaben selbst der damalige VW-CNG-Oberguru Jens Andersen bei VW (als er noch dort war) auf Nachfrage z.B. beim Polo mal nicht sagen konnte, welche Angabe wie genau zustandekam und nachfragen musste.
Es ist ja wirklich ne Frage, bei welcher Temperatur gemessen wird.
Dass man bei den 9 L Sprittank bei den neuen Autos nicht so genau ist und mit "Fertigungstoleranzen" rumschwadroniert, wenn jemand nervt, finde ich ehrlich gesagt eher sympatisch.
Normalerweise ist das ja auch kein Problem, wenn man es nicht wie bei den Adbluetanks übertreibt und dann auch noch gleich bei den Autos ohne Adblue mit bescheisst.
Schön wäre es auch, wenn man in Zukunft den wegen Verbrauchsangabe klein gewählten Tank per Softwareupdate freischalten könnte. Dann müssen die Gebrauchtwagenkäufer nicht die Fehler der Neuwagenkäufer ausbaden, die z.B. bei Mercedes die Option für den größeren Tank vergessen haben oder um 170 Euro zu sparen.
Das Maximum das ich reinbekomme habe war ca. 20,4 kg H-Gas
Die Volatilität beim Tanken wurde hier im Forum aber viel früher ausgiebig diskutiert. Einfach mal die Suchfunktionen nutzen.
Ähnliche Themen
In meinen 2018er A5 g-tron tanke ich regelmäßig 18,5-19kg. Mit 350km Gasreichweite kann ich leben.
Guter Übergang zur E-Mobilität, auf die ich mich freue. Honda baut auch (im Gegensatz zu Audi) ein sinnvolles Format.
Habe gerade CNG getankt. Motor ist ca. 1 bis 2 KM vor der Tankstelle auf Benzinbetrieb gegangen. Die Buddeln müssen also leer gewesen sein. Aussentemperatur ca. 11 Grad. Es sind exakt 16,00 KG reingegangen. Vielleicht lag es am Druck der Zapfsäule.
Zitat:
@FranziskaW schrieb am 4. Oktober 2019 um 15:23:10 Uhr:
Habe gerade CNG getankt. Motor ist ca. 1 bis 2 KM vor der Tankstelle auf Benzinbetrieb gegangen. Die Buddeln müssen also leer gewesen sein. Aussentemperatur ca. 11 Grad. Es sind exakt 16,00 KG reingegangen. Vielleicht lag es am Druck der Zapfsäule.
Benzinbetrieb ist nach jedem tankvorgang normal.
Zitat:
@michael1304 schrieb am 4. Oktober 2019 um 15:50:16 Uhr:
Zitat:
@FranziskaW schrieb am 4. Oktober 2019 um 15:23:10 Uhr:
Habe gerade CNG getankt. Motor ist ca. 1 bis 2 KM vor der Tankstelle auf Benzinbetrieb gegangen. Die Buddeln müssen also leer gewesen sein. Aussentemperatur ca. 11 Grad. Es sind exakt 16,00 KG reingegangen. Vielleicht lag es am Druck der Zapfsäule.
Benzinbetrieb ist nach jedem tankvorgang normal.
Es würde aber geschrieben. Dass das Auto 1 bis 2 km vordem Tankvorgang auf Benzin umgeschaltet hat. In diesem Fall konnte man nach dem tanken vll sogar direkt auf Benzin losfahren
Es geht nur darum, dass durch das Umschalten auf Benzin vor dem Tanken klar ist, dass die Buddeln leer waren und eben 16 KG reinpassten.
Mehr nicht!
Zitat:
@FranziskaW schrieb am 4. Oktober 2019 um 15:23:10 Uhr:
Die Buddeln müssen also leer gewesen sein.
Eben nicht. Hier wurde schon berichtet, dass trotzdem nach erneuten Motor-/Fahrzeugstart noch ein paar Kilometer (wieder) mit CNG gefahren wurden.
Aber wir können uns sicher darauf einigen, dass deine Tanks "ziemlich" leer und 16kg nicht besonders "viel" waren.
Zitat:
@ollieduc schrieb am 4. Oktober 2019 um 15:56:59 Uhr:
Es geht nur darum, dass durch das Umschalten auf Benzin vor dem Tanken klar ist, dass die Buddeln leer waren und eben 16 KG reinpassten.
Mehr nicht!
Endlich Einer, der mich versteht!
Zitat:
@Michihsv schrieb am 4. Oktober 2019 um 15:54:02 Uhr:
Zitat:
@michael1304 schrieb am 4. Oktober 2019 um 15:50:16 Uhr:
Benzinbetrieb ist nach jedem tankvorgang normal.Es würde aber geschrieben. Dass das Auto 1 bis 2 km vordem Tankvorgang auf Benzin umgeschaltet hat. In diesem Fall konnte man nach dem tanken vll sogar direkt auf Benzin losfahren
Nach dem Tanken fahre ich immer direkt mit Benzin los! Kalibrierung!!!
noch eine Anmerkung zum Umschalten:
Es gibt offensichtlich Fälle, in denen auf Benzin umgeschaltet wird, obwohl z.B. noch 10km Restreichweite (Gas) angezeigt werden, nach einem Stop/Start fährt er dann wieder auf Gas, vermutlich sackt der Druck durch die Expansion unter die Schaltschwelle, warum er dann aber nach einer kurzen Unterbrechung doch wieder auf Gas fähert ??
Des Weiteren hatte ich schon Tankvorgänge, nach denen er sofort wieder auf Gas startete,(ohne die üblichen ca. 800-1000m Benzinfahrt) beim Servive zuckt man da nur mit den Schultern, denn es gilt:Was nicht im Fehlerspeicher steht, ist kein Fehler, oder nicht passiert)
Also so 100% eindeutig ist die Umschalterei nicht,
Fakt bleibt, dass keine 19kg reingehen, und bei den Angaben des obigen Posters (mit den 20,xkg) vermute ich eher eine nicht korrekt eingestellte Zapfsäule, die würde ich mir auch öfters wünschen, wobei ich schon Unterschiede bei den versch. Anbietern feststellen, kann, also Gazprom ist bei mir etwas schwächer.
Wenn du schon mit Benzin zur Tankstelle gefahren bist, dann startet er gleich mit Gas.
Ich war eben nochmal an der Tanke. Nach nur 20 gefahrenen Kilometern (gestern gingen ja bei offensichtlich leeren Buddeln nur 16,00KG rein). Eben habe ich an der gleichen Tanksäule, wie gestern nochmal 4,59KG reinbekommen. Sieht mir also insgesamt betrachtet nach einem Gesamtfassungsvermögen von 19KG aus.
Gestern ist er übrigens auf Benzin umgesprungen, nachdem ich schon einige Kilometer mit einer Rest-KM-Anzeige für Gas von 0KM gefahren bin. Und eben nach dem Tanken von den 4,59KG ist er gleich auf Gas gestartet.