g-tron
Hallo,
der Thread soll sich auschließlich mit den A4 g-tron befassen, welcher mit CNG
(Natural Compressed Gas) betrieben wird.
Was bisher bekannt ist:
- Kommt als Avant
- Neuer 2.0 TFSI mit 170 PS und 270NM Drehmoment
- Über 500km Reichweite mt CNG, 450km mit Benzin
- Leichte Tanks aus CFK mit 19kg Fassungsvermögen. Der Benzintank fasst 25 Liter.
- Der Verbrauch liegt unter 4kg/100kg. 4,20 €/100km im bundesweiten Preisschnitt mit H-Gas.
- Audi Tankkarte, die verbrauchte Menge an Gas wird mit E-Gas wieder eingespeist
Videos
https://www.youtube.com/watch?v=IdvKoirrItw
https://www.youtube.com/watch?v=zBJ-IxwlQ9I
Beste Antwort im Thema
Ich bin inzwischen 10.000 eigene Kilometer seit Februar gefahren, bei rund 3.000 km habe ich den Wagen übernommen. Wenn das so weitergeht, muss ich für übernächste Woche schon einen Termin für den ersten Ölwechsel machen. Meine Auftraggeber scheuchen mich quer durch Deutschland... :-)
Übrigens: Ich musste bisher knapp 50 km mit Benzin fahren, weil eine Tankstelle mal nach einem fehlgeschlagenen nächtlichen Software-Update nichts verkaufen konnte. Aber 50 von 10.000 Kilometern ist wohl eine gute Quote und zeigt, dass eine der 900 CNG-Tankstellen immer irgendwo auf dem Weg liegt. Ich bin jedenfalls noch nie mehr als zwei Kilometer Umweg gefahren. Und hin und wieder mache ich auch dann voll, wenn noch die Hälfte drin ist, damit es am Ende nicht zu knapp wird. Die für eine gute Planung nötigen Informationen habe ich ja ständig griffbereit, also die verbleibende CNG-Reichweite, und ich kann ja jederzeit einen Blick auf die CNG-Tankstellen entlang der Strecke werfen und sehe, wie weit die weg sind. Dann muss ich ja nicht die knappeste nehmen, sondern kann die zweitknappeste nehmen, um noch eine in der Hinterhand zu haben.
Mir macht das jedenfalls nichts aus, an manchen Tagen zweimal tanken zu müssen. Zwischen den Tankvorgängen liegen übrigens meistens ziemlich genau 400 Kilometer. Und jedes Mal denke ich mir: Wie schön, dass ich nichts mehr mit diesem stinkenden Benzin oder Diesel zu tun habe, dessen Dämpfe beim Tanken durch die Gegend ziehen. Und anstatt mich zu ärgern, dass ich häufiger tanken muss und der Tankvorgang ein wenig länger dauert, freue ich mich einfach darüber, dass ich nicht alle 200 Kilometer für 30 Minuten an die Schnellladesäule muss, sondern nur alle 400 Kilometer für fünf Minuten an den CNG-Rüssel.
Matthias
1730 Antworten
Wenn man in Etappen tankt, geht eigentlich immer mehr rein... Gas hat dann ja Zeit, wieder abzukühlen...
Hallo zusammen,
Ich hab mal ne technische Detailfrage.
Der G-Tron Motor MKB: CVLA basiert mutmaßlich auf dem 2.0 TFSI Ultra Motor MKB: CVKB
Ich meine mal gelesen zu haben das die beiden Motoren nahezu identisch sind und sich nur in ca. 30 Teilen unterscheiden.
Mega cool wäre wenn hier jemand die genauen Unterschiede auflisten könnte, aber ich gehe mal nicht davon aus das hier jemand einen Stücklisten Vergleich machen kann oder darf.
Aber wisst ihr zufällig in weit Abgassystem (speziell Hosenrohr aka downpipe inclusive Kat) und Ladeluftkühler gleich zum Ultra sind?
Hintergrund:
Ich bin am überlegen etwas mehr Leistung aus meinem G-Tron herauszuholen. Natürlich nur wenn ich ihn thermisch entlasten kann. Entsprechende Komponenten findet man aber nur für den Ultra, und vielleicht passen die sogar. Deshalb wäre ich sehr an den Unterschieden interessiert
Beste Grüße
Ich kenn die Maschine nicht gut genug für genaue Infos, aber Kat ist garantiert anders. VAG baut den Kat bei den CNG-Motoren auch in der Regel etwas weiter weg vom Motor ein als beim Benziner, das ist schon beim Up so.
Der A4 und der A5 sind ab sofort auch wieder bei Audi als CNG Variante bestellbar. Jetzt mit 7l Benzin, Erdgas wie gehabt. Rest halt FL. Gefällt einem oder nicht. Meiner hat jetzt 30.000 drauf, 17 Monate alt, keine Probleme,tolles Auto. Verbrauch 4.9 kg, fahre zügig.
Ähnliche Themen
Ich bin auch begeistert. 14tkm, 15 Monate. Ist für mich aber das falsche Auto, da großer Anteil Stadtverkehr. Da muss in Kürze ein kleiner Elektro her, Honda oder Mini.
@AuMW: Oder ein ID.3?
Habe ich das richtig gelesen, dass der g-tron nur noch mit der STronic bestellbar ist?
Zitat:
@FranziskaW schrieb am 21. November 2019 um 17:33:11 Uhr:
Habe ich das richtig gelesen, dass der g-tron nur noch mit der STronic bestellbar ist?
Schalter iss nicht mehr
Und auch weiterhin keine Option auf das virtual Cockpit.
WARUM?
Zitat:
@ObMi schrieb am 21. November 2019 um 16:51:12 Uhr:
@AuMW: Oder ein ID.3?
Auch denkbar, dann aber nur mit dem kleinen Akku.
Zitat:
@MrT0astbr0t schrieb am 21. November 2019 um 19:16:43 Uhr:
Und auch weiterhin keine Option auf das virtual Cockpit.WARUM?
Weil es Audi vermutlich noch nicht geschafft hat die entsprechende Anzeige für die relevanten Infos für den Gasbetrieb "digital" abzubilden. Einen anderen Grund kann ich mir nicht vorstellen.
Also ich konnte das virtual cockpit 2017 noch konfigurieren. Ich habe es aber nicht bestellt.
Noch ein Kommentar zum maximalen Tankvolumen: bei leerem Gastank kann ich in Darmstadt etwa 16-19kg (je nach Außentemperatur und Tankstelle) tanken. Vor kurzem habe ich aber an der Autohof-Tankstelle bei Schweinfurt über 20kg rein bekommen - nachdem ich 250km gefahren bin, also warmem Motor und +6 Grad Außentemperatur (siehe Foto). Es ist also auch stark vom Druck abhängig, welcher von der Tankstelle zur Verfügung gestellt wird.
Meine 5 Cent zum Tankvolumen, bzw. Flaschenvolumen.
Neulich mit einer Restreichweite von 10 km an die Tanke gekommen und 20,22 kg reingekriegt. Der Wagen fuhr noch auf Gas.
Vorgestern die letzten Kilometer zum Ziel auf Benzin unterwegs gewesen. Bei der Rückfahrt dann plötzlich kurz wieder mit Gas losgefahren aber bald wieder mit Benzin. Ca. 17 km bis zur nächsten Tanke gehabt und da dann mit einem gefühltem Vakuum in den Flaschen 19,07 kg reinbekommen.
Das sagt mir das das was reingeht stark von der Zapfsäule abhängt. Vorher auch bei ähnlich leeren Flaschen nie mehr als 18 kg meist um die 17kg reinbekommen.
Richtig. Finde ich auch nachvollziehbar, denn eine gewisse Toleranz bei den Automaten ist zulässig und vermutlich auch nur schwer vermeidbar. Ein Sicherheitsproblem ist das nicht, da die Behälter auf wesentlich mehr Druck ausgelegt sein müssen. Ich las mal etwas vom 400bar maximaler Prüfdruck. Davon sind die Automaten in ihrer Varianz weit entfernt.
Es ist halt ein Gas, mit dem wir verkehren und keine Flüssigkeit. Also umdenken, wenn es um Restmengen oder Tankmengen geht. Flexibel im Kopf, ist immer gut.
Und wenn Du mit leeren Buddeln an die Tanke kamst, dann 19KG reingepumpt hast, wirst Du dich wundern, dass nach vielleicht nur 20 gefahrenen KM bestimmt nochmal 5KG an der gleichen Säule reingehen ;-)