g-tron

Audi A4 B9/8W

Hallo,

der Thread soll sich auschließlich mit den A4 g-tron befassen, welcher mit CNG
(Natural Compressed Gas) betrieben wird.

Was bisher bekannt ist:

- Kommt als Avant
- Neuer 2.0 TFSI mit 170 PS und 270NM Drehmoment
- Über 500km Reichweite mt CNG, 450km mit Benzin
- Leichte Tanks aus CFK mit 19kg Fassungsvermögen. Der Benzintank fasst 25 Liter.
- Der Verbrauch liegt unter 4kg/100kg. 4,20 €/100km im bundesweiten Preisschnitt mit H-Gas.
- Audi Tankkarte, die verbrauchte Menge an Gas wird mit E-Gas wieder eingespeist

Videos

https://www.youtube.com/watch?v=IdvKoirrItw
https://www.youtube.com/watch?v=zBJ-IxwlQ9I

Beste Antwort im Thema

Ich bin inzwischen 10.000 eigene Kilometer seit Februar gefahren, bei rund 3.000 km habe ich den Wagen übernommen. Wenn das so weitergeht, muss ich für übernächste Woche schon einen Termin für den ersten Ölwechsel machen. Meine Auftraggeber scheuchen mich quer durch Deutschland... :-)

Übrigens: Ich musste bisher knapp 50 km mit Benzin fahren, weil eine Tankstelle mal nach einem fehlgeschlagenen nächtlichen Software-Update nichts verkaufen konnte. Aber 50 von 10.000 Kilometern ist wohl eine gute Quote und zeigt, dass eine der 900 CNG-Tankstellen immer irgendwo auf dem Weg liegt. Ich bin jedenfalls noch nie mehr als zwei Kilometer Umweg gefahren. Und hin und wieder mache ich auch dann voll, wenn noch die Hälfte drin ist, damit es am Ende nicht zu knapp wird. Die für eine gute Planung nötigen Informationen habe ich ja ständig griffbereit, also die verbleibende CNG-Reichweite, und ich kann ja jederzeit einen Blick auf die CNG-Tankstellen entlang der Strecke werfen und sehe, wie weit die weg sind. Dann muss ich ja nicht die knappeste nehmen, sondern kann die zweitknappeste nehmen, um noch eine in der Hinterhand zu haben.

Mir macht das jedenfalls nichts aus, an manchen Tagen zweimal tanken zu müssen. Zwischen den Tankvorgängen liegen übrigens meistens ziemlich genau 400 Kilometer. Und jedes Mal denke ich mir: Wie schön, dass ich nichts mehr mit diesem stinkenden Benzin oder Diesel zu tun habe, dessen Dämpfe beim Tanken durch die Gegend ziehen. Und anstatt mich zu ärgern, dass ich häufiger tanken muss und der Tankvorgang ein wenig länger dauert, freue ich mich einfach darüber, dass ich nicht alle 200 Kilometer für 30 Minuten an die Schnellladesäule muss, sondern nur alle 400 Kilometer für fünf Minuten an den CNG-Rüssel.

Matthias

1730 weitere Antworten
1730 Antworten

Zitat:

Genau. Weil jemand der Audi A5 gtron fährt auf stattliche Subventionen angewiesen ist.

Weil sich ein 50-60K E-Auto ohne Förderung ja genauso gut verkaufen würde.

Mal ganz davon abgesehen, dass auch wenn der Steuervorteil beim Erdgas wegfällt der Erdgaspreis nicht explodiert ist die Steuerbegünstigung gerade verlängert worden.

"Erdgas (CNG) Preis: Steuervorteil bis 2026 Erdgas bleibt steuervergünstigt. Die Regierungsfraktionen des Bundestages haben sich im Finanzausschuss auf eine Verlängerung der Steuerermäßigung für Erdgas (CNG) als Kraftstoff verständigt. Die Steuerermäßigung gilt demnach mindestens bis 2026"

Ich glaube mal eher, dass der gtron bisher nur eine kleine Fangemeinde hat, weil er 2 Dinge verbindet die nicht so richtig zusammen gehören.
Auf der einen Seite der Erdgasfahrer der auf die Kosten schaut und auf der anderen Seite die Preise bei Audi sowohl in Anschaffung als auch bei der Wartung . So schizo sind nicht viele. (Ich schon und Ich auch)

Zitat:

@JK4 schrieb am 20. September 2019 um 15:52:48 Uhr:


Hallo zusammen,
ich habe da mal eine Frage: warum wird so ein tolles Auto wie der A4 g-tron im Moment auf dem Gebrauchtwagenmarkt so verramscht?
Ich bekomme bei Audi nicht mehr wie 27.000€ für meinen Wagen .
NP. 62000€ EZ 07.18. 27000 km unfallfrei.
Vielleicht bekomme ich ja hier eine plausible Antwort auf so einen Massiven Preisverfall.

Ach übrigens meinen habe ich im April 2019 für 60% der Listenpreis bekommen.
Gebraucht mit 5.800 km und 16 Monaten alt.
Also der Preisverfall im ersten Jahr war auch dort schon nicht ohne.

liegt auch daran, dass Erdgas grundsätzlich tot ist (spätestens seit Hr, Diess Chef von VW ist)
Die Tankstellen werden weniger, statt mehr. Ich würde heute auch keinen g-tron mehr kaufen, ich hatte mich damals auf die Offensive des Hr. Müller (von VW) verlassen, war ein Fehler, okay, muss ich damit leben.
Vielleicht kann ich ja in ein paar Jahren, (wenn die Tankstellen noch weniger werden) die Gasanlage ausbauen, und dafür einen größeren Benzintank einbauen lassen.

PS: Vielleicht geht das Erdgas-Forum nur den Autos voraus ;-)

Ähnliche Themen

Ich kann meinen g-tron in knapp 2 Jahren wie vereinbart einfach zurückgeben, ohne ärgerliche Verhandlungen (kalkulierbare Kosten, wenn auch nicht billig). Freue mich dann auf e-Mobilität. Erdgas ist eben trotz der Umweltvorteile immer noch fossil und im CO2 kaum besser als Benzin. DAS war meine Motivation, nicht Knausrigkeit.

(Dann ganz sicher kein Audi, weil die aktuelle e-tron Strategie unter aller Sau schlecht ist. In reine e-Fahrzeuge gehört ein kleiner Akku, weil für 90% aller Fahrten ausreichend, leichter und weniger Lithium/Kobalt.)

Hallo zusammen!

Ich möchte mich hiermit auch als A4 g-tron Fahrer outen und vorstellen 🙂
- EZ 08/2018
- Automatik/DKG
- Fahrzeug gebraucht bei Audi gekauft mit 22500 km (Vorführwagen).

Mittlerweile sind die ersten 4000 km gefahren und ich bin maximal begeistert. BC zeigt einen freundlichen Schnitt von 4,2kg - 4,3kg an und an der Zapfsäule ergeben sich „echte“ 4,5kg. Kurzum: Sehr zufriedenstellend!

Bisher musste noch kein einziger Meter mit Benzin zurückgelegt werden (von den paar Kalibrierungsmetern mal abgesehen). Auf dem Arbeitsweg befinden sich umwegsarm 2 CNG-H-Tanken und auf Langstrecken findet man auch immer eine (Navi -> Zwischenziel entl. der Route -> CNG-Tanke -> fertig!)
Eigentlich wollte ich das so beibehalten aber nach den Beiträgen im querverlinkten Thread zum Thema „Haltbarkeit“, bin ich mittlerweile soweit zu sagen, alle halbe Jahr einmal den Benzintank annähernd leer zu fahren und dann wieder normales Super zu tanken (die positiven Effekte von E10 bringen wohl bei 6 Monaten noch nicht so viel?!). Wie handhabt ihr das Thema „Benzin ewig im Tank“?

Hallo zusammen,

kann mir jemand sagen, ob der A4 / A5 g-tron mit s-tronic eine Freilauffunktion (Segeln) hat?

Hallo Audi_Vielfahrer,

kann mich bei meiner Testfahrt des A4 G-tron an die Segelfunktion erinnern, sollten Sie also beide haben.

Grüße

Hallo PyRo91,

danke für die Info. Der Audi Online-Chat hatte die Frage eben verneint. Konnte mir aber nicht vorstellen, warum ausgerechnet die Erdgasfahrzeuge nicht segeln sollten.

Zitat:

@michael1304 schrieb am 20. September 2019 um 18:33:56 Uhr:


Mal ganz davon abgesehen, dass auch wenn der Steuervorteil beim Erdgas wegfällt der Erdgaspreis nicht explodiert ist die Steuerbegünstigung gerade verlängert worden.

Ich habe das ganze mal ausgerechnet, denn die wenigsten werden überhaupt auf dem Schirm haben, was diese „Steuerbegünstigung“ eigentlich bedeutet.

Normalerweise beträgt der Regelsteuersatz für eine MWh (Megawattstunde) Erdgas 31,80 EUR. Aber dank Steuerbegünstigung beträgt der Steuersatz bis einschließlich 2026 nur 13,90 EUR je MWh.

1 kg Erdgas hat einen Heizwert von 13 kWh (Kilowattstunde) oder umgerechnet 0,013 MWh. Damit ist aktuell 1 kg Erdgas mit 18 Cent Steuern belastet, die dann ab 2027 auf ca. 41 Cent klettern werden. Wenn heute also 1 kg Erdgas 1,08 EUR kostet, dürften es ohne Steuerbegünstigung dann etwa 1,30 EUR sein. Im Vergleich zu Benzin wäre das immer noch konkurrenzfähig und wer weiß schon wie die Spritpreise noch bis 2027 steigen werden.

Zitat:

@Audi_Vielfahrer schrieb am 1. Oktober 2019 um 15:51:12 Uhr:


Hallo zusammen,

kann mir jemand sagen, ob der A4 / A5 g-tron mit s-tronic eine Freilauffunktion (Segeln) hat?

Hallo Audi Vielfahrer, ja den intelligenten Freilauf gibt es in D, fährt man in S gibt es die Funktion nicht. Sie kann aber im MMI unter Fahrzeugeinstellungen-> Effizienzeinstellungen auch generell deaktiviert werden.

Viele Grüße

Zitat:

@Audi_Vielfahrer schrieb am 1. Oktober 2019 um 15:51:12 Uhr:


Hallo zusammen,

kann mir jemand sagen, ob der A4 / A5 g-tron mit s-tronic eine Freilauffunktion (Segeln) hat?

Schon in meinem vorherigen A3 habe ich die Freilauffunktion (Segeln) begeistert genutzt. Auch im A4/5 g-tron ist sie verfügbar, nicht im S-Modus und nach meiner Erfahrung im drive select „efficiency“ gefühlt deutlich konsequenter als in comfort oder auto. Natürlich bringt sie deutlich mehr auf Autobahnen und Landstraßen mit leicht welligem Profil als in Stadt.

Guten Morgen zusammen,

ich fahre seit Juni einen A4 Avant g-tron, den ich mir als Jahreswagen gekauft habe. Insgesamt mein drittes Erdgasfahrzeug nach meinem Seat Leon aus 2014.

Insgesamt gefällt mir das Auto und der Komfort, das Auto zickt nur leider etwas im Detail.

- Die Start-Stopp-Automatik funktioniert ca. einmal die Woche, den Rest nicht. Gerade bei längeren Ampelphasen ärgerlich.
- Das schlüssellose Schließsystem zickt gerne mal rum.
- Der Lane-Assist funktioniert nicht so gut wie bei meinem Seat.

Aber darum geht es mir eigentlich nicht, viel mehr bin ich mit der Menge zufrieden, die ich in das Auto tanken kann. Das sind bei mir 17 - 17.5kg. Bei L-Gas hier im Norden kommen bei mir 300km Reichtweite raus, das ist mir etwas zu wenig. Meine vorigen Autos hatten ein Tankvolumen von 15kg angegeben, Real habe ich gerne mal 16 - 18kg reintanken können. Viele Gazetten haben vorher von 19kg Tankinhalt geschrieben, auch hier im Forum ist davon die Rede und davon bin ich auch ausgegangen (mit der Hoffnung real sogar 20 - 22kg) tanken zu können. Was die Tankmenge angeht, liest man hier auch eher unterschiedliche Berichte, aber wenn ein Auto mit 19 kg beworben wird, sollten mindestens 19kg getankt werden können. An den Tankstellen und deren Druck dürfte es nicht liegen, da habe ich mehrere getestet.

Ich bin gestern bei einem Audi-Händler vorstellig geworden, aber da gab es schon Probleme mir eine einfache Frage zu beantworten. Wieviel kg kann mein Auto offiziell tanken. Nach vielem hin und her wurden mir nun 17,3 kg genannt. Diese Tankgröße soll aber doch erst seit diesem Jahr gelten, wenn ich hier richtig gelesen habe. Mein Auto aus 2018 sollte noch einen 19kg Erdgastank in Verbindung mit einem 25L Benzintank haben, die 2019er Modelle dann 17,3kg mit einem 7L Benzintank. Nachdem der Händler Montag nach langer Recherche nichts herausgefunden hat bekam ich gestern einen Anruf, dass mein Auto laut Audi mit 17,3 kg Erdgastanks und 25L Benzintank ausgeliefert wurde. Das ist ja nun eine abenteuerliche Angabe. Ich muss das erst einmal so hinnehmen, da ich ja schlecht das Gegenteil beweisen kann.

Ich vermute einfach, dass bei einer der vier Flaschen das Ventil streikt, und diese nicht betankt werden kann (Sowas hatte ich vor 13 Jahren einmal). Aber der Audi-Partner will sich der Sache nicht annehmen, da ich ja um die 17,3 kg tanken kann und damit alles in Ordnung ist.

Hat von euch jemand eine Idee, wie ich die offizielle Tankmenge von 19kg nachweisen kann, bzw. nachweisen kann, dass das Auto zu wenig tanken kann?

Wenn ich mich recht erinnere, kamen die 19 kg nur durch eine andere Berechnung der durchschnittlichen Füllmenge zustande. Das war meines Wissens schon immer nur reine Zahlenspielerei. Das gabs beim Up mit 11,irgendwas und 13 kg auch schon.

Und der kleinere Benzintank beim neuen Modell ist ja der Monovalenz geschuldet.

Zitat:

@Denndonegger schrieb am 2. Oktober 2019 um 08:25:47 Uhr:


Guten Morgen zusammen,

ich fahre seit Juni einen A4 Avant g-tron, den ich mir als Jahreswagen gekauft habe. Insgesamt mein drittes Erdgasfahrzeug nach meinem Seat Leon aus 2014.

Insgesamt gefällt mir das Auto und der Komfort, das Auto zickt nur leider etwas im Detail.

- Die Start-Stopp-Automatik funktioniert ca. einmal die Woche, den Rest nicht. Gerade bei längeren Ampelphasen ärgerlich.
- Das schlüssellose Schließsystem zickt gerne mal rum.
- Der Lane-Assist funktioniert nicht so gut wie bei meinem Seat.

Aber darum geht es mir eigentlich nicht, viel mehr bin ich mit der Menge zufrieden, die ich in das Auto tanken kann. Das sind bei mir 17 - 17.5kg. Bei L-Gas hier im Norden kommen bei mir 300km Reichtweite raus, das ist mir etwas zu wenig. Meine vorigen Autos hatten ein Tankvolumen von 15kg angegeben, Real habe ich gerne mal 16 - 18kg reintanken können. Viele Gazetten haben vorher von 19kg Tankinhalt geschrieben, auch hier im Forum ist davon die Rede und davon bin ich auch ausgegangen (mit der Hoffnung real sogar 20 - 22kg) tanken zu können. Was die Tankmenge angeht, liest man hier auch eher unterschiedliche Berichte, aber wenn ein Auto mit 19 kg beworben wird, sollten mindestens 19kg getankt werden können. An den Tankstellen und deren Druck dürfte es nicht liegen, da habe ich mehrere getestet.

Ich bin gestern bei einem Audi-Händler vorstellig geworden, aber da gab es schon Probleme mir eine einfache Frage zu beantworten. Wieviel kg kann mein Auto offiziell tanken. Nach vielem hin und her wurden mir nun 17,3 kg genannt. Diese Tankgröße soll aber doch erst seit diesem Jahr gelten, wenn ich hier richtig gelesen habe. Mein Auto aus 2018 sollte noch einen 19kg Erdgastank in Verbindung mit einem 25L Benzintank haben, die 2019er Modelle dann 17,3kg mit einem 7L Benzintank. Nachdem der Händler Montag nach langer Recherche nichts herausgefunden hat bekam ich gestern einen Anruf, dass mein Auto laut Audi mit 17,3 kg Erdgastanks und 25L Benzintank ausgeliefert wurde. Das ist ja nun eine abenteuerliche Angabe. Ich muss das erst einmal so hinnehmen, da ich ja schlecht das Gegenteil beweisen kann.

Ich vermute einfach, dass bei einer der vier Flaschen das Ventil streikt, und diese nicht betankt werden kann (Sowas hatte ich vor 13 Jahren einmal). Aber der Audi-Partner will sich der Sache nicht annehmen, da ich ja um die 17,3 kg tanken kann und damit alles in Ordnung ist.

Hat von euch jemand eine Idee, wie ich die offizielle Tankmenge von 19kg nachweisen kann, bzw. nachweisen kann, dass das Auto zu wenig tanken kann?

Ja, du scheinst ja ein erfahrener CNG Fahrer zu sein. Dann kennst du meinen Tipp zu den Tankmengen wahrscheinlich, aber ich wollte es sicherheitshalber trotzdem los werden.

Die Tankmenge ist sehr stark von diversen externen Faktoren abhängig, wie z.B. Außentemperatur, Zustand der Tanksäule und Einstellung der Tanksäule.

Sogenannte „schlechte Tanksäulen“ drücken bei hohen Temperaturen deutlich weniger in den Tank als gute.

In Hannover ist der Unterschied zwischen Esso Vahrenwalderstraße und Esso Podbielskistraße immer mindestens 3 kg. Bei warmen Temperaturen eher mehr.

Also um herauszufinden wieviel wirklich in deinen Tank geht bleibt dir nur mit möglichst vielen Tanksäulen zu vergleich.

BTW: 300 bis 330 km mit 90% L Gas sind vollkommen normal mehr ist leider nicht drin. Interessanterweise sind mit H Gas 100 km mehr möglich. Scheinbar läuft der G-Tron mit H-Gas effizienter, den von der Logik her sollten 10% Unterschied nur ca. 30 km ausmachen.

Grüße aus Hannover

Deine Antwort
Ähnliche Themen