g-tron

Audi A4 B9/8W

Hallo,

der Thread soll sich auschließlich mit den A4 g-tron befassen, welcher mit CNG
(Natural Compressed Gas) betrieben wird.

Was bisher bekannt ist:

- Kommt als Avant
- Neuer 2.0 TFSI mit 170 PS und 270NM Drehmoment
- Über 500km Reichweite mt CNG, 450km mit Benzin
- Leichte Tanks aus CFK mit 19kg Fassungsvermögen. Der Benzintank fasst 25 Liter.
- Der Verbrauch liegt unter 4kg/100kg. 4,20 €/100km im bundesweiten Preisschnitt mit H-Gas.
- Audi Tankkarte, die verbrauchte Menge an Gas wird mit E-Gas wieder eingespeist

Videos

https://www.youtube.com/watch?v=IdvKoirrItw
https://www.youtube.com/watch?v=zBJ-IxwlQ9I

Beste Antwort im Thema

Ich bin inzwischen 10.000 eigene Kilometer seit Februar gefahren, bei rund 3.000 km habe ich den Wagen übernommen. Wenn das so weitergeht, muss ich für übernächste Woche schon einen Termin für den ersten Ölwechsel machen. Meine Auftraggeber scheuchen mich quer durch Deutschland... :-)

Übrigens: Ich musste bisher knapp 50 km mit Benzin fahren, weil eine Tankstelle mal nach einem fehlgeschlagenen nächtlichen Software-Update nichts verkaufen konnte. Aber 50 von 10.000 Kilometern ist wohl eine gute Quote und zeigt, dass eine der 900 CNG-Tankstellen immer irgendwo auf dem Weg liegt. Ich bin jedenfalls noch nie mehr als zwei Kilometer Umweg gefahren. Und hin und wieder mache ich auch dann voll, wenn noch die Hälfte drin ist, damit es am Ende nicht zu knapp wird. Die für eine gute Planung nötigen Informationen habe ich ja ständig griffbereit, also die verbleibende CNG-Reichweite, und ich kann ja jederzeit einen Blick auf die CNG-Tankstellen entlang der Strecke werfen und sehe, wie weit die weg sind. Dann muss ich ja nicht die knappeste nehmen, sondern kann die zweitknappeste nehmen, um noch eine in der Hinterhand zu haben.

Mir macht das jedenfalls nichts aus, an manchen Tagen zweimal tanken zu müssen. Zwischen den Tankvorgängen liegen übrigens meistens ziemlich genau 400 Kilometer. Und jedes Mal denke ich mir: Wie schön, dass ich nichts mehr mit diesem stinkenden Benzin oder Diesel zu tun habe, dessen Dämpfe beim Tanken durch die Gegend ziehen. Und anstatt mich zu ärgern, dass ich häufiger tanken muss und der Tankvorgang ein wenig länger dauert, freue ich mich einfach darüber, dass ich nicht alle 200 Kilometer für 30 Minuten an die Schnellladesäule muss, sondern nur alle 400 Kilometer für fünf Minuten an den CNG-Rüssel.

Matthias

1732 weitere Antworten
1732 Antworten

Seit Mitte Juni 2018 mit meinem A4 g-tron Sport Avant mit 245/35 R19 5000 km gefahren. Verbrauch Langzeitspeicher 4,7 kg. 50% BAB, 30% Land, Rest Stadt. BAB140-160 km wenn erlaubt (max. auch mal 200). Im Urlaub Brenner + Italien mit den dort erlaubten Geschwindigkeiten ging Verbrauch auf 4,2-4,0kg runter (alles BC). Tanken bis jetzt nirgens ein Problem + keine Wartezeiten (weder Irschenberg-Wemding, Matrei Brennerautobahn oder Campogalliano-Modena oder wo immer). Sehr erfreulich: Preisniveau Ö 82-86 Cent, Italien 95-105.(Diesel 1.50, Benzin 1.60).
Ja, ich muss öfter tanken als bei meinem E 61 Diesel, aber alle 3-4 Stunden soll man eh kurze Pause einlegen. Mir macht das Auto bis jetzt viel Freude.

Morgen hole ich meinen A5 Sportback g-tron design s-tronic in Neckarsulm ab. Freue mich auf mein neues Auto und 34°C bei Fahrzeugübernahme.

Zitat:

@wau04 schrieb am 21. August 2018 um 16:43:23 Uhr:


Pferdehänger (mit Motorrad beladen) und zur Geschwindigkeit mache ich keine Angabe falls die Rennleitung hier mitliest - eher flottes Tempo, insofern auch angemessener Verbrauch

Aber der Pferdeanhänger hatte hoffentlich kein "grünes" Kennzeichen, oder? ;-)

Ich gehe mal stark davon aus, daß die Angaben von Euch hier zu den Verbräuchen mit "H"-Gas erzielt wurden, oder?

Auf derartige Durchschnittsverbräuche komme ich mit "L"-Gas leider nicht. Habe zwar eben im Langzeitspeicher auch eine 4,7 kg/100KM stehen, die kamen aber auch nur durch LKW-Windschattenfahrten auf der AB zustande (dann allerdings deutlich unter 4,0kg/100KM). In der Stadt sind es meist um die 6,0kg "L"-Gas.

Bei mir in Süddeutschland, Österreich und Italien bisher immer H-Gas bekommen. Bin bisher auch immer mit Gas gefahren. Die 25l Benzin sind immer noch seit der Werksabholung drin. Vielleicht bisschen weniger, weil er ja nach dem Gastanken kurzzeitig mit Benzin fährt, zumindest ist dann die grüne CNG-Anzeige kurz “aus“. Anzeige steht aber noch auf “voll“. Windschatten hinterm Laster mach ich nur mit'm Rennrad. In Italien bekommen sie (dort wird man mit Gas immer betankt) übrigens bei 35Grad im Schatten und leerem Tank immer einen Liter mehr rein, ganz egal, ob Autobahn oder letzte Dorftankstelle. Adapter haben die übrigens immer (haben ja eigentl. anderen Anschluss, liegt aber immer griffbereit). Übrigens viel Aufmerksamkeit in Ö und Italien a la “ o un audi A4-e metano!?“ oder “ Des isch der Vierer und der fahrt jetzt mit Gas!?“.

Ähnliche Themen

Vergessen zu erwähnen: Optimal wäre aus meiner Sicht noch 5-8 kg Gas mehr und dafür 15 statt 25 LITiter Benzin.
Bin wie gesagt bis jetzt sehr zufrieden, hatte im Vorfeld lange überlegt, ob Diesel oder Benziner oder Gas. Letztendlich fand ich den Umweltaspekt ausschlaggebend. Fahre jetzt dreiJahre CO2 neutral ( Audi Zertifikat)und mit deutlich weniger sonstigen Schadstoffen herum. Benziner mit 1 bis 1 1/2 Liter Mehrverbrauch gegenüber meinem 2 Liter BMW Diesel von 2007 war irgendwie technologisch uninteressant und Diesel trotz Adblue ein No Go. Ob und wann sich was “ rechnet“ ist bei einen Audi eigentlich eh eine Quatschdiskussion. Da müsste ich Dacia oder zumindest Skoda fahren, hätte keine 19 Zoll Felgen und keine S-Pakete usw. nehmen dürfen. Alles natürlich meine Sichtweise und Entscheidung, das muss jeder selbst sehen.

@DonaldDuck60 Dann hast Du also Mitte Juni noch das Audi „Windgas“ Zertifikat noch bei Abholung erhalten? Eigentlich war ja im März Schluss; dann liegt es wohl an der verzögerten Auslieferung der 2018er g-tron Modelle.
Schön das es mit der H-CNG Versorgung im Süden so gut läuft. Bei mir ist eher der Norden das Gebiet und da gibt es L oder sogar schlechteres aus der heimischen Produktion 😉 (Abgesehen von einigen CNG Tanken die an der H-Gas Hauptpipeline liegen)
Aber dennoch bin ich auch sehr zufrieden mit dem Verbrauch und dem Motor des g-tron. Komme zwar nur bei leerem Fahrzeug und Eco-Fahrweise auf unter 5kg, aber selbst bei meiner „normalen“ Fahrweise und realistisch beladenem Fahrzeug auf unter 6kg mit zumeist L-Gas aber dafür klimaneutral 😁

Ich habe meinen am 19.06. in IN abgeholt. In den Unterlagen der Bordmappe liegt auch so ein "Zertifikat". Na ja, gut. Überprüfen kann man es ja nicht.

Habe trotz "L"-Gas im BC eine "Gasqualität" von 90%. Ist das bei Dir anders, @gattacapilot ?

@FranziskaW Wenn die Zertifikatsmappe dabei ist fährst Du zertifiziert (rechnerisch) klimaneutral mit dem Windgas 🙂
Zur Gasqualität: In Hildesheim und Lehrte sind es 80%. Dagegen in Hannover bei L 90% und an der Vahrenwalder H 100%.
Ich merke den Unterschied gut wenn ich beschleunige, da ist der Gastank bei 80% schneller leer als mit dem besseren L Gas aus Hannover.

Aha. Danke. Dann habe ich hier in BS/WF wohl doch noch relativ "gutes" "L"-Gas.

Zitat:

Aber der Pferdeanhänger hatte hoffentlich kein "grünes" Kennzeichen, oder? ;-)

Ich gehe mal stark davon aus, daß die Angaben von Euch hier zu den Verbräuchen mit "H"-Gas erzielt wurden, oder?

Der Hänger hat natürlich schwarzes Kennzeichen und ist ordentlich versichert.
Und ja, alles mit H-Gas gefahren. Langzeitverbrauch vor der Hängertour war bei gerechneten 4,95kg (BC zeigte 4,6).

So, jetzt bin ich endlich auch glücklicher g-tron Fahrer. Abholung war reibungslos erfolgreich. Rückfahrt 410km (etwas Umweg über Landstraßen) bei 3,8kg H-Gas je 100km, gemäß Anzeige. Gefahren bin ich auf der Autobahn ca. 115-130km/h bis auf Baustellen, Landstraße meist auf 70 beschränkt. Wird natürlich real etwas mehr sein, bin aber soweit zufrieden.

Glückwunsch und Allzeit gute Fahrt!

Hallo Zusammen,

ich wollte hier einmal kurz meine Erfahrungen mit dem A4 g-tron teilen. Der Fokus liegt nur auf g-tron spezifischen Dingen. Alles andere zum A4 avant wurde sicher anderswo schon detailliert erläutert
Ich fahre den g-tron jetzt seit 4 Monaten und habe knapp 5000km runter. Meine Fahrweise ist kontrolliert zügig, also immer etwas zu schnell als erlaubt aber ohne unnötiges beschleunigen oder bremsen. Ich fahre täglich 80km bei einem Mix von 20km Stadt, 20km Schnellstraße und 40km Überland.
Der Langzeitboard Computer gibt einen Verbrauch von 5,6 kg/100km bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 61km/h. Auf einzelnen Fahrten (also im Kurzzeitboardcomputer) komme ich auch mal auf 4,9kg/100km bei deiner Durchschnittsgeschwindigkeit 77km/h. Die Verbrauchswerte basieren auf der Nutzung von L-Gas.
Von der Fahrleistung bin ich etwas enttäuscht. Die 170ps merkt man nicht wirklich, oder besser gesagt man merkt das reduziert Drehmoment im Vergleich zu den „normalen“ 2.0 Benzinern mit 190PS, besonders im Anzug. Als g-tron Fahrer kommt man für gewöhnlich vom Diesel, und ein moderner 2ltr. Diesel ist von den altglichen gefühlten Fahrleistungen deutlich performanter. Ich denke daher kommt auch meine „Enttäuschung“ über die Fahrleistungen. Aber unterm Strich ist die es trotzdem noch ausreichend.
Abgesehen von der Beschleunigung und fährt sich der g-tron aber sehr leise und unaufgeregt.
In Sachen Reichweite ist man als Erdgasfahrer nicht nur vom eigenen „Gasfuß“ abhängig sondern auch von der Qualität des verwendeten Gases und der genutzten Zapfsäule. Das mit der Gasqualität war mir vor dem Kauf tatsächlich bewusst. Aber die Unterschiede bei den Zapfsäulen haben mich doch sehr Überrascht. An einer guten Zapfsäule bekomme ich Temperaturunabhängig 18,5 kg in den Tank, aber an der schlechtesten die ich erlebet habe (Esso Hannover Podbielskistraße) waren es tatsächlich nur knapp 12kg. Mit solchen geringen Tankfüllungen rutscht die Reichweite in ein praxisuntaugliches Niveau von knapp über 200km ab, das ist aber ein Problem dass man nicht dem g-tron anlasten kann sondern den Regionalversorgern, die oftmals Betreiber der CNG-Tanksäulen sind. Ansonsten komme ich mit richtig vollen Tank und L-Gas so ca. 330km weit. Das ist eine Reichweite die vollkommen akzeptabel ist.
Übrigens in Hannover und Umgebung musste ich noch nie an einer Zapfsäule warten, es war immer frei.
Bei den Treibstoffkosten komme ich aktuell auf etwas unter 6€/100km. Das ist günstiger als der Diesel, der wohl bei ca. 7,5€/100km liegen wird. Damit ist man zwar bei den reinen Treibstoffkosten ca. 20% günstiger aber ob diese geringeren Treibstoffkosten nicht von höheren Wartungskosten aufgefressen werden, kann ich aktuell nicht beurteilen. Das lässt sich wohl erst in 3 Jahren konkret sagen.
Aber ich zweifel an der besseren Wirtschaftlichkeit im Vergleich zum Diesel. In meinen Fall spare ich ca. 240€ p.a. Treibstoffkosten plus 148€ p.a. Die 348€ verbrauche ich aber schon jedes zweite Jahr durch den zusätzlichen Ölwechsel.
Beim Alltagsnutzen ist der g-tron absolut gleichwertig zum „normalen“ a4 avant. Der Kofferraumboden ist zwar merklich höher aber für den praktischen Nutzen mach das keinen Unterschied, da man den Kofferraum äußerst selten bis unters Dach vollpackt. Urlaub mit Frau und 2 Kleinkindern inklusive Kinderwagen ließ sich ohne Probleme realisieren.
In Summe bin ich mir nicht mehr ganz sicher ob die Wahl des g-trons die beste Wahl war. Es war definitiv keine Fehlentscheidung, aber Vor und Nachteile zum Diesel gleichen sich aus. Ich könnte natürlich positiv bewerten das ich etwas für die Umwelt tue, da ich mit Biogas offiziell CO2 neutral und mit sehr geringen Schadstoffausstoß fahre. Aber jeder g-tron Fahrer der sagt, „er tut es für die Umwelt“, lügt sich ein wenig selber in die Tasche, denn wer wirklich Umweltbewusste Mobilität betreiben will muss sich auf öffentlichen Personen Nah- und Fernverkehr konzentrieren bzw. wenn nicht anders möglich Carsharing betreiben.
Man kann resümieren, der g-tron ist sicherlich umwelttechnisch das kleinste Übel aber auch nicht die „EierlegendeVollmichSau“.

Zwei Fragen noch an die Community:
Wie handhabt ihr den Benzinbetrieb? Vermeidet Ihr ihn komplett oder fahrt auch mal bewusst den Benzin Tank leer? Ich habe aktuell für mich entschieden, den Benzin Tank alle 6 Wochen einmal leer zubekommen, damit die die ganze Benzineinspritzanlage auch schön „geschmiert“. Leider konnte mir Audi nicht mitteilen, was nun besser wäre.
Merkt Ihr auch einen Leistungsunterschied zwischen Benzin und Gasbetrieb? Ich finde dass der Motor im Benzinbetrieb etwas spritziger ist.

Also ich fahre wenn möglich nur Gas, bin allerdings mangels Tankmöglichkeit auch schon ca. 1,5 Tankfüllungen Benzin gefahren. Unterschied bzgl. Verbrennung/Spritzigkeit habe ich nicht bemerkt. Aus meinen Erfahrungen mit Motorrädern (Winterpause) sehe ich kein Problem, den Sprit mal 6 Monate altern zu lassen solange es kein E10 ist. Ist aber nur meine Meinung und Erfahrung, kann das nicht belegen.
Weiter gute Fahrt an alle!

Zitat:

@B9_G-Tron schrieb am 23. August 2018 um 16:33:40 Uhr:



Zwei Fragen noch an die Community:
Wie handhabt ihr den Benzinbetrieb? Vermeidet Ihr ihn komplett oder fahrt auch mal bewusst den Benzin Tank leer? Ich habe aktuell für mich entschieden, den Benzin Tank alle 6 Wochen einmal leer zubekommen, damit die die ganze Benzineinspritzanlage auch schön „geschmiert“. Leider konnte mir Audi nicht mitteilen, was nun besser wäre.

Auch wenn bei uns nur der 1.4TGI im Fuhrpark ist: Benzin schmiert nix, da hilft also auch "Durchspülen" mit Sprit nix - alle halbe Jahr mal den Sprit verfahren sollte vollkommen reichen; beim Leon mit 50l Tank tanken wir da bei Reserve für 20€ nach, das Verbrauchen ergibt sich dann von selbst aus Benzinfahrten nach dem Tanken und selten mal den letzten Kilometern bis zur Gastankstelle.

Alle 6 Wochen den Sprit verfahren macht für einen Gaser ja eher wenig Sinn; dann doch lieber auf die notwendigen Situationen beschränken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen