g-tron
Hallo,
der Thread soll sich auschließlich mit den A4 g-tron befassen, welcher mit CNG
(Natural Compressed Gas) betrieben wird.
Was bisher bekannt ist:
- Kommt als Avant
- Neuer 2.0 TFSI mit 170 PS und 270NM Drehmoment
- Über 500km Reichweite mt CNG, 450km mit Benzin
- Leichte Tanks aus CFK mit 19kg Fassungsvermögen. Der Benzintank fasst 25 Liter.
- Der Verbrauch liegt unter 4kg/100kg. 4,20 €/100km im bundesweiten Preisschnitt mit H-Gas.
- Audi Tankkarte, die verbrauchte Menge an Gas wird mit E-Gas wieder eingespeist
Videos
https://www.youtube.com/watch?v=IdvKoirrItw
https://www.youtube.com/watch?v=zBJ-IxwlQ9I
Beste Antwort im Thema
Ich bin inzwischen 10.000 eigene Kilometer seit Februar gefahren, bei rund 3.000 km habe ich den Wagen übernommen. Wenn das so weitergeht, muss ich für übernächste Woche schon einen Termin für den ersten Ölwechsel machen. Meine Auftraggeber scheuchen mich quer durch Deutschland... :-)
Übrigens: Ich musste bisher knapp 50 km mit Benzin fahren, weil eine Tankstelle mal nach einem fehlgeschlagenen nächtlichen Software-Update nichts verkaufen konnte. Aber 50 von 10.000 Kilometern ist wohl eine gute Quote und zeigt, dass eine der 900 CNG-Tankstellen immer irgendwo auf dem Weg liegt. Ich bin jedenfalls noch nie mehr als zwei Kilometer Umweg gefahren. Und hin und wieder mache ich auch dann voll, wenn noch die Hälfte drin ist, damit es am Ende nicht zu knapp wird. Die für eine gute Planung nötigen Informationen habe ich ja ständig griffbereit, also die verbleibende CNG-Reichweite, und ich kann ja jederzeit einen Blick auf die CNG-Tankstellen entlang der Strecke werfen und sehe, wie weit die weg sind. Dann muss ich ja nicht die knappeste nehmen, sondern kann die zweitknappeste nehmen, um noch eine in der Hinterhand zu haben.
Mir macht das jedenfalls nichts aus, an manchen Tagen zweimal tanken zu müssen. Zwischen den Tankvorgängen liegen übrigens meistens ziemlich genau 400 Kilometer. Und jedes Mal denke ich mir: Wie schön, dass ich nichts mehr mit diesem stinkenden Benzin oder Diesel zu tun habe, dessen Dämpfe beim Tanken durch die Gegend ziehen. Und anstatt mich zu ärgern, dass ich häufiger tanken muss und der Tankvorgang ein wenig länger dauert, freue ich mich einfach darüber, dass ich nicht alle 200 Kilometer für 30 Minuten an die Schnellladesäule muss, sondern nur alle 400 Kilometer für fünf Minuten an den CNG-Rüssel.
Matthias
1730 Antworten
Bei mir sind es knapp 79‘000 bisher ohne Probleme…
Hallo Ralf, habe gerade die 76.000 geknackt.
Gruß Dirk.
Ich hab heute mal in mobile nach Autos mit über 150*km geschaut, drei hab ich gefunden, zwei davon mit Austausch Motor. Hab bei einem angerufen der hatte auch das Problem mit der Schaftabdichtung, wurde von Audi repariert dann wieder das selbe Problem nach einer Weile, dann neuen Motor auf Kulanz bekommen.
moin! also ich habe meinen g-tron mit 63tkm gekauft und bin jetzt bei 91tkm. Habe aktuell auch das Ruckeln im standgas, was demnächst vom händler auf kulanz behoben wird.
ölverbrauch habe ich keinen.
Ähnliche Themen
then let me know how you managed to fix the engine skipping. with one gentleman I am in contact with, he even helped with the replacement of the engine ECU. but I can't find a company that will be able to repair it. even Bosch in Slovakia all recommend the new one.
Zitat:
@Pat486 schrieb am 29. Oktober 2023 um 21:30:14 Uhr:
moin! also ich habe meinen g-tron mit 63tkm gekauft und bin jetzt bei 91tkm. Habe aktuell auch das Ruckeln im standgas, was demnächst vom händler auf kulanz behoben wird.
ölverbrauch habe ich keinen.
then let me know how you managed to fix the engine skipping. with one gentleman I am in contact with, he even helped with the replacement of the engine ECU. but I can't find a company that will be able to repair it. even Bosch in Slovakia all recommend the new one.
Guten Abend,
habe das gleiche Problem mit dem Kaltstart, unruhigen Lauf, blinkender MKL, Wechsel von CNG zu Benzin und dann, Start Stopp Fehler.
Wenn ich nach dem Kaltstart zügig losfahren, dann umgehe ich die Problematik…
Zündkerzen (original) und Zündspulen (NGK) hab ich gestern gewechselt. Seitdem habe ich erstmal keine Zündaussetzer/Stottern bei Fahrt und Schaltvorgängen in niedrige Drehzahlbereiche erlebt. Das ist schonmal erfreulich :-). Das Problem mit dem Kaltstart ist weiter vorhanden!
Ab welcher Spannung ist die Batterie nicht mehr in Ordnung ??? Messung bevor Kaltstart.
Beim Wechsel habe ich eine rosa rote Klemme an einem Zündspulenstecker verloren? Wo kann man diese neu kaufen?
G Tron BJ 2019, 105.000km
Zitat:
@weber66 schrieb am 2. September 2023 um 12:56:37 Uhr:
Heute morgen auch/ wieder.
Fahrzeug startet, geht in erhöhten Leerlauf, alles schön.
Dann fällt die Drehzahl und er lauft auf 3 Zylindern.
Gibt ,man etwa Gas ist alles wieder i.O.
Auch beim Losfahren keinerlei Ruckeln etc…Auch gibt es keine Fehlermeldung….?
Gruß Ralf
Hast du schon eine Lösung gefunden?
Jep, hatte ich auch im entsprechenden Thread zum Thema geschrieben.
Hab neue Zündkerzen verbaut und das Auto läuft seit dem einwandfrei.
Grüße Ralf
Bei mir gehts nun auch los, irgendwie sehr ernüchternd...
BJ01/2018, 69500 km und Öl durstig ist er auch schon...
https://www.motor-talk.de/.../...-schaltet-auf-benzin-um-t7578058.html
Bei mir lehnt Audi jetzt auch die Kulanz ab, da Serviceintervall nicht eingehalten...
Ölwechsel hab ich mich blind aufs Autohaus bzw. das MMI verlassen => alle 2 Jahre oder 30.000 km...
Irgendwie alles sehr ernüchternd. CNG ist ein Desaster...
Das ist bedauerlich. Ich hatte das auch einmal, dass das Intervall vom Audi-Zentrum falsch zurückgestellt wurde. Bin dann nochmal hin und habe es richtig stellen lassen. Keine Entschuldigung - nix.
Hallo, hat hier schon jemand bei einem A4 g-tron B9 8W (Bj. 2018) eine orig. Standheizung mit Integration ins MMI nachgerüstet? Laut Preisliste war damals keine Standheizung für den g-tron ab Werk lieferbar. Welche Teile müssten genau beschafft werden?
Wo möchtest die denn einbauen?
M.W. ist am dafür vorgesehenen Platz bei den g-trons die Batterie, da diese wg. der Gastanks nicht unter den Rücksitz passte.
Ich möchte mich hier mal mit meinem Erfahrungsbericht zu dem A4 g-tron einreihen. Vorab: Habe mir 2008 einen neuen Caddy Ecofuel gekauft und 2012 gegen einen neuen Maxi getauscht und bin von CNG überzeugt. Die Caddys liefen absolut problemlos, es war bei denen noch der alte 2.0 Sauger verbaut. Keine Rennwagen, aber selbst mit Anhänger nie über 9kg. Bin bis März einen 2020er Caddy Maxi mit dem 1.4 TGI gefahren. Absolut problemloser Motor.
Habe ihn dann spontan gegen einen 2018er G-tron von einem Audi Autohaus getauscht. Traumauto, alles drin und dran, was man will. Ex Werkswagen mit unmoralischer UPE und wirklich günstig und noch das alte Modell mit 25l Benzintank, für mich zwingend. Also gekauft und dann diesen Fred gefunden. Habe aufgrund der Problematik dann vorsichtshalber bezgl. Kulanz einen Wartungsvertrag abgeschlossen und hatte eh ne Gebrauchtwagen Plus Garantie. Der unruhige Motorlauf im kalten Zustand trat auch bei meinem ab und zu auf, war aber immer mit dem ersten Gasstoß weg. Ölverbrauch auf 15.000km 0,75l. Das Standruckeln trat aber teils so stark auf, dass im Fehlerspeicher Zündaussetzer abgelegt wurden. Also beim örtlichen Servicepartner von Audi nach Kulanz gefragt, wurde aber abgelehnt. Trotz absolut sauberer Servicehistorie. Laufleistung 78.000km, 5,5Jahre alt. Dann Kontakt zum Verkäufer vom Audihaus aufgenommen und bezgl. Gebrauchtwagen Plus Garantie gefragt: Ergebnis: Auto wurde bei mir abgeholt, Ventilfedern und Schaftdichtungen gemäß den TPI erneuert und der Bolide mir wieder vor die Tür gestellt. Kostenlos! Komm ich immer noch gar nicht drüber weg, würde dem Autohaus sechs von fünf Sternen geben, wenn ich könnte.
Ich hatte gar nicht mit komplett kostenfreier Reparatur gerechnet und schon Geld für die Rep zur Seite gelegt.
Mir war klar, dass die beiden Sachen bei meinem wohl kommen, aber das verleidet mir den Boliden nicht. Ich liebe die Karre und werde den solange fahren, wie es CNG Tankstellen in meiner Nähe gibt. Mit welchem Auto kommt man 1000km weit (Kärnten) für 60€? (bei Reisegeschwindigkeit 140km/h) Er Kostet 70€ Steuer und hat keinen DPF, den man ausbrennen muss, kein AGR, was ständig bei meinen anderen VW gewechselt werden musste und ist quasi ein klimaneutrales E-Fuel Auto mit Biogas.
Ich hoffe, mit der Rep ist nun auf Dauer Ruhe, klar.
Ich finde es schade, dass der Markt diese Technologie nie angenommen hat. An den Herstellern, insbesondere VW hat es nicht gelegen. Seat Skoda, VW, Audi, es war für alle was dabei. Schade um diese umweltfreundliche und praxistaugliche Technik.