g-tron Ölverbrauch

Audi A4 B9/8W

Hallo Leute,

wollte hier im Forum fragen wie euer Ölverbrauch beim A4 gtron ist??? Meiner verbraucht 1 Liter Öl auf
1200km.

Mit freundlichen Grüßen
Paul

Beste Antwort im Thema

Grüß Euch

Ich hatte am 06.10. von meinem Ölverbrauch berichtet; schulde Euch noch einen Endstand.
(danke an gtronDriver für seine Rückmeldung)

Die Messung über 1000km wurde durchgeführt. Die Audi-Werkstatt hat den "Zuviel-Verbrauch" diagnostiziert, Undichtheit an einem Zylinder festgestellt und alle Ventilschaftdichtungen ausgetauscht. Es ist ein Firmen-Leasingfahrzeug, noch keine 3 Jahre vorbei. Die kosten haben sich Audi und die Leasing-Firma geteilt.
VG

347 weitere Antworten
347 Antworten

Es gibt zu dem Problem eine TPI ,
darin wird bei einem Ölverbrauch > 0,5l/ 1000km
der Tausch der Ventilschaftabdichtungen veranlasst.
Sofort zum Freundlichen fahren und das Problem schildern bzw. vorführen.
Ist wie gesagt bekannt und kann relativ unspektakulär behoben werden,
so denn alle Inspektionen vorliegen und Kulanz greift.

Gruß Ralf

Wie hier schon beschrieben, die Vorgehnsweise ist so: Zum AH fahren. Es wird eine Ölverbauchsmessung durchgeführt. Dazu wird der Ölstand auf max. eingestellt und die Verschlüsse versiegelt. Dann 1000 km fahren (oder schon vorher abbrechen, wenn mmi niedrigen Ölstand anzeigt). Auf 1000 km musst du mehr als 0,5l Ölverbrauch, damit du über den von Audi als normal eingestuften 0,5l Verbrauch bleibst. Bleibst du drunter, musst du die ca. 300 Euro für die Messung zahlen. Hast du einen höheren Verbrauch, stellt das AH eine Kulanzanfrage an Audi. Falls du den Ölwechsel bei Audi hast machen lassen oder einen Wartungsvertrag hast, schaut es gut aus. Bei mir A4 g-tron Bj. 2018, Garantie abgelaufen, aber Wartungsvertrag, Laufleistung 73.000 km wurde Kulanz/ kostenübernahme zugesagt. Es werden dann die Ventilschaftdichtungen gewechselt. 2 Tage Reparatur, würde sonst über 2000 Euro kosten.

Hat denn keiner die Nummer der TPI?
Meiner fämgt auch an, aber richtig, 71.000 1Liter nachgefüllt, 72.100 gleiche Meldung, wieder 1 Liter nachgefüllt.

Mein A5 gtron aus 07/2019 ist bei ca. 20.000 jetzt auch zum Ölverbraucher geworden. Eine Woche vor dem fälligen Ölservice (1 Jahr rum) sollte ich nachfüllen. Hab vor dem Service insgesamt 1,5l nachgefüllt. Nach dem Service stand er auf max. Nach 300km war die Anzeige in der Hälfte und ich habe wieder 0,5l nachgefüllt. Nach weiteren 600 km steht es wieder in der Mitte. Habe Garantieverlängerung auf 5 Jahre und werde es reklamieren.
Sonst ein Super-Auto. 4,6kg zu 0,999€. Top.

Ähnliche Themen

Zitat:

@eheider schrieb am 12. Juli 2021 um 09:51:27 Uhr:


Hallo, hatte selbes Problem bei meinem A5 g-tron (EZ 03/20). Ab ca. 25.000 km plötzlich Minimum Meldung. Ölverbrauch ist mir vorher bei dem Auto nie aufgefallen und bei meinen vorherigen 3.0 TDIs war es mal 1l auf 30000 km, also fast nichts. Dann alle 1000km - 1200 km 1l von dem sündhaft teuren Öl (0W20) nachgefüllt und gewaltig geärgert. Nach einigen Wochen offizielle Ölverbrauchsmessung beim Audi Händler - der 30.000 Kundendienst/Ölwechsel war eh fällig. Ergebnis: nach ca. 1100 km: 1,2 l fehlten. Ventilschaftdichtungen wurden gewechselt (2 Tage Werkstatt Aufenthalt), seitdem ist Ruhe. Zur Ursache war dem Händler leider nichts zu entlocken, aber ich vermute mal, dass die "normalen" Ventilschaftdichtungen der TFSI Benzin Motoren im Gasbetrieb den höheren thermischen Stress nicht vertragen. Ich hoffe dass die jetzt verbauten wiederstandsfähiger sind, sonst geht das Spiel in 20000 km wieder los. Bei mir hatte übrigens der Ölverbrauch wenig mit der Fahrweise zu tun, auch bei moderaten Drehzahlen (130 kmh) hat der Motor munter verbraucht und in bestimmten Situationen geraucht wie ein 2-Takter. Ansonsten ist der g-tron ein wunderbares Auto, der bei durchschnittlich 4 kg CNG auf 100 km echt sparsam ist. Ich kann nur jedem raten , der mit dem g-tron Ölverbrauchs-Probleme hat, sich nicht mit "1/2 l auf 1000 km ist normal" abspeisen zu lassen es ist eben NICHT NORMAL. Das klingt für mich nach 50er Jahre Graugussblock mit "Schlapperkolben" und nicht nach einem modernen Motor. Früher hat man einen Liter Öl für 3,50 reingekippt und gut war es, aber 35 €/l (Händlerpreis für 0W20)?

So jetzt Klappe die 2te. Bei 64.000 km wieder Ölverbrauch bei fast 1l/1000km. Nach offizieller Ölverbrauchsmessung (0,85l/1000km) wieder 3 Tage in der Werkstatt und Ventilschaftdichtungen gewechselt. Mein Händler hat das Ganze über einen Kulanz Antrag abgewickelt, so daß für mich keine Kosten entstanden sind. Aber mal ehrlich, das Auto gehört mir gar nicht, es gehört der Leasing Bank und ich zahle meine monatl. Rate für ein funktionierendes Fahrzeug und nicht für ein Fahrzeug das jedes Jahr in die Werkstatt muss, weil es einen Konstruktions-/Material-Fehler hat. In 10 Monaten geht er zurück und für mich war das wohl der letzte Audi. Ich finde es schade, dass Audi ein wirklich gutes, ökologisches Konzept so "vermurkst" hat.

Scheint beim g-tron normal zu sein, meiner hat bei 71.000 schlagartig angefangen Öl zu verbrauchen, konstant etwa 0,85ltr/1000km.
Zur Zeit fahre ich die offizielle Ölverbrauchsmessung.
Allerdings war meiner bei 50.000km schon mal längere Zeit in der Werkstatt wegen anderer Motorprobleme, ob die damals auch schon die Dichtungen gewechselt haben weiß ich nicht, wäre aber möglich, da der Zylinderkopf definitv demontiert wurde.

Fahre ja aktuell die "Ölverbrauchsmessung"
Habe vorher auf 4500km ca. 4ltr Öl nachgefüllt (bei entsprechender Meldung)
Zeitweilig Außentemperaturabhängig) hat er gequalmt wie ein alter Trabi.
Nun, Nichts, läuft ohne Rauchentwicklung, die Ölstandsanzeige bewegt sich kaum, habe knapp 1000km, wenn ich die Anzeige so abschätze, bin ich max. bei 0,4ltr Verbrauch.
Wie das?
Füllen die da dickeres Öl ein, oder...?

das erinnert ich stark an meine erste Ölverbrauchsmessung

danach war der verbrauch von 0,8 auf 0,3 gesunken.
Der Hohe Ölverbrauch kam erst wieder als das Motorsteuergerät upgedatet wurde.

Ich wurde vorher von Audi extra darauf hingewiesen, das alle Manipulationen am Motorsteuergerät die ich durchgeführt hätte verschwinden würden.
Anscheinend hatten sie aber vergessen, dass sie selber auch dran rumgefummelt hatten.

Zitat:

@Hans_L schrieb am 27. Juni 2022 um 18:53:20 Uhr:


Fahre ja aktuell die "Ölverbrauchsmessung"
Habe vorher auf 4500km ca. 4ltr Öl nachgefüllt (bei entsprechender Meldung)
Zeitweilig Außentemperaturabhängig) hat er gequalmt wie ein alter Trabi.
Nun, Nichts, läuft ohne Rauchentwicklung, die Ölstandsanzeige bewegt sich kaum, habe knapp 1000km, wenn ich die Anzeige so abschätze, bin ich max. bei 0,4ltr Verbrauch.
Wie das?
Füllen die da dickeres Öl ein, oder...?

Na, na so was macht doch kein Audi Vertragshändler (Vorsicht Scherz!). Die Vermutung liegt nahe, wenn ein über 4000 km dauerhafter Zustand sich nach einem Ölwechsel plötzlich drastisch ändert. Ich hatte bei meiner ersten Ölverbrauchsmessung den gleichen Verdacht -plötzlich kein Rauchen mehr und weniger Öl-Verbrauch- und habe den Wagen dann extrem gefahren, was mir mir sehr wiederstrebt hat. Also Getriebe nur noch im S-Modus immer Vollgas beschleunigen und auf der Bahn auch was geht. Mal abgesehen, dass man den G-tron auch mit fast 6kg/100km fahren kann, hab ich dann doch 0,8 l/100km am Ende des Tests verbraucht.

Ich habe beobachtet, das der Ölverbrauch mit zunehmendem Alter des Öls steigt. Bis zu einem Alter von rd. 7/8.000KM nach einem Ölwechsel kann ich keinen Ölverbrauch feststellen. Danach steigt er dann langsam an. Ich vermute, dass das Öl bzw. seine Additive dann stark abbauen.

das ist durchaus möglich, aber nach 4ltr Nachkippen ist auch nicht mehr viel altes drin, bin auf das Ergebnis gespannt.
Meine Fahrweise habe ich nicht geändert, vielleicht hätte ich das tun sollen

@FranziskaW:
Meiner Meinung nach, darf ein Serien-Alltagsauto von Ölwechsel zu Ölwechsel,
eigentlich kein Öl verbrauchen, zumindest sollte man nichts nachfüllen müssen.
Das war selbst bei meinen S-Modellen so und auch der Camaro braucht nichts.

Deshalb würde ich an Deiner Stelle eben auch entsprechend Nachdruck ausüben
und den Wagen so fahren, dass der "geforderte Ölverbrauch " der TPI ansteht.

Ich bin derzeit dran, über einen Freund die Geschichte mit dem Leerlauf
anzugehen. Wenn es mir aber gelingt, dass diese Maßnahme durchgeführt wird,
lasse ich die Schaftabdichtungen gleich mit auswechseln.
Eigentlich habe ich kein wirkliches Problem und aktuell auch keinen Ölverbrauch,
obwohl der letzte Ölwechsel bereits fast 9000 Km her ist.

Nach der Urlaubsfahrt, gehe ich das Thema ernsthaft an und werde berichten.

Gruß Ralf

Zitat:

@Hans_L schrieb am 27. Juni 2022 um 18:53:20 Uhr:


Fahre ja aktuell die "Ölverbrauchsmessung"
Habe vorher auf 4500km ca. 4ltr Öl nachgefüllt (bei entsprechender Meldung)
Zeitweilig Außentemperaturabhängig) hat er gequalmt wie ein alter Trabi.
Nun, Nichts, läuft ohne Rauchentwicklung, die Ölstandsanzeige bewegt sich kaum, habe knapp 1000km, wenn ich die Anzeige so abschätze, bin ich max. bei 0,4ltr Verbrauch.
Wie das?
Füllen die da dickeres Öl ein, oder...?

Ich habe das gleiche Problem. Seit 4 Tagen wird bei nir die Ölverbrauchmessung durchgeführt. Ich bin ca. 250 km gefahren und die Anzeige steht immer noch auf "Max". Bevor ich das Auto in die Werkstatt gebracht habe musste ich alle 500Km 1 Liter nachfüllen. Das Auto hat den blauen Rauch entwickelt und läuft ziemlich unrund nach dem Kaltstart.

Ich frage mich grade was für Öl die da reingemacht haben und welche Modifikationen vorgenommen sind da der Ölverbrauch direkt kleiner wird.

Ich bin ja wirklich gespannt wie das nach den 1000 gefahrenen Kilometer aussieht.

Hast Du vor dem Beginn der Ölverbrauchsmessung auch noch mal einen kompletten Ölwechsel bekommen?

@Franziskaja, vorher wurde Ölwechsel gemacht (war fällig, 75.000)
Was mir noch auffiel, der Ölstand war direkt nach dem Wechsel nicht bei Max, gefühlt fehlten da schon etwa 20%

Deine Antwort
Ähnliche Themen