g-tron Ölverbrauch

Audi A4 B9/8W

Hallo Leute,

wollte hier im Forum fragen wie euer Ölverbrauch beim A4 gtron ist??? Meiner verbraucht 1 Liter Öl auf
1200km.

Mit freundlichen Grüßen
Paul

Beste Antwort im Thema

Grüß Euch

Ich hatte am 06.10. von meinem Ölverbrauch berichtet; schulde Euch noch einen Endstand.
(danke an gtronDriver für seine Rückmeldung)

Die Messung über 1000km wurde durchgeführt. Die Audi-Werkstatt hat den "Zuviel-Verbrauch" diagnostiziert, Undichtheit an einem Zylinder festgestellt und alle Ventilschaftdichtungen ausgetauscht. Es ist ein Firmen-Leasingfahrzeug, noch keine 3 Jahre vorbei. Die kosten haben sich Audi und die Leasing-Firma geteilt.
VG

341 weitere Antworten
341 Antworten

Hi habe das selbe Problem mit den Ventilschaftdichtungen. Hierfür gibt es auch eine entsprechende TPI von Audi zur Problemstellung. Das Thema sollte bis zum Facelift definitiv abgestellt worden sein.

Fehlerbild:
- hoher Ölverbrauch
- unruhiger Motorlauf im Kaltstart und Teillastbereich (Öl in der Brennkammer)

Abstellmaßnahme:
- Wechsel der Ventilschaftdichtungen
- Info bitte nur von Erfahrenen Mechanikern machen lassen, ist etwas tricky und sollte man schon ein paar mal gemacht haben.
- bei der Gelegenheit prüfen ob nicht durch Mangelschmierung bereits andere Stellen übermäßig verschlissen sind (Lager, Nockenwelle etc)

Hast du zufällig die genaue Nummer der TPI?

Danke und Lg

Ich finds genial. Gerade Audi, die nichts hingeschissen bekommen und in der Vergangenheit nur rotze abgeliefert haben in sachen Motoren und Getriebe empfiehlt 0w20. Haben die gedacht, dass die so genial sind wie Toyota????😁

Hallo, hatte selbes Problem bei meinem A5 g-tron (EZ 03/20). Ab ca. 25.000 km plötzlich Minimum Meldung. Ölverbrauch ist mir vorher bei dem Auto nie aufgefallen und bei meinen vorherigen 3.0 TDIs war es mal 1l auf 30000 km, also fast nichts. Dann alle 1000km - 1200 km 1l von dem sündhaft teuren Öl (0W20) nachgefüllt und gewaltig geärgert. Nach einigen Wochen offizielle Ölverbrauchsmessung beim Audi Händler - der 30.000 Kundendienst/Ölwechsel war eh fällig. Ergebnis: nach ca. 1100 km: 1,2 l fehlten. Ventilschaftdichtungen wurden gewechselt (2 Tage Werkstatt Aufenthalt), seitdem ist Ruhe. Zur Ursache war dem Händler leider nichts zu entlocken, aber ich vermute mal, dass die "normalen" Ventilschaftdichtungen der TFSI Benzin Motoren im Gasbetrieb den höheren thermischen Stress nicht vertragen. Ich hoffe dass die jetzt verbauten wiederstandsfähiger sind, sonst geht das Spiel in 20000 km wieder los. Bei mir hatte übrigens der Ölverbrauch wenig mit der Fahrweise zu tun, auch bei moderaten Drehzahlen (130 kmh) hat der Motor munter verbraucht und in bestimmten Situationen geraucht wie ein 2-Takter. Ansonsten ist der g-tron ein wunderbares Auto, der bei durchschnittlich 4 kg CNG auf 100 km echt sparsam ist. Ich kann nur jedem raten , der mit dem g-tron Ölverbrauchs-Probleme hat, sich nicht mit "1/2 l auf 1000 km ist normal" abspeisen zu lassen es ist eben NICHT NORMAL. Das klingt für mich nach 50er Jahre Graugussblock mit "Schlapperkolben" und nicht nach einem modernen Motor. Früher hat man einen Liter Öl für 3,50 reingekippt und gut war es, aber 35 €/l (Händlerpreis für 0W20)?

Ähnliche Themen

Zitat:

@eheider schrieb am 12. Juli 2021 um 09:51:27 Uhr:


Zur Ursache war dem Händler leider nichts zu entlocken, aber ich vermute mal, dass die "normalen" Ventilschaftdichtungen der TFSI Benzin Motoren im Gasbetrieb den höheren thermischen Stress nicht vertragen.

Nach meinem Kenntnisstand sollen die Ventilschaftdichtungen ab Werk "nicht richtig" (falsch?) verpresst wurden sein.

Zitat:

@eheider schrieb am 12. Juli 2021 um 09:51:27 Uhr:


Ich hoffe dass die jetzt verbauten wiederstandsfähiger sind, sonst geht das Spiel in 20000 km wieder los.

Bei mir gings nach 30.000 km wieder los 😠

Habe nun mittlerweile einen 2. Wechsel hinter mir und freue mich, wenn nächstes Jahr das Leasing zu Ende ist und ich die Karre zurückgeben kann.

Zitat:

@eheider schrieb am 12. Juli 2021 um 09:51:27 Uhr:


Bei mir hatte übrigens der Ölverbrauch wenig mit der Fahrweise zu tun, auch bei moderaten Drehzahlen (130 kmh) hat der Motor munter verbraucht und in bestimmten Situationen geraucht wie ein 2-Takter.

Jap, bei mir genauso. Ich fahre grundsätzlich wie ein Opa und hatte auch 1,5 l auf 1200 km (Ergebnis der Verbrauchsmessung beim 2. Wechsel).

Zitat:

@eheider schrieb am 12. Juli 2021 um 09:51:27 Uhr:


..... Ich kann nur jedem raten , der mit dem g-tron Ölverbrauchs-Probleme hat, sich nicht mit "1/2 l auf 1000 km ist normal" abspeisen zu lassen es ist eben NICHT NORMAL. Das klingt für mich nach 50er Jahre Graugussblock mit "Schlapperkolben" und nicht nach einem modernen Motor. Früher hat man einen Liter Öl für 3,50 reingekippt und gut war es, aber 35 €/l (Händlerpreis für 0W20)?

schön und gut aber wie soll man hier durch die Tür kommen?
Mein Verbrauch 0,33 auf 1000 nachdem irgendwas bei der Vorbereitung zu offiziellen Messung den Verbrauch von 0,8 auf 1000 gesenkt hat.

Zitat:

Zitat:

@eheider schrieb am 12. Juli 2021 um 09:51:27 Uhr:


Zur Ursache war dem Händler leider nichts zu entlocken, aber ich vermute mal, dass die "normalen" Ventilschaftdichtungen der TFSI Benzin Motoren im Gasbetrieb den höheren thermischen Stress nicht vertragen.

Nach meinem Kenntnisstand sollen die Ventilschaftdichtungen ab Werk "nicht richtig" (falsch?) verpresst wurden sein.

Wenn sie ab Werk nicht richtig verbaut wurden, dann würde der Motor ab 0km Öl verbrauchen. Meiner hat wie gesagt nichts verbraucht und erst bei 25000 angefangen. Klingt eher nach Verschleiß, was auch für das wiederholte Auftreten nach weiteren 30000 spricht.

Die rutschen halt irgendwann runter.

Weiß man, ob hier alle A4/A5 g-trons betroffen sind?

Wenn ich nach Audi g-tron und Ölverbrauch suche, finde ich aktuell nur diesen Thread.
Ich spiele aktuell mit dem Gedanken, anstatt eines E-Autos den A5 g-tron als Jahreswagen mit bis zu 30 tkm zu kaufen. Ein wiederkehrender Ölverbrauch durch falsch montierte / minderwertige Ventilschaftdichtungen würde mich allerdings davon abhalten. Gibt es eine Info, ob dieser Fehler ab einem gewissen Baujahr abgestellt wurde?

Grundsätzlich bin ich recht zufrieden mit dem 2.0 TFSI, den ich seit rund 60.000 km im Leon Cupra 300 bewege. Er ist in meiner Version etwas durstig (>9 l/100km), das hätte sich mit dem Erdgsantrieb dann ja erledigt.

Da ich diesen Thread auch schon etwas länger kenne, bin ich da auch sehr sensibilisiert und schaue auffallend häufig nach meinem Ölstand. Bisher ist bei mir aber alles im grünen Bereich. KM-Stand aktuell aber auch erst 44.000 bei Bj. 06/2018.

Du sprichst mir aus der Seele, Franziska.
Ich checke aufgrund des Thread auch häufig - habe ihn jetzt die letzten 4 Monate 10.000 km (Stand ca. 55.000 km) bewegt und lt. Anzeige ca. 200 bis 300ml Ölverbrauch. Das halte ich für normal

Hallo miteinander (-:
Ich bin leider auch betroffen:

87.000 km, noch ca. 1 Jahr Garantie
Ölverbrauch irgendwas zwischen 300-400ml /1000 km

Ich hab das Auto eh gerade in der Audi Werkstatt. Das Problem mit den Ventilschaftdichtungen wurde wie aus der Pistole geschossen vom Service-Mitarbeiter erläutert. Leider auch die Problematik mit der Grenze von 500ml/1000km als Mangelanerkennung. Auch wenn ich laut eigener Messung leicht darunter liege, hab ich die Ölverbrauchsmessung angestoßen. Die Frage liegt jetzt auf der Hand - was kann ich die nächsten 1000 km tun, um den Verbrauch über diese lächerliche 500ml - Grenze zu schießen? Viele Kaltstarts? Autobahn mit hoher Geschwindigkeit?

Danke euch!

Kauf Dir doch bei amazon so eine billige Pumpe und pumpe zwischendurch etwas ab. *nichtganzernstgemeint*

Das liest sich ja nicht so toll hier….
Muss man damit rechnen, dass früher oder später jeder betroffen ist,
weil evtl. Schaftabdichtungen verbaut wurden, die den Temperaturen
auf Dauer nicht standhalten, oder ist es tatsächlich ein Problem,
welches nur vereinzelt, wegen mangelhafter Verpressung auftritt?

Wäre super, wenn hier mal ein Insider Stellung nehmen könnte…

Gruß Ralf

Deine Antwort
Ähnliche Themen