g-tron Ölverbrauch
Hallo Leute,
wollte hier im Forum fragen wie euer Ölverbrauch beim A4 gtron ist??? Meiner verbraucht 1 Liter Öl auf
1200km.
Mit freundlichen Grüßen
Paul
Beste Antwort im Thema
Grüß Euch
Ich hatte am 06.10. von meinem Ölverbrauch berichtet; schulde Euch noch einen Endstand.
(danke an gtronDriver für seine Rückmeldung)
Die Messung über 1000km wurde durchgeführt. Die Audi-Werkstatt hat den "Zuviel-Verbrauch" diagnostiziert, Undichtheit an einem Zylinder festgestellt und alle Ventilschaftdichtungen ausgetauscht. Es ist ein Firmen-Leasingfahrzeug, noch keine 3 Jahre vorbei. Die kosten haben sich Audi und die Leasing-Firma geteilt.
VG
347 Antworten
Hallo zusammen ich habe das selbe Problem mit dem sehr hohen Öl Verbrauch ich fahre ein audi a5 b8 sportback g tron 2018 ich habe hier bereits von ein paar von euch gelesen das die ventilschaftdichtungen getauscht wurden und danach erstmal ruhe war kann mir bitte einer sagen was für welche Verbraut wurden und vielleicht auch eine teilenummer mitteilen vielen dank im voraus für euer hilfe
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A5 G-Tron - Sehr hoher Ölverbrauch' überführt.]
Schau mal in den Thread im A4 B9 Bereich. Da gibt es einen längeren Thread dazu.
Bin in der App unterwegs und kann leider keinen Link dazu einstellen (oder ich bin zu blöd dafür).
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A5 G-Tron - Sehr hoher Ölverbrauch' überführt.]
Hallo Zusammen,
ich habe mir den Thread hier durchgelesen, nachdem ich einen erhöhten Ölverbrauch nach nur 3-4 Monaten und 4500km festgestellt habe.
Mein A4 Avant gtron BJ 2019, hat beim Kauf einen frischen Ölwechsel bei Audi erhalten.
Anfangs konnte ich keinen signifikanten Verbrauch feststellen.
Erst nach einigen Wochen bei der zweiten wirklichen Langstrecke mit rund 300 km, hat sich die Anzeige das erste Mal bewegt. Bei meiner Recherche bin ich daher auch auf das, laut Audi bei mir notwendige Öl 0w20 VW50800 aufmerksam geworden. Dieses Öl wurde wohl entwickelt, um den Spritverbrauch minimal zu senken. Es darf jedoch wohl nur in neueren freigegebenen Motoren verwendet werden, da es eine niedrige Viskosität besitzt. Diese niedrige Viskosität sorgt wohl auch bei viel Kurzstrecke für eine schnellere Verdünnung.
Wenn das Motoröl dann bei Langstrecke nach einigen km erst mal auf Temperatur gekommen ist, gelangt es schneller in die Brennkammern. Ergo, mehr Ölverbrauch.
Ich konnte daher feststellen, dass ich bei vielen kurzen Fahrten, zur Arbeit beispielweise, keinen signifikanten Ölverbrauch habe.
Bei langen Fahrten aber einen extrem hohen, insbesondere nach langer vorheriger Nutzung auf Kurzstrecke.
Vielleicht könnt ihr ja bestätigen, dass ihr nach einem Ölwechsel immer erst Ruhe hattet mit dem Ölverbrauch und dieser nach einiger Zeit wieder zugenommen hat.
Eventuell wäre, falls zulässig, ein Wechsel auf ein Öl mit höherer Viskosität deutlich vorteilhafter, im Bezug auf das Ölverbrauchs-Problem.
Denn, das Problem mit dem Ölverbrauch, ist kein alleiniges gtron Thema - wie man in vielen Foren lesen kann.
Insbesondere im Bezug auf das 0w20.
Aber auch generell haben die 2.0 Liter Motoren von Audi ein Problem mit dem Ölverbrauch.
Vielleicht dient dieser Beitrag als Diskussionsgrundlage, da deren Grund hier ja scheinbar noch nicht richtig gefunden wurde.
Ich denke, die Ursache ist gefunden und kann behoben werden, nach dem zweiten Tausch der Ventilschaftdichtungen (bei ca. 70Tkm) fahre ich nun (ca. 106Tkm) praktisch ohne Ölverlust, und ich fahre sehr gemischt (Stadt, Land Autobahn)
Gruß Hans
Ähnliche Themen
Kann sein, dass das Problem damit behoben ist…?
Dennoch ist es an sich eine Frechheit, dass Audi seine Kunden so behandelt.
Wenn es ein Konstruktionsproblem gibt, dann sollte der Hersteller das auch lösen.
Die Taktik ist jedoch eine andere, man hofft, dass möglichst viele Kunden aus
Garantie- und Kulanzansprüchen raus sind, um den Schaden dann selber zu tragen.
Leider lässt sich nicht herausfinden, inwieweit, wie viele Fahrzeuge betroffen sind.
Gibt es ein grundsätzliches Konstruktionsproblem, so trifft es früher oder später jeden…?!
Leider weiß man das nicht und kann somit nur hoffen, dass der Kelch an einem vorbei geht.
Natürlich sind in einem solchen Forum nur Leute organisiert, die Probleme haben,
bzw. Infos zu ihren Fahrzeugen und möglichen Schwachstellen haben wollen.
Aktuell habe ich gute 78.000 Km und tatsächlich noch keinen Ölverbrauch.
Grüße Ralf
Das kann ich leider auch so bestätigen. Ich habe das Thema bei einem Audi Partner angesprochen. Jedoch wurde zunächst nur von 200€ Stundenlohn und nicht kalkulierbaren Zeitaufwand und somit Kosten gesprochen die auf einen zukommen könnten, sollte Audi die Gewährleistungsansprüche ablehnen. Eine Ölverbrauchsmessung muss wohl, wie schon bei einigen hier geschrieben, zunächst erfolgen. Jedoch muss ich bei mir dann auch unmittelbar eine Langstrecke mit einigen 100 bis 1000 km absolvieren um wohlmöglich über den von Audi grenzwertigen Verbrauch von 0,5 Liter auf 1000 km zu kommen. Gerne würde ich das ganze im Vorfeld aber noch weiter beobachten wollen. Daher hatte ich auch gerne mal ein anderes Öl ausprobiert. Das ist aber wohl laut Audi nicht möglich, weil die EU Vorgaben den Treibstoff- Verbrauch zu reduzieren, dieses Öl vorschreiben. Bisher kann ich nämlich nicht sagen ob ich wirklich über die 0,5 Liter Öl auf 1000 km komme. Daher ist es mir auch zu heikel dieses Risiko einer Verbrauchsmessung einzugehen um am Ende den Antrag der Gewährleistungsübernahme von Audi abgelehnt zu bekommen.
Mir rennt die Zeit davon, da ich nur noch bis Juni 2024 erweiterte Gewährleistung habe.
Beim ersten Tausch hat Audi das ohne Aufforderung gemacht, da war ein anderer Defekt am Motor (Lambdasonde)
Komischerweise hatte ich bis dahin noch keinen erhöhten Ölverbrauch bemerkt.
Irgendwann dann bei Mitte 60Tkm fiel mir der erhöhte Verbrauch auf, d.h. die getauschten Dichtungen waren schlechter als die Ersten.
Da war der Ölverbrauch so deutlich zu hoch, da gabs keine Diskussion.
Ich selbst hatte bei moderater Fahrweise ca. 1ltr/1000 ermittelt, Bei der offiziellen Verbrauchsmessung kamen 1,12ltr/1000 raus, da gabs keine Diskussion.
Meines Wissens wurde die Teilenummer der Dichtungen mittlerweile mindestens 3mal geändert (vom Hörensagen)
Gruß Hans
Genau das ist ja das Bedenkliche…?
Mir zeigt das doch die Hilflosigkeit?
Komischer Weise gibt es das Problem bei den kleineren
CNG- Fahrzeugen des Konzerns nicht…Das lässt den Schluss zu,
dass es Konstruktionsproblem gibt….?
Ich bin ernsthaft in der Überlegung, das Überraschungsei abzustoßen,
solange noch keine Probleme da sind.Ich möchte einfach nicht als
Versichskaninchen herhalten… ,
Grüße Ralf
Hallo gtron-Gemeinde,
ich bin jetzt seit fast 6.000km mit meinem unterwegs und habe keinerlei ersichtlichen Ölverbrauch.
Die Anzeige bleibt bisher bei 100% und das darf auch gerne so bleiben.
Wie gesagt, die VSD wurden bei ca. 55.000km gewechselt und das sind dann jetzt auch schon wieder einige Kilometer. (Kilometerstand jetzt bei 79.100)
Fahre im allgemeinen ziemlich materialschonend, sodass der Motor auch nicht an seine Grenzen kommen dürfte.
Bisher läuft er auch sauber und macht auch soweit Spaß. Der Spaß beim Tanken ist dabei aber mit Abstand am größten, da ich hier aktuell auch immer noch für 1,10€ H-Gas tanken kann. Bei durchschnittlich 4,4kg/100km ist es natürlich ein Fest.
Gestern mit 3,8kg auf der Heimfahrt auch rekordverdächtig und da kommt eben auch kein E-Fahrzeug hin.
Für mich ist der g-tron oder sind allgemein die Erdgasfahrzeuge ein wunderbar stimmiges Konzept, welches Mobilität bezahlbar macht und wurde/wird leider totgeschwiegen. Der VW-Konzern strich kürzlich alle CNG-Fahrzeuge aus seinem Portfolio. Ein Schelm, wer dabei böses denkt oder unterstellt.....
Bis zum nächsten Update und eine frohe Winterzeit! Rob
So wie es aktuell aussieht, ist mein Gtron bald Geschichte.
Mir ist der Stress ständig an das Ölproblem denken zu müssen,
einfach zu viel….Wenn alles passt, tausche ich den Wagen
Ende des Jahres gegen einen Hybriden…Ich bin nicht bereit,
weiter als Audi Versuchskaninchen zu dienen…..
Gruß Ralf
Hallo Ralf,
kann deine Haltung durchaus verstehen und auch ich schaue immer mit etwas mulmigen Gefühl auf die Anzeige.
Bringe aus meinem Arbeitsalltag mal ein Beispiel, welches aufzeigt, dass es Probleme überall gibt.
T-Roc, EZ:2023, 2.0TDI mit jetzt ca. 14.000km brauchte jetzt schon den 4. Liter Öl. Ölverbrauchsmessung ergab keinen erhöhten Verbrauch nach den Maßstäben der AG und somit muss Kunde erstmal damit leben.
Will nur sagen, dass auch jedes andere Auto Probleme mit sich bringen kann. Hybrid halte ich eher für nutzlos, da du versucht sein wirst möglichst viel mit Strom zu fahren. Das bedeutet dann in der Endkonsequenz, dass es auch gleich ein ganzer Stromer sein kann. Diese Erfahrung habe ich selbst machen müssen. ??
Schönen Abend ??
Rob
Hallo Ralf,
ich schaue auch ständig nach dem Ölstand.
Aber:
Für einen Fahrzeugtausch wird man mehr Geld investieren müssen, als in eine Reparatur der VSD und ein Fahrzeugtausch bedeutet auch, ein Fahrzeug mit bekannten Problemen gegen ein Fahrzeug mit unbekannten Problemen einzutauschen.
Stand jetzt, würde ich wieder einen Diesel wählen.
Gruß Dirk.
Nur die halbe Wahrheit…..
Durch eine Aktion seitens Lexus, komme ich in den Genuss einer Prämie,
was zum einen einen ordentlichen Preis für den Gtron zur Folge hat
und zum anderen eine wirklich sehr günstige Leasingrate für 24 Monate bedeutet.
Am Ende des Tages, wird der A4 schließlich auch nicht mehr wert….:-)
Somit werde ich wohl ab 2024 einen Hybriden bewegen,
worauf ich wirklich gespannt bin. Der Zeitraum ist überschaubar und ich hoffe,
dass sich in dieser Zeit herauskristallisiert, wo die Reise für mich am Besten hinführt.
Tendenziell wird es tatsächlich auf eine E- Auto hinlaufen.
Der Wagen dient fast ausschließlich zum Pendeln zwischen Wohnort und Arbeit.
Die Voraussetzung, Lademögichkeit etc. werde ich schaffen und dann ist das
die für mich beste Lösung.
Übergangszeiten teste ich dann den Vollhybriden, mit zuverlässiger Lexus-Technik.
Ich verabschiede mich somit aus dem Audi Versuchs- Betrugskreis….
Ich mach da nicht mehr mit, mit VAG bin ich durch…!
Leider ist das bereits der 3. Hammer des Konzerns, der mich trifft.
Beim ersten Mal, war es das Ölproblem der 2.0 TFSiIn meinem Audi B7,
dann das Steuerkettenproblem beim 1.4 TFSI, jedes Mal teuer bezahlt,
weshalb ich die dritte Möglichkeit mit den VA nicht abwarte.
Grüße Ralf
Ich kann deinen Entschluss absolut nachvollziehen. Es ist niemandem geholfen, wenn mann solche Spielchen seitens der Hersteller immer wieder mitmacht, in der Hoffnung, alles wird beim nächsten mal sicher besser.
Nein, da heißt es konsequent sein und nen anderen Hersteller wählen. Wo bleibt sonst deren Motovation, etwas an ihrem Fehlverhalten zu ändern? Die lachen sich doch einen, wenn man brav immer wieder deren Mist kauft.
Das Abstrafenn geht nur übers Geld. Wenn dem Beispiel weitere Folgen, müssen sie irgendwann ihren Umgang mit so Situationen ändern. Oder sie gehen unter. So wie es jetzt leider läuft, werden die immer so weiter machen, und ihr dürft das zahlen.
Ich bin vorerst auch mit allem aus dem VAG Konzern durch.
Dooferweise haben aber auch andere Hersteller immer wieder ihre Leichen im Keller, deshalb nutzt das Wechseln nicht viel (höchstens, wenn einer mal wirklich so einen Mist baut, dass der Saldo merkbar negativ wird) insbesondere, da die g-trons insgesamt so eine verschwindend geringe Zahl erreicht haben, das sich das wahrscheinlich nicht mal in der Statistik bemerkbar macht.
Wir müssen uns damit abfinden, auf einem toten Pferd zu sitzen, erkennbar auch an den weniger werdenden Tankstellen.
Gruß Hans