g-tron Ölverbrauch

Audi A4 B9/8W

Hallo Leute,

wollte hier im Forum fragen wie euer Ölverbrauch beim A4 gtron ist??? Meiner verbraucht 1 Liter Öl auf
1200km.

Mit freundlichen Grüßen
Paul

Beste Antwort im Thema

Grüß Euch

Ich hatte am 06.10. von meinem Ölverbrauch berichtet; schulde Euch noch einen Endstand.
(danke an gtronDriver für seine Rückmeldung)

Die Messung über 1000km wurde durchgeführt. Die Audi-Werkstatt hat den "Zuviel-Verbrauch" diagnostiziert, Undichtheit an einem Zylinder festgestellt und alle Ventilschaftdichtungen ausgetauscht. Es ist ein Firmen-Leasingfahrzeug, noch keine 3 Jahre vorbei. Die kosten haben sich Audi und die Leasing-Firma geteilt.
VG

347 weitere Antworten
347 Antworten

Klar, auch andere Hersteller bauen Krücken. Je komplexer die Technik, um so eher die Chance dafür (im negativen Sinn). Mir geht es aber vielmehr um die arrogante Art, wie VAG das den Kunden ausbaden (und bezahlen) lässt, was sie verbockt haben. Und das wiederholt. Dann gebe ich doch lieber nem anderen Hersteller eine Chance. Irgendwann verliert man sonst sein Gesicht, wenn man da weiter kommentarlos mitmacht.

Auffällig ist halt, dass die größten Böcke im VAG - Konzern geschossen wurden.
Wie auch immer, ich habe gestern einen - Leasing Vertrag für einen Lexus UX250 h unterschrieben.
Der Gtron wurde super fair angekauft und ich bin den Klotz los….!

In meiner Garage wird kein Fahrzeug des Konzerns mehr stehen!

Grüße Ralf

Hallo, kennt jemand eine gute und günstige Werkstatt, welche die Ventilschafftdichtungen im Großraum Stuttgart wechseln kann? Kennt jemand hier einen Spezialisten, der dies ohne die komplette Zerlegung des Motors macht?

VG
Mathias

Ich möchte mich nochmal melden und über meinen aktuellen Status informieren, da eure Beiträge für mich auch sehr wertvoll waren:

Nachdem ich bei 3 Audi Werkstätten/Autohäusern war, konnte ich beim letzten Autohaus endlich eine kompetente Beratung erhalten.
Nach nur 5 Minuten hat der Serviceberater das Problem mit dem Ölverbrauch bestätigen können (da endlich mal einer ins System geschaut hat). Zuvor haben die anderen Autohäuser sich nicht mal bemüht mir zu helfen und haben nur ihre Inkompetenz gezeigt. Das einzige was mir bei den diesen Autohäusern angeboten wurde, war eine Ölverbrauchsmessung, die ggf auf meine eigenen Kosten gemacht werden würde. Ich wollte aber eine Beratung und das Gefühl haben, dass die wissen, wovon sie reden. Schließlich möchte ich auch später ein vernünftig repariertes Auto zurück bekommen.

Das gute Gefühl hat mir dann das letzte Autohaus gegeben.
Wie bei allen anderen, musste auch ich eine Ölverbrauchsmessung machen. Diese lag mit 0,78l / 1000km deutlich über der Herstellervorgabe von max. 0,5l.

Bis zur Ölverbrauchsmessung hatte ich meinen Ölstand immer wieder selbst abgeschätzt, indem ich mir km und den Verbrauch ständig notiert habe. Ich lag immer etwas über den 0,5l/ 1000 km. Bei der Ölverbrauchsmessung seitens Audi, bin ich dann etwas zügiger unterwegs gewesen..

Bei knapp 46.400km und einer bestehenden Garantieverlängerung (Baujahr 2019) wurden nun die Ventilschaftdichtungen nach der Audi TPI getauscht. Die TPI für das Spannen der Ventilfedern, um bei Kaltstarts die vermehrten Fehlzündungen zu minimieren oder zu verhindern, wurde ebenfalls behoben. Die beiden TPI's verweisen wohl zueinander.

Seit dem bin ich bereits 800km gefahren. Der Wagen startet deutlich ruhiger und läuft im Leerlauf viel gleichmäßiger.

Der Ölverbrauch ist bisher weiterhin auf maximalen Füllstand.

Bisher bin ich sehr zufrieden.
Ich hoffe es bleibt auch alles so. Hier hatten ja schon einige mehrere Wechsel der VSD hinter sich.
Ich habe etwas Skepsis, dass die Ventilschaftdichtungen bei erhöhten Geschwindigkeiten und etwas zügigerer Fahrweise wieder verrutschen könnten.

Der Serviceberater im Autohaus hat nur von einem Montagefehler geredet und nicht vom verrutschen durch den Montagefehler.

Ich hatte aber das Gefühl, dass es zuvor, nach einiger Zeit immer schlimmer wurde, mit dem Ölverbrauch.

Ähnliche Themen

Hallo ?? ich bin ja nun auch seit einem Jahr Besitzer eines Gtron und hab jetzt 130000km runter. Is ein Leasingrückläufer gewesen der Vorgänger musste schon 3 mal die VSD wechseln. Nun wurde wieder ein hoher Verbrauch von mir festgestellt und laut Verbrauchsmessung is es außerhalb der Tolleranz. Hab außerdem im Stand immer ne Riesen Wolke hinten Und beim beschleunigen sah man es auch im Spiegel. Ja nun sollten laut Audi die VSD wieder gewechselt werden und die Werkstatt sagt Habenseite überprüft. Nun haben se heut weiter gemacht Kolben sehen angeblich wie neu aus kein Tropfen Öl zu sehen. Nun frag ich mich was is es nun??Garantie habe ich zum Glück noch. Is ein Baujahr 2018 132000 km runter. Für Infos wäre ich dankbar

Zitat:

@ice1411 schrieb am 25. März 2024 um 20:04:50 Uhr:


Hallo ?? ich bin ja nun auch seit einem Jahr Besitzer eines Gtron und hab jetzt 130000km runter. Is ein Leasingrückläufer gewesen der Vorgänger musste schon 3 mal die VSD wechseln. Nun wurde wieder ein hoher Verbrauch von mir festgestellt und laut Verbrauchsmessung is es außerhalb der Tolleranz. Hab außerdem im Stand immer ne Riesen Wolke hinten Und beim beschleunigen sah man es auch im Spiegel. Ja nun sollten laut Audi die VSD wieder gewechselt werden und die Werkstatt sagt Habenseite überprüft. Nun haben se heut weiter gemacht Kolben sehen angeblich wie neu aus kein Tropfen Öl zu sehen. Nun frag ich mich was is es nun??Garantie habe ich zum Glück noch. Is ein Baujahr 2018 132000 km runter. Für Infos wäre ich dankbar

Hallo, das klingt aber heftig zum 4. Mal die VSD tauschen zu müssen.

Wann wurden die zuletzt getauscht?

Wurden die VSD von Audi getauscht oder einer freien Werkstatt und wurde es immer von Audi bezahlt?

Woher hast Du die Info, das die VSD 3 mal gewechselt wurden vom Vorgänger? Über die Audi Historie oder direkt von Vorbesitzer?

Bei 130.000km ist die Garantie seitens Audi doch abgelaufen. Musst Du die Kosten nun nicht selbst tragen ?

Mich würde auch interessieren, ob es hei auch betroffene gibt, die ihre VSD nach 2022 öfters als 1x tauschen mussten ?

Bei meinem g-tron BJ.2018 wurden 2021 bei 72000 km die Ventilschaftdichtungen gewechselt. Bis jetzt 110000 km aktuell alles ruhig. Mein recht kompetent wirkender Serviceberater meinte zuletzt, dass viele 2x getauscht werden mußten , es aber jetzt eine zuverlässige Qualität gäbe. Mal sehen...

Zitat:

@DonaldDuck60 schrieb am 25. März 2024 um 21:23:01 Uhr:


Bei meinem g-tron BJ.2018 wurden 2021 bei 72000 km die Ventilschaftdichtungen gewechselt. Bis jetzt 110000 km aktuell alles ruhig. Mein recht kompetent wirkender Serviceberater meinte zuletzt, dass viele 2x getauscht werden mußten , es aber jetzt eine zuverlässige Qualität gäbe. Mal sehen...

Danke für das Feedback.

Das klingt gut. Also lässt es vermuten, dass seit 2021 bereits die verbesserten VSD Versionen bestehen.

Eine Frage hätte ich noch - hattest Du zwischenzeitlich auch mal eine zügigere Fahrweise gehabt. Kurzzeitig auch mal annähernd der Höchstgeschwindigkeit. Bzw das Auto kurzzeitig an seine Leistungsgrenzen von der Beschleunigung her gebracht (kickdown) ?

Unser g-tron wird zu 60 Prozent auf BAB gefahren, 30 Landstraße und 10 Prozent in der Stadt. BAB fahre ich 140-160, auch mal180 wenn möglich. Wenn ihn unsere Söhne nutzen, wird wohl öfter Vmax gefahren ;-). Beschleunigung mit kickdown öfter auf der Landstraße beim Überholen.

Also ich weiß es vom Vorbesitzer und aus der Historie die mittlerweile 7Seiten hat. Ja wurde immer bei Audi gewechselt das letzte mal vor 35000 km nur komisch das der Motor als ich den Wagen gekauft hatte Ölfrucht war und das beseitigt wurde. Bei Audi und VW und das es wohl noch Probleme mit der AU gab. Naja und die Garantie habe ich ja von Audi da ich den ja vom Autohaus gekauft habe

Ja wie gesagt VSD wurden ja wohl jetzt überprüft sind es wohl nicht Kolben sehen wohl auch wie geleckt aus kein Tropfen Öl zu sehen nun frag ich mich warum verbraucht er dann mehr und warum qualmt er wie ein Ofen? Irgendwas scheint ja nicht in Ordnung zu sein. Selbst in der Werkstatt wurde gesagt das is nicht normal das qualmen und somit denke ich das er nächstes mal zur AU durchfallen wird und ich mit meinem Talent dann da stehe. Habe auch das Gefühl gehabt das er Übersicht richtig zieht im Vergleich zu einem 1,4 Benziner in der Beschleunigung zu langsam meiner Meinung und zu nem A6 4f auch 170 PS auch kein Vergleich. Habe immer gedacht es liegt vieleicht am Gas was denke ich aber Nonsins ist oder? Was ich auch immer festgestellt habe das wenn ich mal Gas gegeben habe und er runterschaltet der Motor extrem aufheult zum Vergleich beim 1,4 mit 150 PS was dort nicht so ist.

Achso was mir in letzter Zeit aufgefallen ist auch das er wenn ich ihn gestartet habe er immer hochtourig gelaufen ist und nach ner Weile dann runter regelte wo manchmal schon Leute schauten, das war zu Anfang auch nicht.

Hallo Leute,

ich habe meinen 07/2019 Tangoroten mit kaum 1600 km Presswagen am 11/2020 bekommen (falls ihn hier einer fahren sollte) und schweren Herzens abgegeben.

Wenn man nach knapp 17.000 km 2021 und ca. 34.000 km zweimal zum Wechsel der VSD muss und dann noch schief angeschaut wird fühlt man sich Mega blöd als Kunde.
Hab ihn dann mit knapp 43.000 km abgestoßen zwecks Garantie und co.!
Beim ersten Wechsel hieß es auch noch Montagefehler und beim zweiten Versuch waren noch die alte Version einbaut worden … bla bla…
Falls das Auto jemand hat immer direkt zu Audi und auf sein Recht pochen, auch wenn Garantie zu Ende sein sollte, muss das unter Kulanz behandelt werden und keiner sollte hier nur einen Cent zahlen, Leihwagen inklusive!
Viel Freude an die CNG ‘ler.

Zitat:

@ice1411 schrieb am 26. März 2024 um 09:38:16 Uhr:


Ja wie gesagt VSD wurden ja wohl jetzt überprüft sind es wohl nicht Kolben sehen wohl auch wie geleckt aus kein Tropfen Öl zu sehen nun frag ich mich warum verbraucht er dann mehr und warum qualmt er wie ein Ofen? Irgendwas scheint ja nicht in Ordnung zu sein. Selbst in der Werkstatt wurde gesagt das is nicht normal das qualmen und somit denke ich das er nächstes mal zur AU durchfallen wird und ich mit meinem Talent dann da stehe. Habe auch das Gefühl gehabt das er Übersicht richtig zieht im Vergleich zu einem 1,4 Benziner in der Beschleunigung zu langsam meiner Meinung und zu nem A6 4f auch 170 PS auch kein Vergleich. Habe immer gedacht es liegt vieleicht am Gas was denke ich aber Nonsins ist oder? Was ich auch immer festgestellt habe das wenn ich mal Gas gegeben habe und er runterschaltet der Motor extrem aufheult zum Vergleich beim 1,4 mit 150 PS was dort nicht so ist.

Zu deinem anscheinend speziellen ÖL Problem kann ich leider wenig sagen.
Aber zu deiner Aussage mit der PS Leistung kann ich sagen, dass es wohl der selbe Motor ist, wie im 190 PS Benziner. Der Motor ist für den CNG Betrieb also schon heruntergeregelt auf 170 PS.
Ich würde vielleicht mal probieren mit Benzin zu fahren, um Klarheit über die Leistung und das Verhalten im Vergleich zum CNG zu erhalten. Aber denke nicht, dass es am CNG liegt.

Zitat:

@ice1411 schrieb am 26. März 2024 um 09:41:19 Uhr:


Achso was mir in letzter Zeit aufgefallen ist auch das er wenn ich ihn gestartet habe er immer hochtourig gelaufen ist und nach ner Weile dann runter regelte wo manchmal schon Leute schauten, das war zu Anfang auch nicht.

Jedes Auto startet ja in höheren Drehzahlen und benötigt einige Sekunden, bis er in die Nenndrehzahl wechselt.
Was ich hatte, vor dem Spannen der Ventilfedern, war ein etwas unrunder Lauf im Leerlauf. Das ist nun beseitigt und der Wagen läuft auch im Leerlauf ruhiger und gleichmäßig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen