ForumG-Klasse
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. G-Klasse
  6. G-Klasse und Parkhäuser - wie ist Eure Erfahrung ?

G-Klasse und Parkhäuser - wie ist Eure Erfahrung ?

Mercedes G-Klasse
Themenstarteram 9. September 2011 um 15:30

Die G-Klasse misst laut Herstellerangaben 1,931 Meter.

Somit kommt man praktisch nur in Parkhäuser rein, die die Maximalhöhe 2m angeben.

Reicht das? Wart Ihr oft in Situationen, wo ein Parkaus auf nur 1,9 Meter beschränkt war und Ihr vor der Schranke kehrt machen musstet?

Wäre es nicht deutlich besser gewesen, wenn Mercedes die Wagenhöhe auf 1,89 Meter gedrückt hätte, um das Fahrzeug zumindest in dieser Hinsicht alltagstauglicher zu machen? Sicher bedeutet das auch gleich 4 cm weniger Wattiefe, aber für viele Fahrer wäre dies vielleicht eher zu verkraften.

Macht es einen Unterschied, wenn man den Wagen mit 16" oder 18" Felgen bestellt? Gibt es irgend eine Möglichkeit ab Werk, den Wagen ein kleeeeein bisschen tiefer zu bekommen?

Ich frage das v.a. wegen folgendem Hintergrund. Meine Garage ist 2 Meter hoch, aber durch den Garagentorantrieb befindet sich eine Metallstange in genau 1,93m Höhe. Diese ließe sich vielleicht auf 1,96 hochbasteln, aber natürlich nur mit entsprechendem Aufwand, den ich mir ersparen möchte ...

Und bitte jetzt nicht Vorschläge wie "Jedesmal vor Garageneinfahrt Autoreifenluft rauslassen"...

Beste Antwort im Thema

Ihr habt Sorgen... ich fahre mit meinem G in jedes Parkhaus, das mit 2,00m ausgeschildert ist (beim ersten Mal evtl. etwas vorsichtiger) und wenn das iwrgendwann mal schief gehen sollte, werde ich den Parkhausbetreiber schadenersatzpflichtig machen. War in Montpellier auch in einem 1,90m-Parkhaus, weil ich aufgrund des Ansehens mir nicht vorstellen konnte, da nicht durchzukommen - hat auch gepasst (das war eine Stahlkonstruktion, am Einkaufszentrum an der Straßenbahnendstelle).

Mit Waschanlagen habe ich überhaupt keine Probleme, sofern nicht vorher eine Höhenbeschränkung unter 2,00m gemacht wird, da fährt man dann natürlich nicht rein. Ungünstig ist nur, dass der G eigentlich nie richtig sauber wird, da es viele Kanten gibt, die bei der Vorwäsche von Hand gereinig werden müssen, die Aushilfen am Band aber die Stellen leider nicht kennen.

66 weitere Antworten
Ähnliche Themen
66 Antworten
am 22. April 2019 um 16:59

Das ist klar, macht Probleme im Parkhaus........was ein Scheissauto .....Mann oh Mann......

....Parkhäuser und vor allem Waschanlagen sind ein Problem-habe einfach nicht die Zeit und ehrlich gesagt auch keine Lust mehr auf Handwäsche. Das Fahrzeug erregt selbst hier in Düsseldorf eine Aufmerksamkeit, die zumindest ich nicht mag-mal sehen. Die Verarbeitung macht auch Probleme, die ich bei einem Fahrzeug in dieser Preisklasse nicht erwartet hätte.

 

Beste Grüße und schöne Restostern

....und ich habe nicht gesagt, dass es ein Scheissauto ist

am 22. April 2019 um 17:25

Dafür ist so ein Forum da sich vorher zu informieren. Aber wer macht das schon, habe ich seinerzeit auch nicht gemacht. Wer noch nie ein 2m Auto hatte steht plötzlich vor vielen neuen Problemen. So auch ich damals 2012 mit meinem ersten G. Viele Parkhäuser sind plötzlich tabu, fast alle Waschstrassen. Parken auf dem Gehweg trotz Zeichen 315 (gilt nur bis 2,8 to) wird plötzlich illegal. Im Urlaub, mit Dachträger oder Dachbox passt man an den Mautstellen nur noch unter die LKW Durchfahrt (die glücklicherweise meist die schnellere ist), Parkhäuser in den meisten Ferienorten kann man vergessen und oft auch Strandparkplätze, die „gegen“ Wohnmobile bei 180 cm abgeschrankt sind. Auch die heimische Garage passt oft nicht und mein Carport ist nur deshalb 234 cm Durchfahrtshöhe hoch, weil er nach dem G kam und das die Höhe mit Dachträger und Beladung ist. Berücksichtigt man - zuminest bis 2017 - noch das Fahrverhalten eines Nutzfahrzeugs und den Wendekreis eines LKW dann ist der G eine gewaltige Umstellung für jeden PKW Fahrer. Dafür bekommt man den G-eilsten Offroader den man sich für Geld kaufen kann. Man muß halt Prioritäten setzen! Wer den G auch nur gelegentlich artgerecht einsetzt wird für all das mehr als entschädigt. Alle anderen sollten das Fahrzeug wieder abstoßen und sich bei ML, RangeRover und Co umsehen, sonst werden sie m. E. nicht glücklich.

OpenAirFan

...dem ist nichts zuzufügen

Er ist halt als alleiniges Fortbewegungsmittel nicht die allerpraktischste Wahl.

Allerdings dürfte (gerade ein G63) nicht das einzige Automobil in der/den Garagen sein.

Daher muss man für manche Fahrten halt auf ein anderes Gefährt zurückgreifen...

Das „Problem“ ist in den Innenbereichen von Großstädten natürlich ein anderes als in ländlichen Gefilden.

Bei uns gibt es z.B. ein Parkhaus ohne Schranken, wo die oberste Etage auch unmittelbar über eine ca. 4 Meter breite Rampe befahren werden kann.

Da wir erst vor 2 Jahren gebaut haben, sind die Garagen an den tiefsten Stellen ca. 2,2m hoch.

Meine Autos kann ich mit einer Schaumkanone, die an einem Hochdruckreiniger befestigt ist, in unserer Einfahrt waschen, das geht flott, ohne Kratzer und ohne Probleme.

Der G ist halt ursprünglich nicht für die Bankiersgattin in der Düsseldorfer Innenstadt gedacht...

Wer sich trotzdem dafür entscheidet, muss halt mit gewissen Einschränkungen leben.

Die g Klasse ist in meinem Fuhrpark mein absolut favorite auch technisch mit Abstand der beste wagen. Klar er hat dieses nervige rostproblem, ablageproblem, Schiebedach Probleme, etc. Das haben aber alle.

Hab auch einen wagen der Marke aus Zuffenhausen, Tiefgaragen sind für ihn ebenso gefährlich, steile Rampen, enge Parkplätze, felgenkratzergefahr, etc.

Ich hab bis auf das ein oder andere kleine technische Problem aber wirklich keinerlei nutzungseinschraenkung

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. G-Klasse
  6. G-Klasse und Parkhäuser - wie ist Eure Erfahrung ?