Funktionsweise LED-Scheinwerfer
Hallo Q3-Comunity,
ich habe in meiner Konfiguration LED-Scheinwerfer bestellt, finde aber nirgends Details über die Funktionsweise. Auffallend ist, dass es in dieser Variante keine Nebelscheinwerfer gibt. Das würde bedeuten, dass die LED-Scheinwerfer diese Funktion bei Nebel ausüben und möglicherweise Sensoren erkennen, ob Nebel herrscht. Tagfahrlicht ist klar, Fernlicht wahrscheinlich klassisch wie bei Xenonlicht (bei Bedarf einstellbar). Da schon Einige den Q3 FL mit LED-Licht haben, wäre ich sehr dankbar für Erfahrungsberichte.
Vielen Dank für Euer Feedback.
Beste Antwort im Thema
Ich habe auch die Voll-LED-Scheinwerfer im Facelift Modell Q3 Sport und bin absolut begeiert: In Lichtschalterstellung "Auto" machen sie ihren Job von ganz alleine. Das merkt man insbesondere bei der Kurvenfahrt, wo die innenliegenden Bereiche der Kurve taghell ausgeleuchtet werden. Oder will man rückwärts einparken und legt dazu den Rückwärtsgang ein, schalten sich die LED-Scheinwerfer vorne noch mal extra breit, mit total breiter Ausleuchtung.
Ich bin erst letzte Woche noch einen BMW 318d GT mit Xenon-Scheinwerfern gefahren und hatte zuerst vermutet, dass ein Scheinwerfer defekt sei - der Helligkeitsunterschied von Xenon zu LED war extrem! Natürlich noch extremer das Ganze bei "normalem Halogen Abblendlicht". --> Also mein persönliches Fazit: Wenn man ein Mal mit den LED-Scheinwerfern gefahren ist, will man nichts mehr anderes haben. Alleine schon die Helligkeit und Ausleuchtung überzeugen maximal und sind ein echter Sicherheitsgewinn, weil man eindeutig MEHR sehen kann!
Und klar: Die dynamischen LED-Blinker hinten sind großes Kino auf der Straße. Auch wenn ich viel fahre sieht man diese dynmaischen Blinker, bei anderen Audi Modellen noch nicht so häufig, da Sonderausstattung! Somit sorgen sie auch jedes Mal für Aufsehen und werden bewundert. - Für mich steht fest: Wenn ein neuer Audi irgendwann mal in Frage kommt, ganz klar wieder nur in Voll-LED-Scheinwerfern und -Rückleuchten.
Und genau so sieht das für den Innenraum mit dem Innenraum-LED-Paket auch aus! :-)
76 Antworten
War heute mit dem Q3 2,0 TDI quattrop, 03/2015, zum Ölwechsel.
Dort wurde der Service 45E5 mit durchgeführt.
Es handelt scih um ein Update eines Steuergerätes - Gateway (Kommunikation) und soll die Beleuchtung, Bremslicht betreffen.
What ever this means :-)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Servicemassnahme 45E5' überführt.]
Moin
Meine Kuh war gestern zur ersten Inspektion (30.000km/2 Jahre). Dabei wurde auch die Servicemaßnahme 45E5 durchgeführt. Laut Serviceberater soll das Ansprechverhalten der Bremslichter im Falle einer Gefahrennotbremsung verbessert werden. Ob Reaktionszeit der LEDs oder Helligkeit kann ich leider nicht sagen.
LG
Brake66
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Servicemassnahme 45E5' überführt.]
Das Allwetterlicht schaltete sich bis gestern beim Abbigen als Abbiegelicht automatisch dazu. Gestern ein Software Update bekommen, neu kann das Allwetterlicht auch bei einer Geschwindikeit über 80km/h eingeschaltet werden was vorher nicht ging. Mann musste, um es zu benutzen, einschalten bevor man über 80km/h fuhr.
Das Allwetterlicht leuchtet neu beidseitig immer bis- oder unter 30km/h. Ansonsten funktioniert es über 30km/m immer noch als Abbiegelicht.
Soviel zum meiner Erfahrung nach dem Update....
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Servicemassnahme 45E5' überführt.]
Ging das Allwetterlicht vorher überhaupt bei mehr als 80 km/h?
Ich habe das Update noch nicht, meine aber, mein Allwetterlicht (hier sprechen wir doch vom Nebelscheinwerfer-Ersatz, oder?) hat sich vor zwei Wochen auf der Autobahn (mit Schneefall) selbständig ausgeschaltet, was ich auf das Überschreiten einer bestimmten Geschwindigkeit zurück geführt habe.
Und nun schaltet es sich über 30 km/h selbständig aus???
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Servicemassnahme 45E5' überführt.]
Ähnliche Themen
Wird heute bei meinem gemacht ... bin mal gespannt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Servicemassnahme 45E5' überführt.]
Gestern bei der Inspektion wurde die Servicemaßnahme 45E5 durchgeführt:
a) Ansteuerung des Bremslichts während der Notbetätigung der elektrischen Parkbremse korrigiert
b)Ansteuerung des Positionslichts beim Betätigen der Blinker korrigiert
Frage: hat schon mal jemand die Notbetätigung ausgelöst und wenn ja, was passiert dabei?
b) dabei soll eine stärkere Abdimmung der LED erfolgen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Servicemassnahme 45E5' überführt.]
.. die Notbremsung über die Parkbremse ist kein Problem, dabei werden alle 4 Räder voll gebremst, ABS ist aktiv Geräusch ist lauter als bei normaler Notbremsung, zusätzlich ein Warnton..
... auf freier Strecke bei 80kmh getestet, damit lassen sich die hinteren Bremsscheiben leichter reinigen, zB nach einer "Salzfahrt" oder leichte Rost Riefen..
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Servicemassnahme 45E5' überführt.]
V.a. letzteres Argument ist für "keine" Kühe richtig. Mit der Notbremsung mussten die hinteren Scheiben meiner alten TDI-Kuh gelegentlich mal "gereinigt/poliert" werden.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Servicemassnahme 45E5' überführt.]
Also bei mir leuchtete das AWL immer auch über 80km/h, aber ich musste es vor 80km/h einschalten!
Nach dem Update funktioniert das Einschalten auch über 80 km/h.
Und jein es schaltet neu nun folgendermaßen: Sobald das Fahrzeug unter 35km/h fährt, schaltet sich beide AWL ein, alles was darüber ist funktioniert als normales Abbiegelicht.
Zitat:
@aiio schrieb am 27. Januar 2017 um 08:34:56 Uhr:
Ging das Allwetterlicht vorher überhaupt bei mehr als 80 km/h?Ich habe das Update noch nicht, meine aber, mein Allwetterlicht (hier sprechen wir doch vom Nebelscheinwerfer-Ersatz, oder?) hat sich vor zwei Wochen auf der Autobahn (mit Schneefall) selbständig ausgeschaltet, was ich auf das Überschreiten einer bestimmten Geschwindigkeit zurück geführt habe.
Und nun schaltet es sich über 30 km/h selbständig aus???
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Servicemassnahme 45E5' überführt.]
Bei mir gibt's keinen Unterschied zu vorher.
Unter ca. 30 wird jeweils beim abbiegen einseitig aktiviert und auch wieder deaktiviert, beim Rückwärts fahren beidseitig - das ist der nützliche Part.
Als 'Allwetterlicht' (z.B. Neblerersatz) so unnütz wie vorher - sagt ja bereits der Name 😉
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Servicemassnahme 45E5' überführt.]
Danke für die vielen Antworten lg
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Servicemassnahme 45E5' überführt.]
Zitat:
@Danglard schrieb am 11. Juni 2015 um 17:22:08 Uhr:
Hallo Q3-Comunity,
ich habe in meiner Konfiguration LED-Scheinwerfer bestellt, finde aber nirgends Details über die Funktionsweise. Auffallend ist, dass es in dieser Variante keine Nebelscheinwerfer gibt. Das würde bedeuten, dass die LED-Scheinwerfer diese Funktion bei Nebel ausüben und möglicherweise Sensoren erkennen, ob Nebel herrscht. Tagfahrlicht ist klar, Fernlicht wahrscheinlich klassisch wie bei Xenonlicht (bei Bedarf einstellbar). Da schon Einige den Q3 FL mit LED-Licht haben, wäre ich sehr dankbar für Erfahrungsberichte.
Vielen Dank für Euer Feedback.
Die Nebelscheinwerfer brauchst du nicht und bei schlechten Wetter oder auch bei Nebel gibt es die Schlechtwetter-Taste.
Hier ein paar Daten von Audi über die LED Scheinwerfer.
Neben ihrer hohen Effizienz bieten LED-Scheinwerfer große Vorteile bei Sicherheit und Komfort. Mit etwa 5.500 Kelvin Farbtemperatur ähnelt ihr Licht dem Tageslicht, deswegen lässt es die Augen kaum ermüden – vor allem bei Dunkelheit und bei schlechten Witterungsbedingungen. Darüber hinaus bieten die LED-Scheinwerfer eine größere Sichtweite gegenüber Xenon- Scheinwerfern. Bei Nebel und Niederschlag sorgen sie für weniger Eigenblendung. Die Leuchtdioden sind wartungsfrei und auf die Lebensdauer des Autos ausgelegt. Sie verleihen den Audi-Modellen durch ihr innovatives Tag- und Nachtdesign einen markanten Blick und setzen starke Akzente.
Je nach Modell konzipiert Audi die LED-Scheinwerfer unterschiedlich. Beim Audi A5 beispielsweise erzeugen 26 Leuchtdioden pro Scheinwerfer sämtliche Lichtfunktionen. Dabei arbeiten in jedem Scheinwerfer 14 LEDs für das Abblend- und Fernlicht, ergänzt um ein Modul für das Allwetter- und Abbiegelicht. Ein Lichtleiter am oberen Rand des Scheinwerfers erzeugt das Tagfahr-, Stand- und Blinklicht. Für Kreuzungen, Landstraßen, Autobahn und schlechtes Wetter stehen spezielle Ausleuchtungsfunktionen bereit – die Zusammenarbeit mit dem Navigationssystem macht das Leistungsspektrum noch größer.
LED-Scheinwerfer sorgen für tageslichtähnliche und präzise Ausleuchtung der Fahrbahn; kombinieren Abblend-, Fern-, Tagfahr-, Autobahn-, Blink- und statisches Abbiegelicht sowie Allwetterlicht in LED-Technologie; inklusive Licht-/Regensensor und Scheinwerfer-Reinigungsanlage; Autobahnlicht mit automatisch erhöhter Reichweite ab einer Geschwindigkeit von ca. 110 km/h; Allwetterlicht zur Verringerung der Eigenblendung bei schlechten Sichtverhältnissen; markante Leuchtengrafik im Tag-und-Nacht-Design inklusive homogenem Tagfahrlichtband und integriertem LED-Blinklicht; mit geringem Energieverbrauch und hoher Lebensdauer.
Das normale Fahrlicht und das Fernlicht sind wirklich Top 🙂
Das Allwetterlicht ist reines Marketing-Geschwätz und von der höheren Reichweite ab 110 hab ich auch noch nie was gemerkt. Das Abbiegelicht genannte breitere Ausleuchten ist hilfreich beim manövrieren - die Logik dazu wann es einschaltet und wann nicht erschliesst sich mir nicht, 'meistens' wenn Du unter 30 fährst, egal ob Du blinkst oder nicht, geradeaus oder nicht ...😕
Wenn es denn die Möglichkeit gäbe würde ich nach wie vor das Xenon mit 'richtigem' Kurvenlicht und zusätzlichen Neblern wählen ... nur eben wenn 😉
Bei BMW/Mini könnte Audi mal schauen wie man sowas macht.
Meiner Meinung nach ist der Aufpreis von über 1000 Euro für das LED Licht raus geschmissenes Geld.
Ich sehe überhaupt keinen Unterschied zu dem normalen Hologen Scheinwerfern unseres Suzuki Vitara 2015.
Schon mehrmals Vergleichsfahrten mit beiden Autos gemacht und das Licht des Suzukis ist fast besser.
Ich habe das Auto so als Werkswagen gekauft,aber ich würde LED Scheinwerfer mit einem Aufpreis von über 1000 Euro niemals kaufen,da keinerlei Mehrwert.