Funktionsweise DCC
Mich würde einmal interessieren, wie genau das DCC funktioniert. Wenn ich das richtig verstanden habe, wird die Dämpfung je nach Zustand angepasst. Kann mir ein Experte von euch sagen, wie genau das funktioniert?
Vielen Dank im Voraus.
Beste Antwort im Thema
Ist hier ganz gut erklärt:
http://www.volkswagen.at/.../adaptive_fahrwerksregelung_dcc
Zudem gibt es beim Golf 7 noch den ECO und den INDIVIDUAL Modus.
Im Individual Mode kann man die einzelnen Positionen selbst einstellen: DCC, Lenkung, Motor, dyn. Kurvenlicht, Klimaanlage.
Beim Winterreifenmontieren an meinem Golf habe ich noch schnell ein Bild vom vorderen Federbein gemacht.
In dem unteren kleinen Zylinder der nach vorne steht, befindet sich das elektromagnetische Ventil, welches die Dämpferhärte regelt, die Kabel für die Ansteuerung sind hier auch deutlich zu sehen.
59 Antworten
Du wirst in "Sport" auf glatter Fahrbahn deine Freude haben. Da alles noch etwas zackiger abläuft. Speziell die Lenkung gibt noch eine bessere Rückmeldung. Da sie etwas straffer gegenüber Normal + Comfort ist.
Ich fahre jetzt ca. 3000 km mit meinem ersten DCC im Passat B7. Und wieder ein must have für mich !!!
Die meisten Serien Fahrwerke von VW sind sehr ausgewogen, mit DCC jedoch noch ausgewogener, komfortabel und dennoch dynamisch, sportlich aber nicht zu hart für bestimmte situationen wie beim sportfahrwek...die ständige Anpassung der einzelnen 4 Dämpferregelungen macht in vielen Situationen einen guten Job ! Und das ganze auch noch in 3 Modi (C,N,S) abgestimmt. Ob der Preis dafür im Verhältnis steht entscheidet jeder für sich. Den G7 für meine Frau bekommt auf jeden fall den DCC, Ende Mai ist er da :-)
Zwei kurze fragen zum DCC
Machen die 10 mm eine bessere Optik? Sind sie wirklich wahrnehmbar, wie weiter oben kurz behauptet?
Und viel wichtiger für mich, verbessert DCC möglicher weise die Haltbarkeit der Reifen, insbesondere in Bezug auf sägezahn? Ich hatte am golf6 mit 30000 km das erste mal einen sägezahn. Das Thema wurde damals im g6- Forum ausführlich diskutiert. Vw sagt natürlich, der Halter ist Schuld, falscher Luftdruck usw... Im Forum wird die Achse dafür verantwortlich gemacht. Ich habe mit Technik nichts am Hut, denke aber, dass die Achse ein nicht ganz unwichtiges Teil am Fahrwerk ist. :-D Da das DCC auch Bestandteil des Fahrwerks ist, nun die Frage, ob möglicherweise das DCC positiv auf das Gesamtsystem wirkt und ein sägezahn unwahrscheinlicher ist. Dann wären die 1000 Euro auf jeden fall lohnend.
Leider ist nicht rauszufinden, ob sägezahn bei den g6 öfter an Fahrzeugen ohne DCC auftrat...
Sägezahn und VW-Fahrwerk ist fast so etwas wie ein altes Ehepaar 🙂
Am besten gegen den Sägezahn wirkt ein Reifen mit "nicht durchgeschnittenem Querprofil", sprich die V-Förmigen Einschnitte die heutzutage beim "Reifendesign" als chick gelten sind dem sehr förderlich 🙂
Der Tip kam von meinem Reifenhändler, seit ich nun derartiges Profil nehme ist Schluss mit Sägezahn 😉
Gruß Castro
Ähnliche Themen
Ein optischen unterschied sieht man auf jedenfall, klingt nicht viel aber optisch schon stark erkennbar.
Zwecks Sägezahneffekt gibt es meiner Meinung mehrere mögliche Ursachen und es lässt sich echt ewig darum streiten nach der wahren Ursache.
Möglich sind Reifenhersteller und Typ (wovon ich überzeugt bin), Fahrwerk, Reifendruck, Spur oder Beladung (Fehl oder Einseitig)
Zitat:
Original geschrieben von Castro67
Sägezahn und VW-Fahrwerk ist fast so etwas wie ein altes Ehepaar 🙂Am besten gegen den Sägezahn wirkt ein Reifen mit "nicht durchgeschnittenem Querprofil", sprich die V-Förmigen Einschnitte die heutzutage beim "Reifendesign" als chick gelten sind dem sehr förderlich 🙂
Der Tip kam von meinem Reifenhändler, seit ich nun derartiges Profil nehme ist Schluss mit Sägezahn 😉
Gruß Castro
Hm, leider kann ich mir bei der Bestellung des Wagens die Reifen nicht aussuchen :-(
Zitat:
Original geschrieben von j.slr
Das ist wohl mehr Wunschdenken oder so will es VW dem Unwissenden verkaufen. Durch eine straffere Dämpfung kannst du das Eintauchen nur verzögern. Das Auto bleibt nicht gerade. Das kannst du nur durch härtere Federn oder ein Luftfahrwerk realisieren. Genauso kann es das Eintauchen beim Bremsen oder Ausfedern beim Beschleunigen nicht verhindern sondern nur verzögern.Zitat:
Original geschrieben von br60
...ergänzend zu den vorigen Beiträgen: Bei Kurvenfahrt (erfasst durch Lenkwinkelsensor, Gierrate, Radumdrehung) werden die kurvenäußeren Räder straffer gedämpft, was der Wankungsneigung entgegenwirkt. Das Auto bleibt "gerade" und stellt sich dem Schleudern entgegen.
Warum sollte das nicht gehen? Wenn man die Druckstufe komplett oder nahezu komplett dicht machen kann, taucht der Dämpfer nicht weiter ein und kann sich sogar über die Zugstufe wieder nach oben arbeiten.
Zitat:
Original geschrieben von _cosi_
Warum sollte das nicht gehen? Wenn man die Druckstufe komplett oder nahezu komplett dicht machen kann, taucht der Dämpfer nicht weiter ein und kann sich sogar über die Zugstufe wieder nach oben arbeiten.
Weil genau das "dicht machen" nicht funktioniert. Ein starrer Dämpfer wäre extrem schlecht für das Fahrverhalten und die Haltbarkeit von Dämpfer und Fahrzeug, deshalb gibt es den Betriebszustand "dicht" bei Dämpfern nicht. Selbst die straffeste Einstellung ist noch weit von dicht entfernt und deshalb taucht das Fahrzeug dann langsam ein.
Zitat:
Original geschrieben von MacV8
Weil genau das "dicht machen" nicht funktioniert. Ein starrer Dämpfer wäre extrem schlecht für das Fahrverhalten und die Haltbarkeit von Dämpfer und Fahrzeug, deshalb gibt es den Betriebszustand "dicht" bei Dämpfern nicht. Selbst die straffeste Einstellung ist noch weit von dicht entfernt und deshalb taucht das Fahrzeug dann langsam ein.Zitat:
Original geschrieben von _cosi_
Warum sollte das nicht gehen? Wenn man die Druckstufe komplett oder nahezu komplett dicht machen kann, taucht der Dämpfer nicht weiter ein und kann sich sogar über die Zugstufe wieder nach oben arbeiten.
So schauts aus, genau deshalb ist ja auch ein Luftfahrwerk der nächste Schritt 🙂
Öl gegen Luft
Grüße Castro
habe ich das richtig verstanden ?
ich kann mit dcc immer im modus comfort fahren aber wenn ich mich plötzlich entscheide, wie ein irrer
kurven zu räubern, wird das fahrwerk im millisekundenbereich straffer gestellt ?
da wäre ja total hammer ... *grins* hab mich nie für das dcc interessiert.
frage mich nur, wieso bei dcc nur 10mm und beim seriensportfahrwerk (gti) 15mm tiefergelegt wird ?
Beide sind 15mm tiefer.
So ist es, das DCC reagiert auf Lenkwinkel und Aufbaubeschleunigung und strafft die Dämpfer in jedem Modus, wenn Bedarf dafür erkannt wird.
Die Tieferlegung ist deshalb nicht so groß, weil im Comfort-Modus genügend Federweg zur Verfügung stehen muss, damit dieser auch wirklich weicher sein kann. Der GTI ohne DCC ist ja immer straff und braucht dann weniger Federweg.
Zitat:
Original geschrieben von GT-Hornet
Beide sind 15mm tiefer.
Das wäre mir neu!
Ich dachte, bisher beim DCC wären es 10 mm...
Gr-uß, Ulli 🙂
Mit dem Luftfahrwerk hat ja Citroen schon Ewig Werbung gemacht...Bin seinerzeit einen XM probegefahren...war ungewohnt , wenn du schnell eine Bergstrasse gefahren bist und der Wagen hat sich nicht geneigt. Da fehlt irgendwie die Rückmeldung wenn du an die Grenze gehst. Hat mir persöhnlich nicht so sehr gefallen. Bei Kopfsteinpflaster natürlich ein Traum!
Gruß Franz
Google fand dieses PDF. Komplett dicht macht also auch ein DCC Dämpfer nicht, das wäre wohl wirklich zu brutal.
Der Effekt ist aber immerhin so deutlich spür- und sichtbar, dass der Fahrsicherheitstrainer erstaunt feststellen musste, dass 'der rote Golf' 😎 bei der ABS Vollbremsung fast gerade bleibt und kaum nach vorne kippt.