Funktionsweise DCC
Mich würde einmal interessieren, wie genau das DCC funktioniert. Wenn ich das richtig verstanden habe, wird die Dämpfung je nach Zustand angepasst. Kann mir ein Experte von euch sagen, wie genau das funktioniert?
Vielen Dank im Voraus.
Beste Antwort im Thema
Ist hier ganz gut erklärt:
http://www.volkswagen.at/.../adaptive_fahrwerksregelung_dcc
Zudem gibt es beim Golf 7 noch den ECO und den INDIVIDUAL Modus.
Im Individual Mode kann man die einzelnen Positionen selbst einstellen: DCC, Lenkung, Motor, dyn. Kurvenlicht, Klimaanlage.
Beim Winterreifenmontieren an meinem Golf habe ich noch schnell ein Bild vom vorderen Federbein gemacht.
In dem unteren kleinen Zylinder der nach vorne steht, befindet sich das elektromagnetische Ventil, welches die Dämpferhärte regelt, die Kabel für die Ansteuerung sind hier auch deutlich zu sehen.
Ähnliche Themen
59 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von OesiFranz
Mit dem Luftfahrwerk hat ja Citroen schon Ewig Werbung gemacht...
[Klugscheißmodus]
Das war die Hydropneumatik, das ist keine Luftfederung, da die Cornermodule über Öldruck und nicht über Luftdruck geregelt wurden. ;-).
[/Klugscheißmodus]
Zitat:
Original geschrieben von MacV8
[Klugscheißmodus]Zitat:
Original geschrieben von OesiFranz
Mit dem Luftfahrwerk hat ja Citroen schon Ewig Werbung gemacht...
Das war die Hydropneumatik, das ist keine Luftfederung, da die Cornermodule über Öldruck und nicht über Luftdruck geregelt wurden. ;-).
[/Klugscheißmodus]
Ok Dr. Dämpfer 😁 wieder was gelernt 😉
Gruß Franz
Zitat:
Original geschrieben von GT-I2006
Das wäre mir neu!
Ich dachte, bisher beim DCC wären es 10 mm...
Gr-uß, Ulli 🙂
Zumindest beim GTI sind es tatsächlich 15mm auch mit DCC. Bei Standard-Gölfen bin ich mir nicht sicher.
Zitat:
Original geschrieben von derjean
der Konfigurator beim normalen Highline spricht von ca. 10mm Tieferlegung.
Ja, beim normalen Golf sind's nur 10mm. Bringt aber optisch schon was...
Wie lange halten beim Golf 7 normale und im Vergleich dazu die DCC-Stoßdämpfer?
Bei normaler Fahrweise.
Kann man da von 200.000 km ausgehen?
Wäre dann bei mir ein Wechsel pro Autoleben ;-)
Zitat:
@OesiFranz schrieb am 4. Mai 2013 um 19:40:13 Uhr:
Mit dem Luftfahrwerk hat ja Citroen schon Ewig Werbung gemacht...
Der Zitronen-Andreas hat nie Luftfederfahrwerke gebaut!
Dort federt eine unverformbare Federkugel, in der eine Membran das die Kraft und Bewegung übertragende Hydrauliköl vom federnden Stickstoffpolster trennt. Luftfederfahrwerke, wie man z.B. an LKW-Achsen erkennen kann, federn mit luftgefüllten Gummifederbälgen, die sich unter Last verformen.
Wird aber auch von der ach so schlauen Auto-Journallie immer wieder & gern verwexelt.
P.S.: Ach, das hat ja schon einer geschrieben. Jetzt lösche ich es aber nicht mehr, nachdem ich mir die Mühe gemacht habe, es zu schreiben.
Zitat:
P.S.: Ach, das hat ja schon einer geschrieben. Jetzt lösche ich es aber nicht mehr, nachdem ich mir die Mühe gemacht habe, es zu schreiben.
.... und das nach 1 1/2 Jahren 😉 😛
Gruß Kurt
Schönen guten Tag,
ich hab mal zwei schwierige Fragen und hoffe, dass sich ein VW-Techniker unter uns befindet der Ahnung hat. Die freundlichen Verkäufer wissen das nämlich nicht und erzählen einem nur Stuss und immer wieder etwas anderes.
1. Das DCC im GTD/GTI ist ja bekanntlich 15mm tiefer als das DCC in den übrigen Modellen.
Sind da kürzere Federn verbaut oder woher kommt der Unterschied?
Wird dadurch etwas Komfort verloren oder ist der Fahreindruck, das Fahrwerk identisch?
Zusatzfrage:
2. Beim Sport & Soundpaket ist die Hinterachse beim Sportfahrwerk straffer gedämpft.
Sind dann andere Stoßdämpfer verbaut?
Und wie ist es, wenn man beim Sport & Soundpaket ein DCC Fahrwerk hat, dann entfällt wohl die straffere Dämpfung oder ist das DCC dann auch noch mal anders als in anderen Modellen?
Ich bedanke mich für die kompetente Antwort schon mal im Voraus, wünsche ein schönes Wochenende und allzeit gute Fahrt mit DCC.
Viele Grüße te-75
Zitat:
@te-75 schrieb am 10. Oktober 2014 um 12:25:22 Uhr:
1. Das DCC im GTD/GTI ist ja bekanntlich 15mm tiefer als das DCC in den übrigen Modellen.
Sind da kürzere Federn verbaut oder woher kommt der Unterschied?
Wird dadurch etwas Komfort verloren oder ist der Fahreindruck, das Fahrwerk identisch?
Ja, der Standhöhenunterschied kommt aus der Länge der Federn.
GTD/GTI haben immer eine eigene Abstimmung und auch das DCC ist sportlicher abgestimmt als in den normalen Derivaten. D.h. das DCC in den Sportderivaten ist sportlicher/straffer als in den normalen Gölfen, aber natürlich immer noch komfortabler, als das ungeregelte Fahrwerk.
Zitat:
@te-75 schrieb am 10. Oktober 2014 um 12:25:22 Uhr:
Zusatzfrage:
2. Beim Sport & Soundpaket ist die Hinterachse beim Sportfahrwerk straffer gedämpft.
Sind dann andere Stoßdämpfer verbaut?
Und wie ist es, wenn man beim Sport & Soundpaket ein DCC Fahrwerk hat, dann entfällt wohl die straffere Dämpfung oder ist das DCC dann auch noch mal anders als in anderen Modellen?
Ich habe leider keine Info, ob das Sport & Sound Fahrwerk noch einmal anders ist, als das normale GTD Fahrwerk. Wenn dann wird es höchstwahrscheinlich eine andere hydraulische Abstimmung der Dämpfer haben.
Das DCC Fahrwerk ist immer dasselbe, bezogen auf das jeweilige Derivat. D.h. im normalen Golf, GTI, GTD usw. gibt es immer nur ein DCC, passend zum jeweiligen Fahrzeug.
Danke dir!
Dann ist das DCC im GTD/GTI also nun doch ein anderes als in einem Highline, bist du dir da sicher, darf ich fragen was du beruflich machst bzw. woher du das genau weißt? Mir wurde nämlich gesagt, dass es das gleiche sei.
Ich bin schon mal ein Highline und ein GTD jeweils mit DCC Fahrwerk gefahren und muss sagen, dass mir auch das im GTD straffer erschien, besonders im Sportmodus. Ich dachte es würde nur an den Sitzen liegen, die Highline Sitze sind ja super weich und komfortabel wo hingegen die GTD Sitze deutlich härter gepolstert sind.
Man, da muss ich dann doch wohl noch mal etwas länger einen GTD mit DCC testen, nicht dass mir das DCC im Comfortmodus dann doch noch etwas zu sportlich ist. Ab 40 sollte man ja so langsam acht auf seine Bandscheiben geben ;-)
Viele Grüße
te-75
Wie komfortabel der GTD in der Comfort-Einstellung ist, hängt auch mit der Räderkombination zusammen. Bei meinem 6er (GTI) ist ein deutlich feststellbarer Unterschied zwischen 18 und 16 Zöller-Bereifung (Sommer/Winter-Kombi) spürbar. Mit den 18" bleibt aber immer noch ein gehöriges Maß an Restkomfort übrig.
In der Sport-Einstellung kann dann aber nicht mehr wirklich davon gesprochen werden. Aber die wählt man ja dann für den genau gegenläufigen Zweck.
Von bandscheibenschädigend würde ich aber sebst in dieser Einstellung dann noch nicht reden. Das Ansprechverhalten der Dämpfer ist immer noch sehr gut, jedoch spürbar straffer und knackiger.
In der Summe ist das normale Sportfahrwerk des GTD dagegen wirklich nur ein Standart- und damit Einheitsbrei-Fahrwerk.
@te-75, wenn Dir das DCC-Sportfahrwerk des GTD in der Comfort-Einstellung zu straff sein sollte, dann bleibt Dir wohl nur noch die Wahl auf eine andere Motorisierung und ohne Sportfahrwerk zurück zu greifen. Aber das würde ich an Deiner Stelle bei einer erneuten Testfahrt selbst für Dich abklären. Kommt eben auf das persönliche Empfinden und Wahrnehmung an, wo die Grenze zwischen komfortabel und unkomfortabel liegen.
Für mich persönlich steht jedenfalls fest, dass das DCC eine der besten (umgesetzten) Entwicklungen des letzten Jahrzehnts im Fahrzeugbau ist. Möchte es nicht mehr missen und wechsel immer noch ungehemmt (teilweise mehrfach) während einer Fahrt zwischen den Modi hin und her. Richtig klasse die Dämpfereinstellungen entsprechend den Straßenverhältnissen anpassen zu können. Und für Langstreckenfahrten (auch über die AB) ein richtig großer Komfortgewinn.
Wenn Sportfahrwerk, dann nur in Verbindung mit DCC.
Zitat:
@te-75 schrieb am 10. Oktober 2014 um 23:14:38 Uhr:
Danke dir!
Dann ist das DCC im GTD/GTI also nun doch ein anderes als in einem Highline, bist du dir da sicher, darf ich fragen was du beruflich machst bzw. woher du das genau weißt? Mir wurde nämlich gesagt, dass es das gleiche sei.
Ja, sicher. Berufliche und private Auskünfte gibt's nur per PN ;-).
Zitat:
@MacV8 schrieb am 10. Oktober 2014 um 18:32:07 Uhr:
Ja, der Standhöhenunterschied kommt aus der Länge der Federn.Zitat:
@te-75 schrieb am 10. Oktober 2014 um 12:25:22 Uhr:
1. Das DCC im GTD/GTI ist ja bekanntlich 15mm tiefer als das DCC in den übrigen Modellen.
Sind da kürzere Federn verbaut oder woher kommt der Unterschied?
Wird dadurch etwas Komfort verloren oder ist der Fahreindruck, das Fahrwerk identisch?
GTD/GTI haben immer eine eigene Abstimmung und auch das DCC ist sportlicher abgestimmt als in den normalen Derivaten. D.h. das DCC in den Sportderivaten ist sportlicher/straffer als in den normalen Gölfen, aber natürlich immer noch komfortabler, als das ungeregelte Fahrwerk.
Zitat:
@MacV8 schrieb am 10. Oktober 2014 um 18:32:07 Uhr:
Ich habe leider keine Info, ob das Sport & Sound Fahrwerk noch einmal anders ist, als das normale GTD Fahrwerk. Wenn dann wird es höchstwahrscheinlich eine andere hydraulische Abstimmung der Dämpfer haben.Zitat:
@te-75 schrieb am 10. Oktober 2014 um 12:25:22 Uhr:
Zusatzfrage:
2. Beim Sport & Soundpaket ist die Hinterachse beim Sportfahrwerk straffer gedämpft.
Sind dann andere Stoßdämpfer verbaut?
Und wie ist es, wenn man beim Sport & Soundpaket ein DCC Fahrwerk hat, dann entfällt wohl die straffere Dämpfung oder ist das DCC dann auch noch mal anders als in anderen Modellen?
Das DCC Fahrwerk ist immer dasselbe, bezogen auf das jeweilige Derivat. D.h. im normalen Golf, GTI, GTD usw. gibt es immer nur ein DCC, passend zum jeweiligen Fahrzeug.
Vielen Dank für die Info!!
Möchte mir nächste Woche in Ö einen GTE bestellen und hab mich immer wieder gefragt ob ich das DCC bestellen soll 🙂 leider konnte ich es nur in einem normalen Variant testen wo es mir kein Stück zugesagt hat.
Hier im Forum ist die Meinung jedoch durchgehend positiv
Somit werde ich das DCC dazubestellen
Viel gelernt, oder gut erklärt, aber woher kommt das Piepen. Wenn die bei der Polterrep nur das Domlager getauscht haben bleibt der Fehler, und durch die festere Verbindung wird es lauter. Ich würd da Federbein mit dem Aktor tauschen, alternativ den Aktor alleine.