Funktioniert beim Vergasermotor die Schubabschaltung??
Hallo,
wollte mal wissen, ob das ein Vergasermotor ist!?
Ich habe in einem Artikel gelesen, dass bei Vergasermotoren die Schubabschaltung nicht funktioniert, d.h. hier auch beim Herunterbremsen Benzin durchgejagt wird, deshalb sollte man hier beim Abbremsen den Leerlauf einstellen, damit er nur mit Leerlaufdrehzahl läuft, wo er viel weniger verbraucht als würde man mit dem Motor herunterbremsen...
Stimmt diese Annahme?
http://img236.imageshack.us/img236/8021/1636338ve1.jpg
50 Antworten
Wenn das mal alles so einfach wäre , für die Zentraleinspritzung brauchst du eine elektrische Benzinpumpe und ein Rücklauf zum tank müsste vorhanden sein .
In der Regel sind die Dinger als Fallstrom gebaut , somit braucht man einen "90°" Adapter mit passendem Anschluss .
Die Mono vom RP (1,8) zb. dürfte zu klein sein um den Mercedes Motor (2,3) zu füttern .
Schade, daß es so kompliziert ist, eine passende Zentraleinspritzung zu finden. Also muß ich nach einer passenden Schubabschaltung suchen.
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe, aber ohne Schubabschaltung lässt sich vergleichbar viel Benzin sparen, indem man bei absehbarem Stop oder vor Geschwindigkeitsbegrenzungen den Gang herausnimmt und ausrollen lässt. Zwar läuft der Motor im Leerlauf weiter, der Verbrauch beläuft sich dann aber nur auf ca. einen Liter pro Stunde.
Fraglich ist, wie man einen nicht für SAS vorgesehenen Vergaser nachrüsten sollte. Einfach die Benzinzufuhr zum Vergaser unterbrechen hilft nicht, denn Vergaser haben einen Benzinvorrat in der Schwimmerkammer.
Und das Abschaltventil im Vergaser hat die Funktion, im Leerlauf bei Ausschalten der Zündung die Benzinzufuhr abzuregeln, damit der Motor nicht nachdieselt. Aus höheren Drehzahlen heraus kann der Motor -über ggf. nicht abgeregelte Hauptdüsen mit Benzin versorgt- zunächst weiterlaufen.
Zitat:
@Alwinn schrieb am 25. August 2019 um 15:54:54 Uhr:
Schade, daß es so kompliziert ist, eine passende Zentraleinspritzung zu finden. Also muß ich nach einer passenden Schubabschaltung suchen.
Nein, musst du nicht. Hat Kathrin-Kai doch schon geschrieben. Bei Schiebervergasern hast du das Problem so nicht. Ja, er bekommt etwas Sprit durch die "Pilot" Nadel. Na und? Das macht ein Schnappspinnecken auf 100km aus.
Bei meinem Fiat hat das Leerlaufabschalftventil zwei Kabel statt nur eins wie bei VW ueblich. Dadurch soll bei Talfahrten mit eingelegtem Gang der Sprit abgeklemmt werden. Funktioniert (wei bei 99% alller anderen Fiats) natuerlich nicht, mit Verdrahtung hatten die es nicht so.
Ähnliche Themen
Zitat:
@OHCTUNER schrieb am 25. August 2019 um 13:55:56 Uhr:
Wenn das mal alles so einfach wäre , für die Zentraleinspritzung brauchst du eine elektrische Benzinpumpe und ein Rücklauf zum tank müsste vorhanden sein .
In der Regel sind die Dinger als Fallstrom gebaut , somit braucht man einen "90°" Adapter mit passendem Anschluss .
Die Mono vom RP (1,8) zb. dürfte zu klein sein um den Mercedes Motor (2,3) zu füttern .
Ich spiele mit dem Gedanken, eine solche Mono in meinen Fiat Spider zu setzen.
Ich braeuchte:
- Die Einspritzeinheit
- Adapter fuer den Ansaugbrueckenflansch (ist ein Fallstromvergaser, also relativ simpel)
- Das Steuergeraet
- Kabelbaum oder selber loeten
- Lambdasonde (ist die beheizt?)
- Zuendverteiler mit Hallgeber habe (wird doch so getaktet, oder?)
- Hochdruckpumpe
War's das? Der Spider hat einen 1.8L 8V Motor, da sollten die Kennfelder vom RP doch eigentlich ganz gut hinhauen, oder?
Gruss
Steiny
Jetzt mal ehrlich , freiwillig würde ich mir diesen Monodreck selbst im Suff in keinen Motor einbauen !
Bevor man sich darüber Gedanken macht , sollte man erst mal die Fakten kennen , was für ein Vergaser ist im Spider verbaut , größe von DK und Venturi und dann mit der Mono vergleichen , bevor man noch aus Versehen den Motor mit der Mono kastriert .
Was heißt Hochdruckpumpe ?
Die Mono im RP läuft grob mit 1,2 Bar Druck .
Vom Aufwand her ist es nur ein kleiner Schritt mehr gleich auf eine richtige Einspritzung umzubauen .
Für so einen Umbau sollte man einen wirklich guten Grund haben und das ist in der Regel mehr Leistung , oder weniger Spritverbrauch und da reicht eigentlich schon ein modernerer Vergaser für aus .
Pardon, dass ich gefragt habe.
Da hat wohl einer schlecht geschlafen...
hallo
der MB hat zwar mehr hubraum aber auch nicht mehr leistung , der M115 hat 85 Ps und da reicht die 38 mm zentralspritze
ob die Mono nun senkrecht oder waagerecht verbaut ist sollte die auch nicht wirklich stören
das es nen gewissen aufwand mit sich zieht sollte klar sein , dafür läuft das system wenn es mal drinn ist recht unauffällig , ich hab jedenfalls recht wenig probleme mit dem system gehabt , da gibt es zickigere
die 38er gab es auch mit 2 liter und 100 ps bei audi , da ist also durchaus noch "reserve" den vergaserdurchmesser kenn ich ja leider nicht
Mfg Kai
Den M115 gibt es mit 85 , 109 und 120 ps .
Hier müssen die 85 ps ein Wohnmobil antreiben und das macht den Motor zum Säufer .
Es geht nicht um rumzicken der Mono , es löst einfach nicht das Problem , das der Motor zu wenig Leistung für den schweren T1 hat .
Der 2,0 (ABT) von Audi hat mit der Mono 90 ps/148 Nm , mit richtiger Einspritzung im 2,0 ABK sind es gleich mal 25 ps mehr und 166 Nm .
Das alles hat nichts mit schlecht geschlafen zu tun , der Umbauaufwand ist recht hoch und das Einzigste was sich vielleicht verbessert ist der Spritverbrauch , löst aber nicht das Hauptproblem , mit der Mono läuft der Motor weiterhin unter seinen Möglichkeiten und das rechtfertigt den Aufwand nicht .
Beim M115 mit mehr Leistung sind da nicht ohne Grund zwei von den Vergasern verbaut .
Zitat:
@OHCTUNER schrieb am 26. August 2019 um 05:43:52 Uhr:
Den M115 gibt es mit 85 , 109 und 120 ps .
Hier müssen die 85 ps ein Wohnmobil antreiben und das macht den Motor zum Säufer .
Es geht nicht um rumzicken der Mono , es löst einfach nicht das Problem , das der Motor zu wenig Leistung für den schweren T1 hat .
Der 2,0 (ABT) von Audi hat mit der Mono 90 ps/148 Nm , mit richtiger Einspritzung im 2,0 ABK sind es gleich mal 25 ps mehr und 166 Nm .
Das alles hat nichts mit schlecht geschlafen zu tun , der Umbauaufwand ist recht hoch und das Einzigste was sich vielleicht verbessert ist der Spritverbrauch , löst aber nicht das Hauptproblem , mit der Mono läuft der Motor weiterhin unter seinen Möglichkeiten und das rechtfertigt den Aufwand nicht .
Beim M115 mit mehr Leistung sind da nicht ohne Grund zwei von den Vergasern verbaut .
Das kann man aber auch alles in einem vernuenftigen Ton sagen. Man muss nicht gleich rummotzen, nur weil mein im Internet eine andere Meinung als die Mitschreiber vertritt.
Ich bin mit der Mono-Motronik (3. Generation) in vier verschiedenen Autos ueber Jahre hinweg super gefahren. Absolut robust, reinsetzen, Schluessel drehen und los geht's. Deine Aussage "Jetzt mal ehrlich , freiwillig würde ich mir diesen Monodreck selbst im Suff in keinen Motor einbauen !" kann ich so also nicht unterschreiben. Sind eh alles nur objektive Erfahrungen, empirisch ist an so einer Diskussion ueberhaupt nichts, ausser eins: Die OEMs haetten die Mono bestimmt nicht ueber 15 Jahre verbaut, wenn sie "Dreck" waere.
Was hat das mit dem Ton zu tun ?
Ich mag die Mono einfach nicht , ob die funktioniert ist mir Wurst , die ist und bleibt für mich eine Leistungsbremse .
Ich mach da schon seit Jahren kein Geheimniss daraus , das ich die Mono nicht mag , ist meine persönliche Meinung !
Das über meine Meinung zur Mono war nur ein Satz , da steht aber noch mehr geschrieben , wo es ums eigentliche Thema geht .
Unter anderem hab ich dich nach Fakten zu deinem verbauten Vergaser gefragt , auf die du noch keine Antwort gegeben hast , meine Meinung zur Mono schliesst nicht automatisch aus das ich nicht versuche zu helfen , sonst würde ich mich nicht mit dem Thema beschäftigen , hier geht es ums optimieren , aber ohne Fakten zu liefern geht das nicht .
Kannst du die Fakten liefern wegen deinem Spider ?
Geht es um den CS1 , 118 ps ?
Der dürfte einen Doppel oder Registervergaser verbaut haben , somit wäre die Mono eh komplett vom Tisch .
Zitat:
@OHCTUNER schrieb am 26. August 2019 um 20:04:16 Uhr:
Was hat das mit dem Ton zu tun ?
Ich mag die Mono einfach nicht , ob die funktioniert ist mir Wurst , die ist und bleibt für mich eine Leistungsbremse .
Ich mach da schon seit Jahren kein Geheimniss daraus , das ich die Mono nicht mag , ist meine persönliche Meinung !Das über meine Meinung zur Mono war nur ein Satz , da steht aber noch mehr geschrieben , wo es ums eigentliche Thema geht .
Unter anderem hab ich dich nach Fakten zu deinem verbauten Vergaser gefragt , auf die du noch keine Antwort gegeben hast , meine Meinung zur Mono schliesst nicht automatisch aus das ich nicht versuche zu helfen , sonst würde ich mich nicht mit dem Thema beschäftigen , hier geht es ums optimieren , aber ohne Fakten zu liefern geht das nicht .
Kannst du die Fakten liefern wegen deinem Spider ?Geht es um den CS1 , 118 ps ?
Der dürfte einen Doppel oder Registervergaser verbaut haben , somit wäre die Mono eh komplett vom Tisch .
Schoen waer's!
Den gab es so nie bei uns in Kalifornien 🙁
1978 1800er 8v (TwinCam), 8.5:1 Kompression, Weber 32ADFA Vergaser (heisst konkret progressiv, 28 und 32mm DK), ehemals Katalysator, 83PS. Diverse Emissions-Geschichten habe ich entfernt oder tot gemacht. Umgebaut auf elektronische Zuendung (GM HEI).
Leerlauf miserabel, da vom 1. Venturi Benzin auf die DK tropft. Das versuchen wir seit 6 Monaten zu beheben, ohne Erfolg. Ich glaube mittlerweile an gerissenes Gehaeuse vom Vergaser oder aehnlich Wildem.
Das kuriose ist, dass er ansonsten rennt wie eine absolute 1. Kein Zoegern, Stottern, Patschen, nix. Verbrauch ist auch okay (9L) und ich fahre den bestimmt nicht vorsichtig.
Gruss
Steiny
hallo
für hochleistung war die mono auch nie konzipiert , eher als kaltblüter arbeitspferd
einfach fahren ohne macken
und das thema leistung zu gewicht ist relativ , ich fahr da ganz andere gewichte mit weniger leistung im verhältnis
der monokram ist günstig zu beschaffen
Mfg Kai
Alles gut !
Okey , dann halt die kastrierte US Version , wie ich schon bemerkt habe , die Mono reicht da nicht mehr für aus , aber da es ein Weber ist , ist die Auswahl groß genug da was passendes zu finden .
Zb. Weber 77HF-9510-AD , 32 + 36 DK , 26 + 27 Venturi .
War im Ford Granada ab 1980 2,0 OHC verbaut .
Alternativ kann man auch bei Ruddies Berlin schauen , dort sind viele Vergaser gelistet , auch mit Daten .
So habe ich es dann jetzt auch gemacht.
Der jetzige Vergaser hat einen internen (und daher irreperablen) Schaden. Es gibt eine ganz gute Auswahl an Ersatzvergasern,da hast du Recht. Ich habe mich fuer den EU-Markt-Spezifischen 34 ADF entschieden. Der wurde hierzulande offiziell von Fiat ausserhalb Kaliforniens als Performance Upgrade vertrieben. Sollte plug & play passen.