Funktionen Einstellungen der Standheizung
Laut Konfigurator fällt ja die elektrische Zusatzheizung (beim Diesel) bei Bestellung der Standheizung weg.
Ich hätte jetzt eigentlich erwartet, dass die Standheizung diese Funktion übernimmt. Mir scheint es aber so, dass sie auch bei großer Temperaturdifferenz beim Losfahren nicht automatisch aktiviert wird.
Natürlich kann man sie per Knopfdruck einschalten, aber das muss man beim Zuheizer ja auch nicht.
Oder läuft sie doch und nur die Kontrollampe leuchtet nicht?
Mir fehlt ansonsten die Erfahrung mit Standheizungen. Was ist denn etwa eine realistische Aufwärmzeit bei z.B. 0 Grad Außentemperatur. Nur falls man mal den Timer vergessen hat.
Und läuft sie nach manuellem Einschalten dann für immer und ewig, solange man sie nicht ausschaltet? Das ist bei meiner Frau
absehbar...
Beste Antwort im Thema
So, bin extra nochmal raus für euch 🙂
322 Antworten
Werkstatttermin 2 ganze Tage in 2 Wochen. Bis dahin keine Klima und Standheizung. Witzig war auch dass sie mich fragte ob ich ein Busticket für die 2 Tage bräuchte
Ich habe ihr schon zu verstehen gegeben, dass ich eine angemessene Entschädigung in Sachen Mobilität für die 2 Tage erwarte. Das hat sie dann bestätigt und eingeloggt. Werde berichten was es dann wird…
Ähnliche Themen
Meinen "neuen" A6 hole ich nächste Woche ab. Ist ein Leasingrückläufer von 2020 und hat gerade mal knapp 19.000 km runter. Dieser verfügt auch über eine Standheizung.
Frage: Fungiert diese Standheizung auch als Standklimatisierung im Sommer? Weil im Netz habe ich hier widersprüchliche Antworten gesehen.
Also ist es im Sommer möglich, dass ich das aufgeheizte Fahrzeug durch Einschalten der Standheizung die Klimaanlage aktiviere und z. B. auf 21 Grad stelle? Und wenn im aufgeheizten Auto 50 Grad sind, dass er dann eben runterkühlt durch die Klimaanlage?
Es wird "nur" die Lüftung aktiviert.
Ob geheizt, oder gelüftet wird, wird automatisch von der jeweiligen Außentemperatur gesteuert.
Die Standheizung kühlt den Wagen leider nicht vor, sie sorgt nur für eine gewisse Zirkulation innerhalb des Autos…
Zitat:
Die Standheizung kühlt den Wagen leider nicht vor, sie sorgt nur für eine gewisse Zirkulation innerhalb des Autos…
Kommt darauf an, Daniel2086 hat uns ja noch nicht die Motorisierung verraten. Wäre es ein Hybrid, könnte dessen Stand“heizung“ im Sommer auch aktiv kühlen.
@Savik
Kühlen klappt tatsächlich in meinem Hybid, eine tolle Sache
Heute Morgen kam die Meldung dass die Standheizung abgebrochen ist, da Batterieladung zu gering.
Bin am Vortag 200km gefahren, sollte doch alle Batterien voll sein? Welche Batterie nutzt die SH und muss ich mir jetzt Sorgen machen was das Starten des Motors angeht? Hab den 50 TDI mit den zwei Batterien.
Zitat:
@perforce schrieb am 28. November 2022 um 15:10:22 Uhr:
Ich habe ihr schon zu verstehen gegeben, dass ich eine angemessene Entschädigung in Sachen Mobilität für die 2 Tage erwarte. Das hat sie dann bestätigt und eingeloggt. Werde berichten was es dann wird…
Auto ist repariert, es war wohl ein Druckschalter defekt. Klimaanlage und Standheizung funktionieren nun tadellos. Als Ersatzfahrzeug gab es einen SQ5 Sportback, hat gepasst.
Leider wurde mir bei dem Werkstattaufenthalt mein Lenkrad dermaßen zerkratzt, dass ich wohl bald wieder in der Werkstatt lande. Bild anbei…
Wie ist das mit der Standheizung in einer (halbwegs großen) Tiefgarage? Kann man sie da ohne Probleme einschalten oder gibt das irgendwelche Abgase oder so?
Natürlich gibt es Abgase. Wie soll das sonst funktionieren? Nur der Hybrid heizt ohne Abgase. Grundsätzlich steht das in den Regeln der Garage. Normalerweise ist das Betreiben einer Standheizung in einer geschlossenen Tiefgarage nicht erlaubt. Es ist ja auch normalerweise nicht nötig. Ist sie offen und gut belüftet sieht das wieder anders aus.
@h000fi
Wie heizt denn der Hybrid?