Funktion Standheizung
Ich bin von der original MB Standheizung etwas enttäuscht. Bei meinen anderen Autos ist nach 20 Minuten das Auto warm und die Scheiben frei. Beim V kann man das selbst bei nur 0 Grad nicht behaupten. Der Oberhammer ist aber, dass wenn ich die SH über die Fernbedienung einschalte die SH abschaltet sobald ich das Auto aufsperre. Ist das normal? Laut Wekstatt nicht änderbar.
Beste Antwort im Thema
Selbst bei den derzeitigen Temperaturen ist nach 15-20 Min die Frontscheibe eisfrei. Das war vorher bei -3 Grad nicht mal nach 40 Minuten.
Es war im Übrigen nachweislich ein Fehler in der Software der nicht abgestellt werden konnte. Die Standheizung orientierte sich an der eingestellten Innenraumtemperatur und heizte nicht mit max. Aus den Lüftungsdüsen kam nur lauwarme Luft außer man stellte am Vortag die Temperatur auf Hi.
Alles in allem war der Wagen so voll mit Fehler, dass man Irre wurde.
Ich darf hier auch mal ein paar Forenteilnehmer kritisieren, die einen immer angriffen, da man nur zu pingelig oder zu dumm ist.
Komischerweise habe ich keine dieser Probleme beim neuen Fahrzeug. Bin ich plötzlich nicht mehr doof?
235 Antworten
@Vallrad
Darf ich vielleicht erfahren, wie man in dieses Menü im KI kommt? Mich würden diese Informationen auch sehr interessieren, um besser entscheiden zu können, wann ich die Batterie wieder extern nachladen muss.
siehe hier ...
@Pahul
Was die Ruhe Spannung der batterie im KI abzulesen angeht und das man die Batterie bei vorwiegend kurzstrecken und Nutzung der WWZH überstrapaziert und nachladen sollte, bin ich voll bei Dir.
Das aber von den angezeigten Werten nichts ableiten kann, da bin ich mir noch sicher, dass da was zu holen ist. Es fehlen mir noch vergleichswerte.
Zb der Wert BN 80, wie ich beobachtet habe, wenn ich das Auto mit niedrigerem zb BN 60 wert gestartet habe, fließen hohe Ströme, die dann langsam und kontinuierlich abfallen. Was interessant ist, ist die ca. 30 minutige Laufzeit, in der die stromstärke von anfänglich ca 40A auf ca. 2-3A abfällt. Starte ich mit BN 79 fließt von Anfang an nur 2-3A. Warum ist das so?
Ähnliche Themen
Da wir hier als Laien über das geheimnisvolle "Lade-Managment" in den versch. MB-Modellen nur spekulieren können, bin ich über jede Info erfreut, z.B: hier vom @ re-car-driver im Thread:
http://www.motor-talk.de/.../...iens-richtig-geladen-t5924117.html?...
irgendwann bekommen wir schon noch "Licht ins Dunkel" wenn noch paar User mit int. Kenntnisse paar fachl. Geheimnisse "verraten".
p.s.: ... bei Rücksprache mit dem Meister in der Dialog-Annahme beim Freundlichen, kam auch nur heraus ... daß alle Akkus der Modelle auf dem Hof, sowieso nur teilgeladen sind und nix defekt war ... ist eben so.
Interessant auch was @rc-car-driver schreibt, bei ihm geht die BN auf 88, bei mir bei 80 schluss. Ist seine Batterie neuer und weniger strapaziert als meine?
@Pahul Ist Deine BN 94 mit Lima erreicht oder mit dem Ladegerät? Wohl mit dem Ladegerät. Wie hoch sind Ströme beim Fahren? Wird BN Wert, ohne externe nachladung, nach und nach runtergezogen?
Okay abwarten und beobachten
Hilfreich wäre, wenn die extrem kurzfahrer ihre BN Werte hier oder dort
http://www.motor-talk.de/.../...iens-richtig-geladen-t5924117.html?...
reinstellen würden
@F.R.A.N.K und @ortho4 seien angesprochen
Meine Werte im KI sind nur vom stehenden Fahrzeug ...
die Werte im Fahrbetrieb mache ich demnächst mal und stelle sie hier ein.
p.s..
... bei mir ist es wie bei der Feuerwehr -beim Rettungsdienst -bei der Polizei - beim THW und wie im Vorführraum beim Freundlichen ... es hängt fast ganzjährig immer ein Ladegerät am Fahrzeug
- dadurch hatte ich noch nie Probleme mit dem "Strom-Fresser" Standheizung.
Ebenso hängt am Zweitwagen und an den Scootern immer ein Ladegerät, denn Scooter haben keinen Kickstarter und müssen sonst nach Hause geschoben werden.
Also ich fahre rund 20000km pa Stadt (ca.12-20km/Fahrt) und lasse ab ca. 4Grad morgens die Standheizung laufen.
Als ich mein V im Feb'16 neu beim Freundlichen abholte ging schon bei Fahrzeugeinweisung die Batterie in die Knie. Laut Verkäufer "fahren erstmal etwas, dann wird das schon" ... denke da hat der Akku schon nen Knacks bekommen. Seit damals hab ich etliche SW-Updates für Klima/Standheizung... Schluss endlich mit Ansage dass es mein letzter Versuch ohne Anwalt ist, hat man dann die Batterie vor Weihnachten getauscht.
Seitdem ist Ruhe, Standheizung läuft 30Min, und nach 20Min Fahrt bin ich wieder bei 82-84BN.
Auch nach einem WE Standzeit mit -Graden bin ich noch bei 78BN
Muss dazu sagen dass es früher BN50-55 war und ich haben eine Viper mit Radarfeld und GPS Ortung verbaut, dies lässt hin und wieder den CAN-Bus aufwachen... und das kosten Ah
Hier dazu die im KI angezeigten Werte während der Fahrt:
Ich bin mal gespannt, wie sich die Standheizung mit dem neuen Batteriesensor verhält. Dienstag ist Termin.
Es scheint tatsächlich von der Außentemperatur abhängig zu sein. Ich bin heute über 400km gefahren, trotzdem ist keine Sekunde die Start-Stop-Funktion angegangen und die Standheizung geht nach wie vor nach ein paar Minuten aus. Bei niedrigen Temperaturen wird die Batterie scheinbar nicht hinreichend geladen, selbst nicht auf langen Autobahn-Fahrten. Wenn die Batterie in der beheizten Werkstatt geladen wird, funktioniert die Standheizung einige Tage zuverlässig.
Das ist natürlich nicht zufriedenstellend, da man die Standheizung gemäß ihrer Bestimmung bei niedrigen Temperaturen benötigt. Ich habe Zweifel dass ein neuer Batteriesensor das Problem behebt
PS: komisch, der Battery-Guard sagt 12,59 V, d.h. die Batterie ist voll dann kapiere ich nicht, warum die Start-Stop-Funktion nicht geht ....
Unter 0 geht sie nicht