Funktion Standheizung
Ich bin von der original MB Standheizung etwas enttäuscht. Bei meinen anderen Autos ist nach 20 Minuten das Auto warm und die Scheiben frei. Beim V kann man das selbst bei nur 0 Grad nicht behaupten. Der Oberhammer ist aber, dass wenn ich die SH über die Fernbedienung einschalte die SH abschaltet sobald ich das Auto aufsperre. Ist das normal? Laut Wekstatt nicht änderbar.
Beste Antwort im Thema
Selbst bei den derzeitigen Temperaturen ist nach 15-20 Min die Frontscheibe eisfrei. Das war vorher bei -3 Grad nicht mal nach 40 Minuten.
Es war im Übrigen nachweislich ein Fehler in der Software der nicht abgestellt werden konnte. Die Standheizung orientierte sich an der eingestellten Innenraumtemperatur und heizte nicht mit max. Aus den Lüftungsdüsen kam nur lauwarme Luft außer man stellte am Vortag die Temperatur auf Hi.
Alles in allem war der Wagen so voll mit Fehler, dass man Irre wurde.
Ich darf hier auch mal ein paar Forenteilnehmer kritisieren, die einen immer angriffen, da man nur zu pingelig oder zu dumm ist.
Komischerweise habe ich keine dieser Probleme beim neuen Fahrzeug. Bin ich plötzlich nicht mehr doof?
235 Antworten
2 Fahrten. Ich habe keine Probleme mit der Heizung. Die Meldung über die zu schwache Batterie habe ich gestern zum ersten Mal gesehen, dabei ist die fast zu Ende gelaufen.
Das sind meine Schlussfolgerungen: da ich keine Probleme mit zu schwacher Batterie hatte, letzte Zeit oft die standheizung nutze, die meistens volle Zeit läuft und nicht viel fahre, nehme ich an, dass die langsam verhungert und zusätzlich Nahrung braucht.
In welchem Monat hast du das Auto übernommen? War es neu? Wie groß ist der Anteil dieser kurzen Fahrten insgesamt? Ich kann mir gut vorstellen, dass es bei dir spätestens nächsten Winter das Problem wieder kommt.
Das Auto ist in 9/2015 ausgeliefert worden.
Eigentlich fahre ich Fahrrad. Der V steht meistens nur rum. Nur jetzt ist es mir zu glatt zum radeln. Da nehme ich das Auto seit ca. 3 Wochen mit dem beschriebenen Fahrprofil. 1-2 x im Monat kommen ca 100-200 km längere Strecke dazu.
Heißt das, dass die WW-heizung den ganzen Winter 15-16 mit der neuen Batterie nicht richtig ging?
Ähnliche Themen
Aktuelle Beobachtung: Kette von Kurzstreckenfahrten im Stadtverkehr > WWZH schaltet sich ganz offensichtlich auch unter -9 Grad selbst ein (heute bei -7,5/8) wenn es dem Motor irgendwie zu kalt ist. Kaum ist die Wassertemperatur über 80 geht sie wieder aus.
Ansonsten scheint mir inzwischen die normale Laufzeit von 50min völlig überhöht; da kann man das Ding ja aus einer Lawine freiheizen. Nach 5-10 Minuten ist es bei mir eigentlich schon angenehm warm. Ich lege die Startzeiten daher nun regelmäßig deutlich nach die vorgesehene Abfahrt - warm ist es trotzdem.
Geschickt wäre bei solchen Temperaturen auch eine manueller Override; gerade bei dieser Kette von Kurzstrecken ist es lästig wenn die WWZH mit Abschalten des Motors ausgeht. Könnte doch einfach auf dem Parkplatz vom Kindergarten oder Supermarkt weiterlaufen? So lasse ich halt vor der Packstation wie in Alaska den Motor laufen.
Aber es wir ja sicher mal wieder wärmer, obwohl ich mich inzwischen an das Betriebsgeräusch gewöhnt habe...
Das ist, wie erwähnt, die Zuheizfunktion. Die Standheizung schaltet nach Abstellen des Motors ab, damit diese nicht unbemerkt in einer geschlossenen Garage oder Tiefgarage weiterläuft (Auflagen!). Nach Abstellen kannst du aber doch ganz einfach die Standheizungstaste drücken und die Heizung läuft weiter. Da brauchst du doch den Motor nicht laufen lassen.
Gruß
Befner
Zitat:
@schoema schrieb am 24. Januar 2017 um 20:55:33 Uhr:
Aktuelle Beobachtung: Kette von Kurzstreckenfahrten im Stadtverkehr > WWZH schaltet sich ganz offensichtlich auch unter -9 Grad selbst ein (heute bei -7,5/8) wenn es dem Motor irgendwie zu kalt ist. Kaum ist die Wassertemperatur über 80 geht sie wieder aus.Ansonsten scheint mir inzwischen die normale Laufzeit von 50min völlig überhöht; da kann man das Ding ja aus einer Lawine freiheizen. Nach 5-10 Minuten ist es bei mir eigentlich schon angenehm warm. Ich lege die Startzeiten daher nun regelmäßig deutlich nach die vorgesehene Abfahrt - warm ist es trotzdem.
Geschickt wäre bei solchen Temperaturen auch eine manueller Override; gerade bei dieser Kette von Kurzstrecken ist es lästig wenn die WWZH mit Abschalten des Motors ausgeht. Könnte doch einfach auf dem Parkplatz vom Kindergarten oder Supermarkt weiterlaufen? So lasse ich halt vor der Packstation wie in Alaska den Motor laufen.
Aber es wir ja sicher mal wieder wärmer, obwohl ich mich inzwischen an das Betriebsgeräusch gewöhnt habe...
Zitat:
@Pahul schrieb am 24. Januar 2017 um 22:25:46 Uhr:
...hier Beispiel:
Will ja wie schonmal geschrieben auch nen 447 bestellen. Ringe nur mit mir ob ich jetzt nicht vom Vito zur V Klasse umschwenke, da der Mehrkomfort usw schon stark reizen.
Aber egal ob Vito oder V-Klasse ich wollte eigentlich die große Lichtmaschine mitbestellen.
Ich werde mit dem 447 hauptsächlich nur Kurzstrecken fahren.Deswegen dachte/denke ich, dass da die größere Lichtmaschine mehr Sinn macht, da sie ja mehr Strom liefert auf den kurzen Strecken und so die Batterie etwas länger durchhalten müsste als mit der Standardlichtmaschine (bevor ich zwischenladen muss)
Oder verstehe ich das falsch??
Zitat:
@chris.68er schrieb am 25. Januar 2017 um 12:32:23 Uhr:
Zitat:
@Pahul schrieb am 24. Januar 2017 um 22:25:46 Uhr:
...hier Beispiel:Will ja wie schonmal geschrieben auch nen 447 bestellen. Ringe nur mit mir ob ich jetzt nicht vom Vito zur V Klasse umschwenke, da der Mehrkomfort usw schon stark reizen.
Aber egal ob Vito oder V-Klasse ich wollte eigentlich die große Lichtmaschine mitbestellen.Ich werde mit dem 447 hauptsächlich nur Kurzstrecken fahren.Deswegen dachte/denke ich, dass da die größere Lichtmaschine mehr Sinn macht, da sie ja mehr Strom liefert auf den kurzen Strecken und so die Batterie etwas länger durchhalten müsste als mit der Standardlichtmaschine (bevor ich zwischenladen muss)
Oder verstehe ich das falsch??
Ich habe die große Lichtmaschine in der V-Klasse und fahre fast keine Kurzstrecken trotzdem habe ich das Problem das die Standheizung nicht immer durchläuft wegen zu geringer Batteriespannung.
Meiner Ansicht wird die Batterie bei Minusgeraden nicht richtig geladen. Hierzu habe ich was geschrieben.
http://www.motor-talk.de/.../...spaniens-richtig-geladen-t5924117.html
Was hilft fest eingebaute Elektrozusatzheizung von Calix einer der größten europäischen Hersteller von elektrischen Fahrzeugvorwärmsystemen, hat auch Batterieladegeräte im Angebot damit die Batterie wieder zu 100 % voll geladen wird.
Seit 2 Wochen fahre ich mit 4-8km (ausnahmsweise auch mal 20km) relativ viel Kurzstrecke. Die Standheizung ist 5-10 Min. (keinesfalls 50 Min. ich will ja nicht saunieren) vor Start und während der Fahrt immer an. Auch die Sitzheizung in den ersten 5 Min.
Fazit:
Jetzt so langsam geht die Ruhespannung der Batterie in Richtung 12,5V (Batteriewächter mit Bluetooth) und ich sollte sie in den nächsten 2 Tagen mal eine Nacht durchladen.
Und das ist der springende Punkt!
Man muss den richtigen Zeitpunkt für eine manuelle Nachladung erwischen, dann sollte man keine Batterieprobleme haben.
Wenn das natürlich jeden 2. Tag passiert, liegt ein Defekt vor. Wenn das aber bei dem kalten Wetter alle 2-3 Wochen erforderlich ist, kann ich damit leben.
Eine stärkere Lima ist keinesfalls erforderlich.
Ich habe nochmal die Anzeige des Batteriemanagements beobachtet und habe versucht daraus etwas Brauchbares abzuleiten. Die Stromwerte sind klar, was unklar ist, die BN Anzeige, wobei ich dazu tendiere, die als Ladezustand in % zu bezeichnen. Wenn jemand das genau weiß oder Fehler in meiner Denkweise sieht, bitte melden.
Bild 1. 22:34 Uhr, WWZH ist zu Ende gelaufen, Motor ist Aus, BN 71
Bild 2. 22:36 Uhr, Motor ist An, was sofort auffällt, ist die hohe Stromstärke, die nach ein paar Sekunden leicht abnimmt, BN bleibt bei 71 Bild 3.
Ich fahre los und beobachte die Werte während der Fahrt.
Stromstärke sinkt kontinuierlich langsam auf ca. 4A ab. BN steigt kontinuierlich langsam auf 80 an.
Bild 4. nach 30 min angekommen, Motor läuft noch
Bild 5. Motor ist Aus, BN bleibt bei 80
@ Vallrad,
Deine Werte sind recht aufschlußreich und insgesamt alle in Ordnung !!!
Zur Auswertung bitte immer beachten:
Bei stillstehender Lima wird dein Akku mit ca. 10 A durch das KI (mitsamt akt. BUS-S.) belastet.
Eine Spann.-Anzeige von 12,5 V bedeutet Akkusp. an den Akkupolen (o h n e KI ) würde 12,75 V betragen und somit fast 90 % Akkuladung ausweisen.
Eine manuelle Nachladung wird durch den BN-Wert empfohlen, denn bei echter Volladung würde BN = 100 angezeigt.
Die Akkusp. würde dann > 12,90 V im Ruhezustand des ges. Systems betragen.
Achtung ... kann nur mit einf. Multimeter gemessen werden - keinesfalls mit dem KI im (Affengriff) !
Die 14,7 V bei lfnd. Lima sind auch i d e a l - d.h. Lademanagment und IBS (am -Pol) sind in allerbester Ordnung.
Am nächsten Tag, WWZH nicht benutzt. Was auffällt : BN ist nur um 1 abgesunken, nach dem starten ist die stromstärke um einiges niedriger und nach 3 min komplett unten und bleibt die ganze Zeit um 2A, nach 30 min Fahrt ist BN nur um 1, kurz vom Fahrtende, gestiegen.
Auf einem Bild von @Pahul habe ich BN 94 gesehen, dabei schrieb er, dass die Batterie gut geladen (mit dem Ladegerät) ist. Schlussfolgerung : BN ist Ladezustand der Batterie in %, richtig geladen wird die Batterie beim Fahren nur auf 80%.
@Vallrad,
bei lfnd. Lima haben die Ib (Ladeströme überhaupt keinerlei Aussagekraft um irgend etwas abzuleiten.
Die Ladeströme pendeln innerhalb von Minuten im Bereich von + 30 Amp. und Entladestr. von -45 Amp. das ist völlig normal und von MB-Konstr. genauso gewollt.
Der BN-Wert mit 80 ist ebenfalls völlig i.O
denn es wird i m m e r eine Kapazitäts-Reseve nach "oben" offengehalten.
Damit sofort nach START das pendeln des Ladestromes ermöglicht wird.
Jeder Nutzer hat aber immer die Möglichkeit seinen Akku bei längeren Ruhepausen (mehrerer Tage bzw. Wochen ) absolut auf echt 100,oo % aufzuladen und somit eine max. Lebenszeit für seinen teuren VRLA-Akku zu erreichen.
Diese Volladung wird dann im KI als BN = 100 angezeigt.
Aber immer bedenken die Anzeige im KI wird nie mehr als 12,5 o. 12,6 V anzeigen - es ist ein "verfälschter" Wert durch den sofortigen Laststrom Ib von etwa 10 Amp. verursacht wird.