Funktion Standheizung
Ich bin von der original MB Standheizung etwas enttäuscht. Bei meinen anderen Autos ist nach 20 Minuten das Auto warm und die Scheiben frei. Beim V kann man das selbst bei nur 0 Grad nicht behaupten. Der Oberhammer ist aber, dass wenn ich die SH über die Fernbedienung einschalte die SH abschaltet sobald ich das Auto aufsperre. Ist das normal? Laut Wekstatt nicht änderbar.
Beste Antwort im Thema
Selbst bei den derzeitigen Temperaturen ist nach 15-20 Min die Frontscheibe eisfrei. Das war vorher bei -3 Grad nicht mal nach 40 Minuten.
Es war im Übrigen nachweislich ein Fehler in der Software der nicht abgestellt werden konnte. Die Standheizung orientierte sich an der eingestellten Innenraumtemperatur und heizte nicht mit max. Aus den Lüftungsdüsen kam nur lauwarme Luft außer man stellte am Vortag die Temperatur auf Hi.
Alles in allem war der Wagen so voll mit Fehler, dass man Irre wurde.
Ich darf hier auch mal ein paar Forenteilnehmer kritisieren, die einen immer angriffen, da man nur zu pingelig oder zu dumm ist.
Komischerweise habe ich keine dieser Probleme beim neuen Fahrzeug. Bin ich plötzlich nicht mehr doof?
235 Antworten
Ahhh, danke für die Erleuchtung
Man kann es sehr gut bei Temperaturen leicht unter 0 und Sonnenschein beobachten. Auf sonnigen Abschnitten ist minimal über 0, wird sie grün, im Schatten wieder gelb.
Zitat:
@Hafada schrieb am 28. Januar 2017 um 20:22:59 Uhr:
Es scheint tatsächlich von der Außentemperatur abhängig zu sein. Ich bin heute über 400km gefahren, trotzdem ist keine Sekunde die Start-Stop-Funktion angegangen und die Standheizung geht nach wie vor nach ein paar Minuten aus. Bei niedrigen Temperaturen wird die Batterie scheinbar nicht hinreichend geladen, selbst nicht auf langen Autobahn-Fahrten. Wenn die Batterie in der beheizten Werkstatt geladen wird, funktioniert die Standheizung einige Tage zuverlässig.
Das ist natürlich nicht zufriedenstellend, da man die Standheizung gemäß ihrer Bestimmung bei niedrigen Temperaturen benötigt. Ich habe Zweifel dass ein neuer Batteriesensor das Problem behebt
Hallo ich kann Dir da nur zustimmen deshalb habe ich auch den Verdacht geäußert das die Batterie nur im warmen richtig geladen wird.
Schau mal unter:
http://www.motor-talk.de/.../...spaniens-richtig-geladen-t5924117.html
Habe am Freitag etwa 400 km danach war die Batterie nach dem KI zu 88 % geladen, der Ladestrom lag dann bei 0.7-0.8 A und die Ladespannung bei 14.5 V und einer Batterietemperatur von 18 °C.
Ich habe die große Lichtmaschine evtl. wird hier die Batterie nicht voll geladen bei niedrigen Temperaturen.
Was ich auch nicht feststellen kann das irgend eine Art von Rekuperation stattfindet. Beim Schubbetrieb erscheint ja schön der grüne Balken, nur wenn man sich dabei den Ladestrom ansieht, sieht man das sich nichts ändert.Er bleibt so wie vor dem Schubbetrieb obwohl die Batterie noch nicht zu 100 % geladen ist.
Ist das ein Fake ???
Oder habt Ihr eine Erklärung dafür
Ich denke, dass das ein Fake ist. Ich habe Standard Lima und sie liefert anscheinend genug Strom auch schon im Leerlauf. Ich denke, dass der grüne Balken, da er dem blauen (spritverbrauch) gegengesetzt ist, nur eine Anzeige für keinen spritverbrauch im schubbetrieb ist.
Ähnliche Themen
So nun habe auch ich dem Thema pragmatisch, entgegengewirkt.
Leider habe ich keinen Vergleich zu anderen grossen Fahrzeugen wie T5 oder T6 mit SH. Aber in meiner V Klasse nutze ich die SH lediglich dazu, dass die Scheiben am nächsten Tag frei sind (mind 30 min vor Abfahrt einschalten im Winter) oder falls ich mit den Kindern wo warten muss, damit es nicht kalt im Fahrzeug wird.
Ich bin damit zufrieden, doch wie gesagt ich habe keinen Vergleich. Man darf auch nicht vergessen, der Raum der beheizt werden muss ist sehr gross für eine Wasserstandheizung. Aber zum auftauen der Windschutzscheibe voll ausreichend.
Wer mehr Power will muss sich wohl den Marco Polo leisten.
Gruss
Christian
@sagined
Auch mein V ist der erste Bus. Zur SH kann ich nicht viel sagen, da ich die WLH habe (MP). Aber auch hier dauert es schon mind. 30 Minuten (oft lass ich auch schon mal 60 min. laufen), zumindest jetzt bei diesen Temperaturen, bis der Innenraum warm ist. Wie du schon schreibst, der zu beheizende Innenraum ist ja auch sehr groß. Wobei man nicht sagen kann, dass die WLH schwach auf der Brust ist, die knallt schon ordentlich heiße Luft raus.
Grüße
@Pcdavech, wieso hast Du dich gegen Starthilfepunkten im Motorraum entschieden?
Wie schon beschrieben, gibt es drei Ansatzpunkte für die Sternwarten:
1. Es gibt ein Softwareupdate für die Standheizung
2. Es wird die Batterie getauscht.
3. Batteriesensor wird getauscht.
Punkt 1 hat bei mir schon bisschen was gebracht...und Punkt 2 steht jetzt an.
Alles natürlich auf Garantie.
Zum Glück habe ich noch im Dezember die Garantieverlängerung gekauft.
Zitat:
@Vallrad schrieb am 29. Januar 2017 um 09:36:18 Uhr:
@Pcdavech, wieso hast Du dich gegen Starthilfepunkten im Motorraum entschieden?
Weil ich so nahe an der Batterie wie möglich sein bzw. direkt bei der Batterie Anhängen wollte und die Anschlüsse jeweils zur hand haben wollte ohne die Haube zu öffnen, wenn ich Ihn nun täglich anhänge.
PS. Wenn das Kabel zur Tür heraus hängt, sehe ich das beim einsteigen und versuche nie weg zu fahren ohne erst ab zustöpseln. ;-)
Ich kann auch meine ersten Beobachtungen beisteuern. Ich hatte auch einige Male das Problem mit zu geringer Batterieladung. Hatte mein Fahrzeug Anfang Januar deshalb nochmal beim Freundlichen, weil einen Tag später die Garantie ablief. Ich hatte die Batterie vorher ordentlich geladen.
Man sagte mir, die Batterie ist es nicht. Man hat Software Updates aufgespielt und man sagte mir, dass man die Standheizung mal ordentlich freigebrannt hätte und sie über 1 h laufen lies.
Habe leider erst später das Geheimmenü entdeckt und kann zu vorher keine Aussage treffen.
Jetzt ist es so. Bei deutlichen Minusgraden brauche ich immer noch mind. 30min um die Frontscheibe zu enteisen, da hat sich nichts geändert.
Wenn ich 30 min vorheize verliert mein BN Wert ca. 10 Punkte. Wenn ich dann starte, wird ordentlich geladen. Zu Beginn mit ca. 30 A, geht dann nach einigen Minuten runter, aber lädt immerhin mit 15 A weiter.
Anders als ich früher dachte, spielt es beim Ladestrom keine Rolle, wieviele Verbraucher ich eingeschaltet habe. Dabei habe ich vorher immer versucht Strom zu sparen. Es scheint auch egal zu sein wieviele Kilometer man fährt, die Ladespannung bleibt stabil, egal ob Leerlauf oder oberhalb 2000 U/min. Also nach meinen Beobachtungen zählt die Zeit. Hier würde ich sagen, dass die Batterie ungefähr genauso lange laden muss, wie die Standheizung lief, um wieder auf den alten BN Wert zu kommen. Der geht bei mir dann auch wieder über 80. Ohne lange Strecken komme ich da wieder auf 83 bis 84.
Wenn die Start Stop Automatik zwischendurch aktiviert wird, wird der Batterie im Stand ein hoher Strom (50A, kurzfristig beim Startvorgang auch 90A) entnommen. Bei der Weiterfahrt wird dann auch bei niedrigen Drehzahlen hoch nachgeladen (Bis 90A für den ersten Moment, dann eine Zeit wieder 30A und fällt wieder auf 15-20A ab).
Mir scheint der Ladevorgang so ausgeglichen zu sein.
Ich werde es aber weiter beobachten und man wird sehen, ob die Energiebilanz ausgeglichen bleibt.
@ Pcdavech,
im 447 ist der Starter-Akku versteckt unter dem Beifahrersitz und mit Start-Hilfe-Kabeln niemals erreichbar.
Deshalb hat der Hersteller im Motorraum die Start-Hilfe-Punkte mit sehr starken "Anlasserkabeln" > 25 Quadr. geschaffen.
Hier werden beim Kaltstart, Ströme von weit mehr als 120 Amp. verlustfrei übertragen.
Eine unverfälschte Spannungsmessung ist also im Motorraum, genau wie unter dem Beifahrersitz möglich.
Eine Akkuladung mittels Ladegerät, sollte ebenfalls immer nur an den Starthilfspunkten erfolgen, weil hier das IBS (am Minuspol vom Akku ) diesen zusätzl. Ladestrom mit erfassen kann.
Zitat:
@Pahul schrieb am 29. Januar 2017 um 19:08:45 Uhr:
@ Pcdavech,
im 447 ist der Starter-Akku versteckt unter dem Beifahrersitz und mit Start-Hilfe-Kabeln niemals erreichbar.
Deshalb hat der Hersteller im Motorraum die Start-Hilfe-Punkte mit sehr starken "Anlasserkabeln" > 25 Quadr. geschaffen.
Hier werden beim Kaltstart, Ströme von weit mehr als 120 Amp. verlustfrei übertragen.
Eine unverfälschte Spannungsmessung ist also im Motorraum, genau wie unter dem Beifahrersitz möglich.Eine Akkuladung mittels Ladegerät, sollte ebenfalls immer nur an den Starthilfspunkten erfolgen, weil hier das IBS (am Minuspol vom Akku ) diesen zusätzl. Ladestrom mit erfassen kann.
@Pahul
Desshalb habe ich den Stecker oben herausschauen lassen neben den Ctek Batterie Sensor, somit kann ich das Nachladen bequem darüber erledigen. Starthilfe würde ich darüber nie machen.
Ctek ist ja der Original Hersteller des Ladegerätes, welches MB unter Ihrem Label verkauft. Da vertraue ich das es der Elektronik nicht schadet auch wenn ich direkt an die Batterie ran gehe. Den Batterie Sensor möchte ich ja auch so nahe wie möglich an der Batterie haben damit da nichts dazwischen die Werte verfälscht.
Profi bin ich nicht, lasse mich aber gerne belehren solange ich es plausibel nachvollziehen kann.
Meßfehler bekommst du keine, da der CTEK-Sensor den Akku mit < 1 mA belastet ... genau wie beim aktGuide oder einem beliebigen Multimeter.
Also ob unten oder oben ist gleichgültig beim Messen und auswerten.
Nicht gleichgültig sind die aufgeladenen Ah ,von dem das IBS nichts "erfährt", falls du auf die M6 Klemme vom Minuspol angeklemmt hast. ( und der Ladestrom von ca. 5 A direkt auf den Minuspol fließt.)
Zitat:
@Pahul schrieb am 29. Januar 2017 um 20:07:59 Uhr:
Meßfehler bekommst du keine, da der CTEK-Sensor den Akku mit < 1 mA belastet ... genau wie beim aktGuide oder einem beliebigen Multimeter.
Also ob unten oder oben ist gleichgültig beim Messen und auswerten.Nicht gleichgültig sind die aufgeladenen Ah ,von dem das IBS nichts "erfährt", falls du auf die M6 Klemme vom Minuspol angeklemmt hast. ( und der Ladestrom von ca. 5 A direkt auf den Minuspol fließt.)
@Pahul
Verstanden, wird umgehend korrigiert.
Danke dir 1000 fach.
----
Nicht einfach am IBS. Kann man vergessen. Habe es nun bei der Halterung der Batterie mit abgeklemmt. Nun muss sich Das IBS keine sorgen mehr über illegale Einwanderung des Ladestroms machen. Sonst baut es noch Mauern auf :-)
Gruss,
David