1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. V-Klasse & Vito
  7. Funktion Standheizung

Funktion Standheizung

Mercedes V-Klasse 447

Ich bin von der original MB Standheizung etwas enttäuscht. Bei meinen anderen Autos ist nach 20 Minuten das Auto warm und die Scheiben frei. Beim V kann man das selbst bei nur 0 Grad nicht behaupten. Der Oberhammer ist aber, dass wenn ich die SH über die Fernbedienung einschalte die SH abschaltet sobald ich das Auto aufsperre. Ist das normal? Laut Wekstatt nicht änderbar.

Beste Antwort im Thema

Selbst bei den derzeitigen Temperaturen ist nach 15-20 Min die Frontscheibe eisfrei. Das war vorher bei -3 Grad nicht mal nach 40 Minuten.
Es war im Übrigen nachweislich ein Fehler in der Software der nicht abgestellt werden konnte. Die Standheizung orientierte sich an der eingestellten Innenraumtemperatur und heizte nicht mit max. Aus den Lüftungsdüsen kam nur lauwarme Luft außer man stellte am Vortag die Temperatur auf Hi.
Alles in allem war der Wagen so voll mit Fehler, dass man Irre wurde.
Ich darf hier auch mal ein paar Forenteilnehmer kritisieren, die einen immer angriffen, da man nur zu pingelig oder zu dumm ist.
Komischerweise habe ich keine dieser Probleme beim neuen Fahrzeug. Bin ich plötzlich nicht mehr doof?

235 weitere Antworten
Ähnliche Themen
235 Antworten

Ich wollte die Standheizung heute morgen bei -6 Grad auch benutzen aber es kam die Meldung "Batterie schwach" obwohl ich den Abend davor noch 4 Stunden am Stück gefahren bin. Also leer oder schwach kann die Batterie meiner Meinung nach nicht gewesen sein und wenn dann eine Nacht bei -6 Grad reicht um das ganze zu schwächen dann Prost Mahlzeit.
Ich nutze die Standheizung eher selten aber wenn diese bei unter 0 Grad nicht funktioniert ist das ja ein cooles Feature.

Ich werde morgen mal meinen Vreundlichen kontaktieren was das ganze soll.

@Gordon-125,
wenn noch Werksgarantie besteht ist der Feundl. der richtige Ansprechpartner, ansonsten der Webasto Vertragshändler genauso ...
das SW-Problem sollte er am PC erkennen:
https://www.youtube.com/watch?v=klvZv45mZf4#t=205.554648
https://www.youtube.com/watch?v=OQp1AesY2Cc
bei min. 10. 46 sec erfolgt die Programmierung
siehe auch hier:
http://www.motor-talk.de/.../...o-ipcu-programmieren-t2477622.html?...

Bildschirmfoto-2017-01-01-um-16-24-05
Bildschirmfoto-2017-01-01-um-16-25-45
Bildschirmfoto-2017-01-01-um-16-43-10
+1

Nachdem ich jetzt V Klasse Nummer zwei habe kann ich sagen, dass die Standheizung nach 30 Min den Innenraum schon richtig aufgewärmt haben sollte.
Bei Nummer eins war das erst nach massiven Rekoamationen der Fall. Jetzt sehe ich gar keine Veranlassung mehr die SH 30 Minuten laufen zu lassen

Zitat:

@Gordon-125 schrieb am 1. Januar 2017 um 15:06:47 Uhr:


Was mich immer noch nicht 100% zufrieden stellt ist das Heizergebnis. Das Auto ist zwar Eisfrei, aber nicht richtig warm. Nur gerade so ein bisschen vorgewärmt.

Nur noch mal zur Sicherheit; wir sprechen vom Innenraum?

Der ist bei mir wohlig warm, bei hoher Temperatureinstellung eher Sauna.

Am Kühltemperaturanzeiger merkt man aber zuerst nichts; steigt kurz später nur deutlich schneller an.

Wassertemperatur ist bei mir nur gering

Zum Text oben von Pahul: Infos zu Webasto Programmierungen Bringen absolut gar nichts, da die ab Werk Warmwasserheizung wie immer schon von Eberspächer stammt.

@GT-Liebhaber,
datt is ja da tolle Schweinerei vom Freundlichen ...
der hat mir doch zur "angeblichen Eberspächer" glatt eine Webasto-Fernbedienung für 450 € angedreht (siehe Foto von eben !)
... die hat bereits 2 Jahre wunderbar & weit funktioniert ? ! ?
p.s.:
auf welcher Seite der STH klebt denn das Typen-Schild ?
da schau mer mal ...

Bildschirmfoto-2017-01-02-um-09-48-31
Bildschirmfoto-2017-01-02-um-09-44-22
Bildschirmfoto-2017-01-02-um-09-53-44
+3

Schon gefunden ...
p.s.: Typ-Schild durch Wärmeschutzblech nur verdeckt ...

Bildschirmfoto-2017-01-02-um-10-12-13
Bildschirmfoto-2017-01-02-um-10-17-03

Dann stimmen die Angaben im Werkstattinformationssystem samt der Bilder absolut nicht. Ist die große Frage was jetzt richtig und was falsch ist. Bisher waren immer Eberspächer Warmwasserzusatzheizungen ab Werk im Sprinter/Vito/Viano verbaut.

Mir ist es eigentlich scheißegal, welcher STH-Typ verbaut ist ... viel schlimmer finde ich -wenn die STH immer locker (natürlich nur mit voll geladener Batterie !) ihre vollen 50 min. durchläuft, kann ich auf die verzogene Unterboden-Abdeckung warten.
Irgendwie verträgt mein Kunststoff-Unterboden sich nicht mit den genau 168 Grad !!! heißen Abgasen ...
kurze 8 cm lg. Abgasverlängerungen habe ich mit 24,1 mm Durchm. bereits getestet ... allerdings fliegen die beim Überfahren der nächsten Bordsteinkante davon.
Ich bin nun auf der Jagd, nach so einem 24 mm Metall-Flex-Schlauch, da meine vor 3 Tagen eingebaute neue kompl. Unterboden-Verkleidung nicht schon wieder bei mehrmaliger STH-Benutzung die "Krätsche" machen soll.

p.s.:
... das die durch Hitze verzogene abgekantete Unterplatte nicht nur an meinen V250 verkommt ,habe ich an versch. V-Modellen bereits aus > 20 m Entfernung gesehen.
Auf diese Entfernung ist deutlich die STH (und ihre Auswirkung !) zu erkennen.

Bildschirmfoto-2016-12-17-um-15-30-58
Bildschirmfoto-2017-01-02-um-12-31-33

Zitat:

@Pahul schrieb am 2. Januar 2017 um 12:50:13 Uhr:


Mir ist es eigentlich scheißegal, welcher STH-Typ verbaut ist ... viel schlimmer finde ich -wenn die STH immer locker (natürlich nur mit voll geladener Batterie !) ihre vollen 50 min. durchläuft, kann ich auf die verzogene Unterboden-Abdeckung warten.
Irgendwie verträgt mein Kunststoff-Unterboden sich nicht mit den genau 168 Grad !!! heißen Abgasen ...
kurze 8 cm lg. Abgasverlängerungen habe ich mit 24,1 mm Durchm. bereits getestet ... allerdings fliegen die beim Überfahren der nächsten Bordsteinkante davon.
Ich bin nun auf der Jagd, nach so einem 24 mm Metall-Flex-Schlauch, da meine vor 3 Tagen eingebaute neue kompl. Unterboden-Verkleidung nicht schon wieder bei mehrmaliger STH-Benutzung die "Krätsche" machen soll.

p.s.:
... das die durch Hitze verzogene abgekantete Unterplatte nicht nur an meinen V250 verkommt ,habe ich an versch. V-Modellen bereits aus > 20 m Entfernung gesehen.
Auf diese Entfernung ist deutlich die STH (und ihre Auswirkung !) zu erkennen.

Hi Pahul,
sowas wie auf dem vierten Foto sollte etwas für dich sein?!

http://www.motor-talk.de/.../...ung-nachruesten-w447-t5906546.html?...

Danke Buddha2 für den Tipp ... dieser hitzebeständige Metallschlauch gehört zum Eberspächer Bausatz.
Da werde ich demnächst mal beim Webasto-Händler nachfragen, ob so ein Rest 24mm- Schlauch zu bekommen ist, um dann zu testen, wie mit den heißen Abgasen umzugehen ist - ohne das sich meine neue Plastikplatte wieder krümmt.

Bildschirmfoto-2017-01-05-um-19-20-33

Danke F.R.A.N.K. ... sind nur bedingt geeignet (druckfeste Wellrohre) der d außen ist stets 10 mm gr. als d innen
Platzfrage !
d i soll 24,1mm und d a leider fast 35 mm

Hier mal ein Praxis-Video für defekte STH (Ebersbäch.) an einem SEAT-Alhambra ... durchgebrannter Glühstift - Flammsieb unsauber und verstopftes Sieb an Dieselpumpe:

https://www.youtube.com/watch?v=qPogPeaR6hs

Deine Antwort
Ähnliche Themen