Funktion Standheizung

Mercedes V-Klasse 447

Ich bin von der original MB Standheizung etwas enttäuscht. Bei meinen anderen Autos ist nach 20 Minuten das Auto warm und die Scheiben frei. Beim V kann man das selbst bei nur 0 Grad nicht behaupten. Der Oberhammer ist aber, dass wenn ich die SH über die Fernbedienung einschalte die SH abschaltet sobald ich das Auto aufsperre. Ist das normal? Laut Wekstatt nicht änderbar.

Beste Antwort im Thema

Selbst bei den derzeitigen Temperaturen ist nach 15-20 Min die Frontscheibe eisfrei. Das war vorher bei -3 Grad nicht mal nach 40 Minuten.
Es war im Übrigen nachweislich ein Fehler in der Software der nicht abgestellt werden konnte. Die Standheizung orientierte sich an der eingestellten Innenraumtemperatur und heizte nicht mit max. Aus den Lüftungsdüsen kam nur lauwarme Luft außer man stellte am Vortag die Temperatur auf Hi.
Alles in allem war der Wagen so voll mit Fehler, dass man Irre wurde.
Ich darf hier auch mal ein paar Forenteilnehmer kritisieren, die einen immer angriffen, da man nur zu pingelig oder zu dumm ist.
Komischerweise habe ich keine dieser Probleme beim neuen Fahrzeug. Bin ich plötzlich nicht mehr doof?

235 weitere Antworten
235 Antworten

vvv

@Pcdavech
Magst du (oder jemand anderes mit verbautem Sensor) vielleicht nochmal schreiben, wo genau du den „Battery Sense von CTEK“ angeschlossen hast? Ich finde es hier im Thread gerade nicht... Danke

Zitat:

@Pcdavech schrieb am 29. Januar 2017 um 20:16:39 Uhr:



Zitat:

@Pahul schrieb am 29. Januar 2017 um 20:07:59 Uhr:


Meßfehler bekommst du keine, da der CTEK-Sensor den Akku mit < 1 mA belastet ... genau wie beim aktGuide oder einem beliebigen Multimeter.
Also ob unten oder oben ist gleichgültig beim Messen und auswerten.
Nicht gleichgültig sind die aufgeladenen Ah ,von dem das IBS nichts "erfährt", falls du auf die M6 Klemme vom Minuspol angeklemmt hast. ( und der Ladestrom von ca. 5 A direkt auf den Minuspol fließt.)

@Pahul
Verstanden, wird umgehend korrigiert.
Danke dir 1000 fach.
----
Nicht einfach am IBS. Kann man vergessen. Habe es nun bei der Halterung der Batterie mit abgeklemmt. Nun muss sich Das IBS keine sorgen mehr über illegale Einwanderung des Ladestroms machen. Sonst baut es noch Mauern auf :-)
Gruss,
David

An den Fremdstartanschlüssen im Motorraum

Genau dort:

Bildschirmfoto-2017-01-20-um-18-53-56-2
Bildschirmfoto-2017-01-20-um-19-09-06
Bildschirmfoto-2017-01-20-um-18-33-36
+1
Ähnliche Themen

Ich habe Ihn direkt an der Batterie* angeschlossen und lass Ihn oben beim Fach, also unter dem Sitz hervorschauen.

Plus an der Batterie, Minus am Gehäuse bei der Halterung der Batterie.

.jpg

... danke euch allen!

Hat jemand übrigens eine Erklärung dafür, weshalb bei nicht ganz voller Batterie die Standheitzung nur diejenige Aktiviert ausführt welche ausgerechnet die Batterie belastet, lässt aber diejenige weg, welche vom Sprit abhängt. Ich meine damit die Meldung: Standheitzung ohne Funktion (oder so ähnlich). Offensichtlich läuft das Gebläse und vermutlich auch die Pumpe aber der Brenner wird nicht angemacht. Es ist laut und stinkig aber es kommt nur kalte Luft raus. Da werde ich echt nicht schlau draus.

Dieser Fehler kommt vermutl. nur von der STH.(keine Zündung !)
Sofort nach dem einschalten werden 8 Amp. gezogen ... nach 1 min. weitere div.Pumpen -Strom steigt auf 12 Amp. ... erst in der 2. min. steigt der Strom auf 19 Amp. und der Glühstift zum Sprit zünden wird erhitzt.
Das zündfähige Gemisch wird jetzt gezündet und sofort fällt der Laststrom runter auf 7,5 Amp.

Der benötigte Strom sinkt nun langsam weiter ab, auf dauerhaft 6,1 Amp. um alle notwendigen Pumpen & Gebläse am Laufen zu halten.

Von der 3. bis zur 50. min. bleibt der Last-Strom nun sehr konstant um die 6,0 Amp.

Ein ordentlich gefüllter Starter-Akku hat nun von der 20. bis zur 50. min eine Spannung von 12,36 V - in leicht fallender Tendenz auf mind. noch 12,30 Volt in der 50. Abschalt-Minute.

p.s.:
Wird kein Motor gestartet, erholt sich der Akku nach 10 min. wieder auf 12,65 Volt und hat nach 60 min Wartezeit wieder seine 12,70 Volt als dauerhafte Ruhespannung.

Hiermit ist erwiesen, die STH benötigt kaum 10 bis 15 % der vorh. Akku-Kapazität.

Vorzeitige Ausfälle der STH (< 50 min) sind also nur auf einen mangelhaften Ladezustand des Akkus - bzw. Defekt mit erhöhtem Innen-Widerstand des bereits vor-geschädigten Starter-Akkus zurück zu führen.

Bildschirmfoto-2018-01-31-um-07-12-47

Hallo und danke für die detaillierten Erklärung, nur leider werde ich als nicht-Fachmann nicht-schlau draus. Was ist jetzt der Grund weshalb die Batterie sinnlos mit Pumpen und Lüftung belastet wird obwohl die Heizung nicht zündet? Und wie soll dass dann in der Stadt funktionieren, wenn man täglich höchstens Kurzstrecke fährt und wegen fehlender Garage die Batterie nicht eben mal so an der Steckdose aufladen kann? Ist das denn eine Land-Standheitzung?

@Pahul

... die Sicherung verhindert beim CTEK Sensor leider eine „kleine“ Zuführbohrung im Sicherungskasten des Motorraums!!!

Alternative vielleicht doch direkt am Starterakku unter dem Beifahrersitz?

Ich könnte natürlich das Kabel auch durchschneiden und mit einer Lüsterklemme o. Ä. wieder flicken!!!

Asset.JPG

Zitat:

@PCOlli schrieb am 31. Januar 2018 um 10:01:05 Uhr:


@Pahul

... die Sicherung verhindert beim CTEK Sensor leider eine „kleine“ Zuführbohrung im Sicherungskasten des Motorraums!!!

Alternative vielleicht doch direkt am Starterakku unter dem Beifahrersitz?

Ich könnte natürlich das Kabel auch durchschneiden und mit einer Lüsterklemme o. Ä. wieder flicken!!!

. . . ich habe die Plusleitung ohne Bohrung durch die obere, rechte Öffnung des Sicherungskastens ( neben dem roten Schieber) durchgeführt.

Unterm Beifahrersitz traten merkwürdige Effekte auf, erinnere leider nicht mehr genau, was nun problematisch gewesen ist.

Viele Grüße
Wolfgang

@neuf11
... danke! Aber das ginge dann ja nur mit „Gewalt“ und geklemmt!

Asset.JPG
Asset.JPG

Zitat:

@Macilias schrieb am 31. Januar 2018 um 09:41:18 Uhr:


Hallo und danke für die detaillierten Erklärung, nur leider werde ich als nicht-Fachmann nicht-schlau draus. Was ist jetzt der Grund weshalb die Batterie sinnlos mit Pumpen und Lüftung belastet wird obwohl die Heizung nicht zündet? Und wie soll dass dann in der Stadt funktionieren, wenn man täglich höchstens Kurzstrecke fährt und wegen fehlender Garage die Batterie nicht eben mal so an der Steckdose aufladen kann? Ist das denn eine Land-Standheitzung?

nun ja - so einfach ist es dann doch nicht

übertrieben betrachtet könnte man sich beschweren, dass man sogar tanken muss, damit die Standheizung läuft.

Die beschriebenen Probleme gibt es bei jedem Auto, wenn die Rahmenbedingungen nicht stimmen. Mercedes ist nur so nett und sagt dir vorher, dass der Akku schwach oder der Tank leer ist.

Grundsätzlich gilt die Faustregel, dass man genau so lange fahren sollte, wie man geheizt hat. Und man kann noch bisschen mithelfen, indem man eben mal auf die Sitzheizung verzichtet, damit die Akkus als erstes geladen werden. Auch verzichte ich gerne auf die Start Stop Automatik.

Alles nimmt dir der Benz nicht ab. Ein wenig mitdenken muss man schon. Soll nicht heißen, dass du das nicht tust und auch nicht, dass Mercedes das non plus ultra ist - auch ich bin nicht mit allem zufrieden. Erst recht, was die Standheizung betrifft

Danke, aber ich beschwere mich ja nicht über die Meldung sondern wegen den Maßnahmen welche bei Ihren Eintreffen getroffen werden, um das weitere Entladen der Batterie zu verhindern. Noch mal, der Brenner heizt mit Diesel. Dieser ist bei knapper Batterie immer noch ausreichend da, wird aber bei Schacher Batterie abgeschaltet. Der Rest der warm Wasser Heizung (also Pumpen und Gebläse) läuft mit Strom, der kommt von der Batterie und dieser Teil läuft fröhlich weiter! Es währe doch nur konsequent die Stromverbraucher in dem Fall abzuschalten, so ein wenig glühen im Mottorraum könnte man sogar zulassen, geht ja nur auf den Sprit.

Ich denke, wenn Du Pahuls Beitrag liest, dass es der problematische Moment ist, wenn die Glühkerze aufheizt um die Flamme zu entzünden. Da zieht die Heizung dann 12 A. Der Vorlauf und Nachlauf der Gebläse gehört zu einem Sicherheits bzw Pflegezyklus, den die Standheizung immer in der Reihenfolge durchläuft. Das passiert auch wenn die Heizung startet vorher und nachher. Der geringe, dafür entnommene Strom, gefährdet dann nicht mehr die Startfähigkeit des Motors und wird deshalb noch zugelassen.
Aus meiner Erfahrung liegt es teilweise am Batteriemanagement, dass die Batterie schwach ist. Das wurde aber kürzlich auch verbessert. In Deinem Fall würde ich aber vermuten, dass Deine Batterie durch das Batteriemangement inzwischen auch schwächelt und dann halt die Spannung bei entnahe der 12V zu tief abfällt.
Meiner Meinung nach erhöht der Verzicht auf Sitzheizung oder ähnliche Verbraucher aber nicht Ladung der Akkus. Wenn man im Werkstattmenü den Ladestrom beobachtet, ändert der sich nicht beim zu- bzw abschalten anderer Verbraucher. Der Ladestrom fällt je nach Füllgrad der Batterie langsam wieder ab. Erst bei erreichen einer Kapazität von größer 80% wird die Start Stop Automatik wieder aktiv. In dem Moment herrscht nur noch ein geringer Ladestrom, bei dem sich am Füllstand der Batterie eh kaum noch was ändert.
Wenn der Motor dann eine Zeit aus war, wird mit hohem Ladestrom schnell wieder aufgefüllt. Das ist schon gut gemacht.
Nach Update auf das neuere Lademanagement kann der Batterie mehr Kapazität entnommen werden bevor die Meldung mit dem schwachen Akku kommt und die Batterie wird ein paar Prozent mehr geladen, bis der Ladestrom abfällt. Bei hat es aber erst wirklich gewirkt nachdem auch der Akku erneuert wurde. Wenn Du zwischendurch 100% Batteriekapazität erreichen willst, auch schon um die Vitalität Deines Akku zu verlängern kommst Du ums nachladen mit Hausstrom nicht drum herum. Selbst bei Strecken über 1500km kam der Akku aus Motorladung nie nennenswert über 90%.

Deine Antwort
Ähnliche Themen