FUNKTION DPF
Tag Leute.
Heute beschäftigt mich der DPF.
Die Fakten:
Der alte A3 2.0TDI 140PS hat 16V
Der neue A3 2.0TDI 140PS DPF hat 8V
Angeblich lassen sich die Autos mit DPF nicht mehr so gut chippen wie ohne.
Natürlich will ich keinen neuen A3 2.0TDI mit 140PS mit 8V.
Auch der 170PS mit DPF und 170PS wird mit CHIP nicht mehr bringen als 185-190PS
laut meiner Recherche.
Das währe dann genau das was ich jetzt auch habe.
Also irgenwie ein Teufelskreis.
jetzt meine Idee.
Wie funktioniert ein DPF ?? ist der irgendwie elektronisch verkabelt ?
oder braucht das Auto den Wiederstand vom DPF um richtig zu funktionieren?
Was passiert wann man den abmacht und ein zwischenstück reinmacht ?
Mehr leistung ? Fehlermeldung ?
*grübel*
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Wolfcom
jetzt meine Idee.
Wie funktioniert ein DPF ?? ist der irgendwie elektronisch verkabelt ?
oder braucht das Auto den Wiederstand vom DPF um richtig zu funktionieren?
Was passiert wann man den abmacht und ein zwischenstück reinmacht ?
Mehr leistung ? Fehlermeldung ?
Vielleicht auch ein interessanter
Fredfür Dich.
Zitat:
Original geschrieben von Swallow
Ist der Diesel in der Wartung so viel teurer als der 1.8er?Zitat:
Original geschrieben von TDI-Pete
[Rechne mal aus, was ein Benziner in der Anschaffung billiger ist als
ein Diesel, wieviel mehr an Versicherung + Steuer sowie Wartungskosten
Dich der Diesel jährlich mehr kostet und dann lege das auf Liter um, die
Du im Jahr Benzin verfahren kannst, ohne das Du draufzahlst.Ich kann Dir nur sagen: Ein 170PS TDI rechnet sich ggü. dem 1,8 TFSI
erst nach ca. 22000 km/Jahr. Sonst legst Du jährlich drauf.Ich habe für mich jedenfalls mal die Vergleichsrechnung 125 kw TDI und 2.0 TFSI gemacht.
Einbezogen wurden Kaufpreis, Steuer, Versicherung und Treibstoffkosten.
Kostengleichstand hier bei schon unter 4000 km im Jahr, ab dann wird der TDI billiger sein.Werkstattkosten haben aber keine Berücksichtigung gefunden, kann natürlich sein, daß dann die Rechnung etwas anders aussieht, aber sicher nicht so gravierend.
😕
Der 1,8 er ist einfach komplett günstiger als der 2,0 TFSI.
Er ist von den Leistungsdaten näher am 170PS TDI dran und somit vergleichbarer.
Im Grundpreis ist er 1.900 € günstiger als der TDI und die Versicherungsklassen sind ebenfalls besser.
HP/VK/TK 15/17/20 der TDI 18/21/24
Somit wirst Du schon viele Kilometer schrubben müssen damit der TDI sich rechnet.
Grüße
@ gengolf
Ich habe das mal jetzt für den 1.8 TFSI ausgechnet.
Der benötigt bei mir - Werkstattkosten nicht berücksichtigt - gut 15000 km im Jahr um teurer als der 125 kw TDI zu werden.
Allerdings habe ich den geringeren Kaufpreis auch nicht mit einfließen lassen.
Dürfte also noch etwas an km drauf kommen.
kommt drauf an welchen TDI man gegen welchen TFSI Rechnet.
für mich kamen damals zwei Motoren in Frage:
1.8 TFSI 160 PS oder 2.0 TDI 140 PS.
Der TFSI ist nur auf der Bahn schneller, die seh ich aber nur 2 x im Jahr mit höheren Geschwindigkeiten als 140 km / h.
so war der 2.0 TDI bei einer Jahresfahrleistung von knapp 10.000 km / Jahr die bessere Wahl für mich, da ich hier von einem besseren Wiederverkauf ausgehe ;-)
ist aber auch immer eine Empfindenssache, ich bin kein Benziner Fan!
aber zurück zum eigentlichen Thema!
ich würde keinen DPF TDI Tunen! dann lieber gleich den 170 PS TDI kaufen!
Ähnliche Themen
Hier ein DPF der ein Tuning nicht überlebt hat 🙂
Sorry
Zitat:
Original geschrieben von Swallow
@ gengolfIch habe das mal jetzt für den 1.8 TFSI ausgechnet.
Der benötigt bei mir - Werkstattkosten nicht berücksichtigt - gut 15000 km im Jahr um teurer als der 125 kw TDI zu werden.
Allerdings habe ich den geringeren Kaufpreis auch nicht mit einfließen lassen.
Dürfte also noch etwas an km drauf kommen.
Na der höhere Preis muss natürlich mit eingerechnet werden damit es stimmt was die Amortisation angeht.
Aber wir schweifen ab.... 😉
Grüsse
Zitat:
Original geschrieben von Wolfcom
Tag Leute.
Heute beschäftigt mich der DPF.
Die Fakten:
Der alte A3 2.0TDI 140PS hat 16V
Der neue A3 2.0TDI 140PS DPF hat 8V
Angeblich lassen sich die Autos mit DPF nicht mehr so gut chippen wie ohne.Natürlich will ich keinen neuen A3 2.0TDI mit 140PS mit 8V.
Auch der 170PS mit DPF und 170PS wird mit CHIP nicht mehr bringen als 185-190PS
laut meiner Recherche.
Das währe dann genau das was ich jetzt auch habe.
Also irgenwie ein Teufelskreis.jetzt meine Idee.
Wie funktioniert ein DPF ?? ist der irgendwie elektronisch verkabelt ?
oder braucht das Auto den Wiederstand vom DPF um richtig zu funktionieren?
Was passiert wann man den abmacht und ein zwischenstück reinmacht ?
Mehr leistung ? Fehlermeldung ?*grübel*
wenn man weiß wie, dann bekommt man den DPF auch auf mehr leistung.
man muß nur wissen welche kennfelder man ändern muß in der software des sg.