Frage zur Steuerförderung für DPF 2006
Hallo und guten Abend,
eben sah ich bei N-TV ein Band durchlaufen, das ab 2008 (?) Dieselfahrzeuge die einen DPF nachrüsten mit 300,- € gefördert werden.
Im Gegenzug bekommen Fahrzeuge ohne DPF eine quasi Strafsteuer von 300,- € obendrauf.
Wie verhält es sich mit Neufahrzeugen die dieses Jahr mit DPF zugelassen werden?
Hat wer vielleicht konkretere Informationen?
Gruß Tom
5 Antworten
Re: Frage zur Steuerförderung für DPF 2006
Zitat:
Original geschrieben von tom1501
Hallo und guten Abend,
eben sah ich bei N-TV ein Band durchlaufen, das ab 2008 (?) Dieselfahrzeuge die einen DPF nachrüsten mit 300,- € gefördert werden.
Im Gegenzug bekommen Fahrzeuge ohne DPF eine quasi Strafsteuer von 300,- € obendrauf.
Wie verhält es sich mit Neufahrzeugen die dieses Jahr mit DPF zugelassen werden?
Hat wer vielleicht konkretere Informationen?
Gruß Tom
Wenn du nen DPF hast gibt auch keine Strafsteuer. Nur ohne DPF heißt es: entweder umrüsten und 300€ dafür bekommen, oder nicht umrüsten und 300€ zahlen.
"Regierung plant Steuer-Aufschlag für Diesel ohne Filter
01. Juni 2006
Die Nachrüstung von Diesel-Autos mit Rußpartikel-Filtern soll nach einem neuen Vorstoß der Bundesregierung von 2006 bis 2008 mit 300 Euro gefördert werden. Im Gegenzug sollen einmalig 300 Euro Zuschlag zur Kfz-Steuer für Diesel-Neuwagen erhoben werden, die von 2007 an erstmals im Straßenverkehr zugelassen sind und noch nicht der künftigen Euro-Norm 5 entsprechen. Darauf haben sich nach langem Stillstand und Kontroversen mit den Ländern das Bundesumwelt- und das Finanzministerium verständigt, wie aus einem Eckpunktepapier hervorgeht.
Sollten ältere Diesel-Autos auch 2008 oder 2009 noch nicht nachgerüstet sein, seien Zuschläge auf die Kfz-Steuer von je 40 Euro fällig. Bei der Förderung werde an einen Steuernachlaß gedacht.
Aufkommensneutral für die Länder
Wegen der klammen öffentlichen Kassen soll die Regelung, der die Länder wegen ihrer Zuständigkeit für die Kfz-Steuer im Bundesrat zustimmen müssen, über einen Zeitraum von fünf Jahren aufkommensneutral sein. Das bedeutet, die Steuerförderung führt in den Jahren 2006 (mit 105 Millionen Euro) und 2007 (165 Mio) zu Einnahmeausfällen bei den Ländern von zusammen 270 Millionen Euro. Diese werden durch das Malussystem des Steuerzuschlags 2008 mit 120 Millionen, 2009 mit 140 Millionen und 2010 mit 10 Millionen voll finanziert werden. Die Förderung wird gänzlich von denen aufgebracht, die weder nachrüsten noch beim Neukauf auf ehrgeizige Filter-Systeme setzen.
Dem Vernehmen nach setzt die Bundesregierung vor der offiziellen Gesetzgebung zunächst auf informelle Gespräche mit den Ländern, um einem Scheitern der Vorlage vorzubeugen. Der Vorschlag entspricht den Einwänden auch der Länder- Finanzminister, die bereits auf die „leeren Kassen“ hingewiesen hatten. So enthielt der vor gut einem Jahr vom ehemaligen Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) vorgelegte Gesetzentwurf mit 350 Euro Förderung von Neufahrzeugen und 250 Euro bei Nachrüstung noch eine Finanzlücke von einer Milliarde Euro. Einen Sonderausgleich an die Länder hatte der Minister strikt abgelehnt.
Neuwagen bald nur noch mit „Euro 5“
Die deutschen Automobilhersteller, denen Umweltschützer erhebliche Verschleppungen vorgeworfen hatten, haben inzwischen angekündigt, von 2008 an Neuwagen generell mit der ehrgeizigen Euro-Norm 5 ausstatten zu wollen. Ab 2009 ist dies nach einem Beschluss der EU-Kommission ohnehin verpflichtend. Der Rußpartikel-Ausstoß soll damit um 80 Prozent gesenkt werden. Nach Angaben der Umweltverbände bedeutet dies nur noch einen Ausstoß von 5 Milligramm Ruß je Kilometer, was gesundheitspolitisch einem „Quantensprung“ im Vergleich zur heutigen Belastung entspreche. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation WHO ist Feinstaub allein in Deutschland für rund 65.000 frühzeitige Todesfälle pro Jahr verantwortlich.
Die geplante Steuerförderung ergänzt die am Vortag vom Bundeskabinett beschlossene Autoplaketten-Regelung zur Eindämmung des Feinstaubs. Dort, wo zur Einhaltung von Feinstaub-Grenzwerten in Städten Verkehrsverbote oder -beschränkungen erlassen werden, sollen Autos mit Aufklebern farblich nach Schadstoff-Klassen abgestuft fahren dürfen oder auch nicht." (Quelle: www.faz.net)
So hemmungslos wie die Regierung in die Taschen der Bürger greift, würde es mich nicht wundern, wenn die "intelligenten" Neuwagenkäufer auf eine Förderung verzichten müssten. Dann sollten sie die Förderung lieber ganz knicken und nur einen steuerlichen Malus verteilen. Die reinste Verarschung.
Gibt es überhaupt schon richtig beschlossene Grenzwerte für Euro 5?
Gruß
@all
Das sind doch ungelegte Eier um vorgezogene Neuwagenkäufer in Richtung Rußpartikelfilter zu bewegen, da ein paar Autokonzerne immer noch keinen RPF in Serie verbauen - allen voran natürlich Volkswagen.
Die Euro 5 Abgasnorm ist eine Norm auf EU-ebene und da wurde bisher noch nichts abgesegnet, sondern nur geplant.
Ergo kann es ohne weiteres passieren, dass ein heute gekauften PKW mit RPF nach Verabschiedung der Euro 5 plötzlich doch nur Euro 4 bleibt und schwupps muss man trotzdem Strafsteuer bezahlen, aber Hauptsache man hat beim Neuwagenkauf einen RPF mitgeordert und durch den Aufpreis bekam Deutschland auch mehr Mehrwertsteuer.
Dies wird auch durch die Meldung bei AMS indirekt bestätigt: (Link)
"Im Gegenzug sollen einmalig 300 Euro Zuschlag zur Kfz-Steuer für Diesel-Neuwagen erhoben werden, die von 2007 an erstmals im Straßenverkehr zugelassen sind und noch nicht der künftigen Euro-Norm 5 entsprechen."
Ganz nebenbei: wenn man bedenkt was letztes Jahr vom Volkswagen Konzern so vom Stapel gelassen wurde in Bezug Umschenken auf CommonRail wegen der neuen Abgasnormen wage ich zu bezweifeln, dass am Stichtag 01.01.2007 plötzlich alle Konzern-Fahrzeuge die neuen 4-Zylinder CR-TDI mit Euro 5 haben werden.
EDIT: Aber vielleicht ist es ja auch Taktik der Regierung damit eben nicht zuviele Leute ihren Neuwagenkauf vorziehen und es so zu MwSt.-Ausfällen in 2007 kommt?? Gibt sicher einige die such verunsichern lassen und dann, gerade auch wegen drohenden Fahrverboten, mit dem Kauf warten bis das Wunsch-Fahrzeug Euro 5 hat..... und je nach notwendiger Hardware (z. B. DENOX-Kat) kostet der Wagen dann auch gleich Netto noch ein paar Hunderter mehr weil die Hersteller natürlich auch kräftig an der Euro 5 Norm verdienen wollen. 😉
Also wird es auch nichts, mit einer Prämie oder Vergünstigung für Neuwagenkäufer im Jahre 2006.
Was mich etwas denklich stimmt, die Abgasnorm 5. Wenn das stimmt, und sie wird dieses Jahr nicht erreicht, na dann frohes Fest. Trotz DPF in die Röhre geguckt...
Gruß Tom
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von weiberheld
"Im Gegenzug sollen einmalig 300 Euro Zuschlag zur Kfz-Steuer für Diesel-Neuwagen erhoben werden, die von 2007 an erstmals im Straßenverkehr zugelassen sind und noch nicht der künftigen Euro-Norm 5 entsprechen."
Da hat die AMS ja mal wieder astrein recherchiert 🙄
Bei n-tv.de ist die Darstellung etwas differenzierter:
"Der Betrag wird von der Kfz-Steuer abgezogen, was bereits von diesem Jahr an möglich sein soll. Im Gegenzug werden aber die ab 2007 zugelassenen Diesel-Fahrzeuge ohne Filter – die also die Euro-Norm 5 nicht schaffen – mit einem Kfz-Steuer-Zuschlag von 300 Euro belegt. 2008 und 2009 sind dann jeweils noch einmal 40 Euro fällig. Diese Zahlungen greifen dann auch bei alten Dieseln, die nicht nachgerüstet sind. "
Ich denke nicht, dass Euro 4 und DPF auch noch extra besteuert wird. Die heutigen Euro 4 Diesel mit DPF werden trotzdem ganz sicher nicht Euro 5 erfüllen, das ist aber schon lange bekannt.
Gruß