Funkfernbedienung, Batterie nicht erkannt?
Vor kurzem kam die Anzeige "Funkfernbedienung, Batterie ersetzen".
Ich wechsle die Batterie CR2450 relativ einfach nach der Anleitung, wie es auch im Fahrzeugdisplay angezeigt wird. Und siehe da ... der Fehler bleibt! Zum Vergleich nehme ich den Zweitschlüssel mit noch Originalbatterie ... gleiche Fehleranzeige! Beide Schlüssel tun aber (noch) einwandfrei.
Da die Meldung direkt nach einem Werkstattbesuch auftratt, war dann meine Vermutung, dass dort irgendein Reset nicht ordentlich gemacht wurde. Mein Anruf ergab dann: "Ja, diesen Fehler kennen wir! Der erkennt durch eine minimale Spannungsabweichung, dass es keine Originalbatterie ist! Bitte hier im Service Originslbattere holen/einbauen lassen! Mit der erfolgten Reparatur hat dieser Fehler nix zu tun. Und die Ersatz-FB war halt auch gerade zum gleichen Zeitpunkt leer ...".
Leute ... was erzählen die da?
Kennt jemand dieses Problem?
Welche Batterie verwendet ihr?
34 Antworten
Zitat:
@Lexmaul23 schrieb am 5. Februar 2024 um 18:53:18 Uhr:
Was war das den für eine Marke vorher?
Auswahl aus dem großen Blisterpack ... bisher haben die für alles gereicht, z.B. als Backupbatterie auf Mainboards, Waagen, Thermometer, Taschenrechner ... Jetzt halt nicht.
Also Billigkram - da darfste nichts erwarten und erst recht nicht auf BMW schimpfen.
Zitat:
@George 73 schrieb am 5. Februar 2024 um 19:48:49 Uhr:
Bei mir war es sogar unter 10€ 😁
Bei mir 3,24 € + MWST
Ich habe mal gelesen, dass die Knopfzelle nur als neu erkannt wird, wenn die Spannung mindestens 3,5 V beträgt. Als ich die Batterie selbst gewechselt hatte, wurde die Fehlermeldung auch weiterhin angezeigt. Ein Spannungsmessung zeigte ein Spannung unterhalb von 3,5 V. Darauf habe ich die Batterie rausgenommen und an ein Netzteil angeschlossen. Die Strombegrenzung war auf ein paar 100 mA eingestellt. Nach einigen Minuten habe ich den Ladevorgang beendet, Spannung gemessen, oberhalb 3,5 V, Batterie in die Fernbedienung eingesetzt und es funktionierte ohne Fehlermeldung.
Gruß
Uwe
Zitat:
@techhugo schrieb am 5. Februar 2024 um 21:11:02 Uhr:
Zitat:
@Lexmaul23 schrieb am 5. Februar 2024 um 18:53:18 Uhr:
Was war das den für eine Marke vorher?
Auswahl aus dem großen Blisterpack ... bisher haben die für alles gereicht, z.B. als Backupbatterie auf Mainboards, Waagen, Thermometer, Taschenrechner ... Jetzt halt nicht.
Sicher, dass es überhaupt eine CR2450 war? Das ist ja schon eine eher exotische Größe, die man nicht einfach rumliegen hat. Bei einer flacheren Knopfzelle kann es schon sein, dass sie scheinbar passt, aber keinen richtigen Kontakt hat.
Ähnliche Themen
Heute Energizer rein.
Haben neu gemessene 3.23 V bei angegebenen 3V.
Das Auto meldet bereits Batterie "leer" bei gemessenen 2.81 V.
50% verbleibende Restleistung wird verschwendet bis sie wirklich leer wäre.
Man muss erneuern weil die Check Control Anzeige sonst nervt.
Wo siehst Du 50 Prozent Restleistung bei 2,81V?
Zitat:
@GZTT schrieb am 10. Februar 2024 um 23:37:41 Uhr:
50% verbleibende Restleistung wird verschwendet bis sie wirklich leer wäre.
Ja, warum verschwendest du die 50% der verbleibende Restleistung, wenn dir dein ökologischer Fußabdruck so wichtig ist?
Du kannst die Batterie doch auch mit 2,81 V in Geräten weiterverwenden, dessen Funktion unkritischer ist, z.B. in einer Personenwage. Wenn die dann nicht mehr funktioniert, ist das nicht so schlimm, als wenn man in der Pampa plötzlich seinen Wagen nicht mehr aufschließen bzw. starten kann.
Es ist halt so, dass viele Autofahrer nicht wissen, wie man das Fahrzeug aufschließt und startet, wenn die Batterie mal im Schlüssel versagt. Entsprechende Problem und negative Rückmeldungen will BMW vermeiden, auch zu Gunsten von Kunden, die eben so uninformiert sind.
Gruß
Uwe
Die Schwelle das BMW die Schlüsselbatteriewarnung rausgibt liegt bei 3V.
Zitat:
@Lexmaul23 schrieb am 11. Februar 2024 um 08:05:47 Uhr:
Wo siehst Du 50 Prozent Restleistung bei 2,81V?
Batterietester, auch für Knopfzellen
War echt lustig ich habe hier nur aus Interesse mitgelesen und paar Tage später kam bei mir die Meldung im CheckControl + BC.
Zitat:
@HansaBerlin schrieb am 11. Februar 2024 um 15:53:05 Uhr:
Die Schwelle das BMW die Schlüsselbatteriewarnung rausgibt liegt bei 3V.
Kann nicht sein. Kam bei mir vor 2 Tagen erst bei exakt 2,8 V.
Hab sie noch nicht entsorgt.
Ja ist wirklich schlimm wie alle möglichen Geräte eingestellt sind bei 50% schon zu warnen erneuern.
Vom Katzenfutterautomaten über Babyphone bis Autoschlüssel.
Deshalb stapeln sich auch bei mir die AA Batterien mit 1.28- 1.3V von 1.5V weil das Babyphone schon warnte austauschen.
Hmm einfach den "Bart" ausm Schlüssel holen und händisch am Schloss aufmachen.
Moderne Welt.
Zitat:
@GZTT schrieb am 11. Februar 2024 um 16:06:50 Uhr:
Ja ist wirklich schlimm wie alle möglichen Geräte eingestellt sind bei 50% schon zu warnen erneuern.Vom Katzenfutterautomaten über Babyphone bis Autoschlüssel.
Es gibt halt Geräte, die sollten zuverlässig funktionieren. Ich möchte z.B. auch nicht, dass das Babyphone unangekündigt nicht mehr funktioniert und ich nicht mitbekomme, wenn das Baby wach wird oder sonst etwas passiert.
Bei einer Personenwaage ist das z.B. egal, denn ich sehe, wenn auf der Anzeige nichts mehr angezeigt wird.
Zitat:
@GZTT schrieb am 11. Februar 2024 um 16:06:50 Uhr:
Hmm einfach den "Bart" ausm Schlüssel holen und händisch am Schloss aufmachen.
Mit dem Bart lässt sich der Motor aber nicht starten. 😉
Gruß
Uwe
Zum starten braucht man keine Batterie im Schlüssel.
Und diese Batterietester sagen nix aus…50% auf was bezogen? Wenn sie 3V liefern soll, ist alles darunter Ende - auch, wenn Geräte damit noch funktionieren.
Zitat:
@Lexmaul23 schrieb am 11. Februar 2024 um 17:24:58 Uhr:
Zum starten braucht man keine Batterie im Schlüssel.
Ist mir bekannt, passiver RFID-Cip im Schlüssel reicht.
Gruß
Uwe