Funk und Innenbeleuchtung am XC90 (2008) tot – Spiegelmodul/UEM im Verdacht +Wo sitzt der Giersensor
Guten Tag Gemeinde,
kurz vorab: Ich bin komplett neu im Fabrikat Volvo und komme ursprünglich aus dem VAG-Konzern. Seht es mir daher bitte nach, wenn ich nicht auf Anhieb alles von Volvo kenne oder nachvollziehen kann.
Ich habe mir vor ein paar Tagen einen XC90 aus dem Baujahr 2008 mit 185 PS zugelegt. Leider gibt es ein paar Probleme:
Das Aufschließen per Funk klappt nicht, sowie die Innenbeleuchtung. Bei den Schlüsseln bin ich von den Batterien ausgegangen, naja, es hat sich schnell herausgestellt, dass es nicht daran liegt.
Dann wollte ich erstmal die Innenbeleuchtung prüfen und fing natürlich bei den Sicherungen an, wo ich sah, okay, ist in Ordnung, und es hängt noch das UEM mit dran. Da musste ich erstmal kurz schauen, wo das sitzt und was das überhaupt macht. Nach kurzer Suche fand ich heraus, dass dies auch für den Funk zuständig ist, könnte also zusammenhängen. Meine erste Vermutung war, dass es eventuell an einem Masseproblem oder einem Kabelbruch liegt, also habe ich alles auseinandergenommen und nachgemessen. Es kommen problemlos 12 Volt am Spiegel an, auch auf dem zweiten roten Draht, der scheinbar auf die Sicherung des Schiebedachs zurückzuführen war.
Jetzt meine eigentlichen Fragen: Kann es tatsächlich an dem Spiegel beziehungsweise an dem Modul liegen, dass der Spiegel, Funk und die Innenbeleuchtung nicht funktionieren, wenn dieses defekt ist? Oder kommt der Fehler von woanders?
Könnte die Ursache sein, dass das Modul zwar Strom von der Sicherung erhält, aber kein Zündungsplus oder ein Aktivierungssignal bekommt, um aufzuwachen?
Zusätzlich musste ich feststellen, dass man anscheinend die Spiegel nicht so einfach von einem anderen nehmen und einfach umcodieren kann, so kenne ich das bisher immer aus der VAG-Palette.
Im Falle eines Defekts des UEM wäre ich auch auf Unterstützung bei der Neuprogrammierung angewiesen oder wäre dankbar für Kontakte zu Personen, die solche Reparaturen durchführen können.
Die zweite Frage ist: Ich habe bei dem Neigungs-/Giersensor einen Fehler, würde diesen gerne tauschen. Wo sitzt dieser? In der Hoffnung, dass dort nichts neu programmiert werden muss.
Ich bedanke mich bereits jetzt für eure investierte Zeit und die möglichen Antworten.
Mit besten Grüßen Der-Tobi.
49 Antworten
@Drehzahlmama tatsächlich bin ich auch davon ausgegangen, dass dieser tiefer sitzen würde, aber er endet dort, knapp oberhalb des Armaturenbretts und leitet das Wasser in die A-Säule, wo es unten am Schweller austreten kann.
Ich hatte vergessen zu erwähnen, dass ich hinten auch geprüft habe. Dafür muss man die untere Verkleidung neben der Rücksitzbank, wo sie nach oben verläuft, nach oben vorne ziehen, dann bekommt man sie leicht hoch, um einen Blick darauf zu werfen (knapp unterhalb des Gurtes). Ich habe mich mit der Hand dazwischen gezwängt, und hinten ist noch alles lang genug.
-----
@HarveySpecter Ich danke dir zutiefst! ^^ Jetzt hat auch die Pin 21 eine Belegung. Allem Anschein nach ist diese für den LIN-Bus zuständig. Daher bin ich jetzt noch mehr der Meinung, dass das fehlende Modul keinen Einfluss auf das UEM hat, da dies ja eine Master-Slave-Verbindung darstellt und der Master in diesem Fall entweder das CEM oder das UEM sein wird.
Der Lin Bus bei Volvo ist so eine Sache. Ich hatte bei meinem C70 z.b. das Problem dass das Sitzheizungsmodul vom Fahrersitz die Kommunikation mit den Stellmotoren der Lüftung gestört hatte, weil die am selben Lin Bus hängen. Erkannte erst den Stellmotor als ich das Modul abgehängt hatte. Wenn da irgendein Modul nicht mag kann das den ganzen Bus stören. Genauso kann's auch umgekehrt sein...
Ähnliche Themen
Zitat:
@HarveySpecter schrieb am 11. Mai 2025 um 22:45:36 Uhr:
Der Lin Bus bei Volvo ist so eine Sache. Ich hatte bei meinem C70 z.b. das Problem dass das Sitzheizungsmodul vom Fahrersitz die Kommunikation mit den Stellmotoren der Lüftung gestört hatte, weil die am selben Lin Bus hängen. Erkannte erst den Stellmotor als ich das Modul abgehängt hatte. Wenn da irgendein Modul nicht mag kann das den ganzen Bus stören. Genauso kann's auch umgekehrt sein...
Hmmm, okay, das hört sich spannend an, aber schätzt du, dass sich dies auch so stark auf das UEM auswirken kann, dass es seine komplette Kommunikation ablehnt?
Ist denn bekannt, ob ich mir da ein gebrauchtes Modul holen kann oder muss dieses auch speziell angelernt werden?
Möglich ist alles. Ich würde schauen ob ich günstig ein Modul vom selben Mj mit der gleichen Teilenummer gebraucht bekomme und es ganz einfach versuchen. Müsste mal in Vida nachlesen wie da die Kommunikation aufgebaut ist von UEM zu Schiebedach.
Edit: Hab jetzt nochmal in Vida nachgelesen. SRM geht problemlos tauschen. Musst nur das Dach kalibrieren danach. Und selbst das UEM ist kein Problem. Mit Vdash sollte es möglich sein den Speicher zu kopieren vom Modul. Aber der Master Node vom SRM ist das UEM. Also irgendwo ist da der Fehler....
Zitat:
@HarveySpecter schrieb am 11. Mai 2025 um 23:15:56 Uhr:
Möglich ist alles. Ich würde schauen ob ich günstig ein Modul vom selben Mj mit der gleichen Teilenummer gebraucht bekomme und es ganz einfach versuchen. Müsste mal in Vida nachlesen wie da die Kommunikation aufgebaut ist von UEM zu Schiebedach.Edit: Hab jetzt nochmal in Vida nachgelesen. SRM geht problemlos tauschen. Musst nur das Dach kalibrieren danach. Und selbst das UEM ist kein Problem. Mit Vdash sollte es möglich sein den Speicher zu kopieren vom Modul. Aber der Master Node vom SRM ist das UEM. Also irgendwo ist da der Fehler....
Ich danke dir fürs Nachlesen. Das Problem ist, dass ich die originale Teilenummer nicht kenne, da das Modul ja fehlt.
Vdash sagt mir gerade nichts, da muss ich mich gleich mal erkundigen, wenn ich es schaffe. Meinst du mit Vdash, den Speicher von meinem jetzigen auf ein neues UEM zu übertragen oder die Daten vom Schiebedachmodul?
Die Kommunikation mit dem Modul über VIDA war uns leider nicht möglich, da die Verbindung fehlschlug.
Ich bin ja tatsächlich davon ausgegangen, dass es den Spiegel nicht stört, wenn das SRM fehlt, da der LIN-Bus und der CAN-Bus getrennte Systeme sind. Aber vielleicht ist es einen Versuch wert. Es kann ja auch sein, dass das REM ein Slave-Knoten im System ist und daher die ganzen Probleme verursacht.
https://d5t5.com/ hier gibt es das sogenannte vdash Programm
Die Teilenummer ist leicht zu finden. Schick mir per PN deine Vin. Das heißt du kommst bei Netzwerk gar nicht rein ins UEM?
Zitat:
@Drehzahlmama schrieb am 12. Mai 2025 um 14:25:10 Uhr:
https://d5t5.com/ hier gibt es das sogenannte vdash Programm
Entschuldigt die lange Funkstille, ich hatte gestern leider nicht die Möglichkeit zu antworten.
Ich danke dir. So wie ich es verstanden habe, ist das Programm kostenlos, jedoch müsste man das Kabel kaufen, von dem es zwei Bauarten gibt. Ist bekannt, ob ich mit dem günstigeren weniger machen kann? Das andere Kabel ist ja doch recht hochpreisig.
Beste Grüße.
Du kannst nicht weniger damit machen. Die Übertragung ist nur langsamer. Ich hab z.b.den Dice und auch den VCX Nano, wobei der Nano schneller ist als der Dice.
Ah, ich verstehe, gut. Ich gehe davon aus, dass dies für mich kein Problem darstellen wird. Bezüglich des Adapters bin ich jedoch gerade etwas unsicher. Ich hatte die Variante mit dem LAN-RJ45-Anschluss in Betracht gezogen. Oder ist das falsch?
Meinen Informationen zufolge sollte diese für mein Modell geeignet sein und wäre lediglich für ältere Fahrzeuge nicht anwendbar.
Zitat:
@Der-Tobi schrieb am 13. Mai 2025 um 13:49:12 Uhr:
Ah, ich verstehe, gut. Ich gehe davon aus, dass dies für mich kein Problem darstellen wird. Bezüglich des Adapters bin ich jedoch gerade etwas unsicher. Ich hatte die Variante mit dem LAN-RJ45-Anschluss in Betracht gezogen. Oder ist das falsch?
Meinen Informationen zufolge sollte diese für mein Modell geeignet sein und wäre lediglich für ältere Fahrzeuge nicht anwendbar.
Die sind aber für die SPA Modelle. Da fällt deiner nicht rein. Das sind die ganz neuen XC90
Zitat:
@HarveySpecter schrieb am 13. Mai 2025 um 13:57:56 Uhr:
Zitat:
@Der-Tobi schrieb am 13. Mai 2025 um 13:49:12 Uhr:
Ah, ich verstehe, gut. Ich gehe davon aus, dass dies für mich kein Problem darstellen wird. Bezüglich des Adapters bin ich jedoch gerade etwas unsicher. Ich hatte die Variante mit dem LAN-RJ45-Anschluss in Betracht gezogen. Oder ist das falsch?
Meinen Informationen zufolge sollte diese für mein Modell geeignet sein und wäre lediglich für ältere Fahrzeuge nicht anwendbar.Die sind aber für die SPA Modelle. Da fällt deiner nicht rein. Das sind die ganz neuen XC90
Achso okay, in dem Thema kenne ich mich noch nicht so gut aus.
Welche genaue Bezeichnung hat der Stecker, den du mir raten würdest?
Es gibt mehrere Möglichkeiten.. Wie gut bis du im Umgang mit Computer und Windows? Am besten wäre Dice mit Vida. Einfach mal im G....e Vida Dice eingeben da hast etliche Angebote. Für Fehlersuche beim Volvo einfach das Genaueste. Weil da auch gleich alles integriert ist. Teilekatalog, Fehlersuche und Rep. Anleitungen.