Funk und Innenbeleuchtung am XC90 (2008) tot – Spiegelmodul/UEM im Verdacht +Wo sitzt der Giersensor

Volvo XC90 1 (C)

Guten Tag Gemeinde,

kurz vorab: Ich bin komplett neu im Fabrikat Volvo und komme ursprünglich aus dem VAG-Konzern. Seht es mir daher bitte nach, wenn ich nicht auf Anhieb alles von Volvo kenne oder nachvollziehen kann.

Ich habe mir vor ein paar Tagen einen XC90 aus dem Baujahr 2008 mit 185 PS zugelegt. Leider gibt es ein paar Probleme:
Das Aufschließen per Funk klappt nicht, sowie die Innenbeleuchtung. Bei den Schlüsseln bin ich von den Batterien ausgegangen, naja, es hat sich schnell herausgestellt, dass es nicht daran liegt.
Dann wollte ich erstmal die Innenbeleuchtung prüfen und fing natürlich bei den Sicherungen an, wo ich sah, okay, ist in Ordnung, und es hängt noch das UEM mit dran. Da musste ich erstmal kurz schauen, wo das sitzt und was das überhaupt macht. Nach kurzer Suche fand ich heraus, dass dies auch für den Funk zuständig ist, könnte also zusammenhängen. Meine erste Vermutung war, dass es eventuell an einem Masseproblem oder einem Kabelbruch liegt, also habe ich alles auseinandergenommen und nachgemessen. Es kommen problemlos 12 Volt am Spiegel an, auch auf dem zweiten roten Draht, der scheinbar auf die Sicherung des Schiebedachs zurückzuführen war.

Jetzt meine eigentlichen Fragen: Kann es tatsächlich an dem Spiegel beziehungsweise an dem Modul liegen, dass der Spiegel, Funk und die Innenbeleuchtung nicht funktionieren, wenn dieses defekt ist? Oder kommt der Fehler von woanders?
Könnte die Ursache sein, dass das Modul zwar Strom von der Sicherung erhält, aber kein Zündungsplus oder ein Aktivierungssignal bekommt, um aufzuwachen?
Zusätzlich musste ich feststellen, dass man anscheinend die Spiegel nicht so einfach von einem anderen nehmen und einfach umcodieren kann, so kenne ich das bisher immer aus der VAG-Palette.
Im Falle eines Defekts des UEM wäre ich auch auf Unterstützung bei der Neuprogrammierung angewiesen oder wäre dankbar für Kontakte zu Personen, die solche Reparaturen durchführen können.

Die zweite Frage ist: Ich habe bei dem Neigungs-/Giersensor einen Fehler, würde diesen gerne tauschen. Wo sitzt dieser? In der Hoffnung, dass dort nichts neu programmiert werden muss.

Ich bedanke mich bereits jetzt für eure investierte Zeit und die möglichen Antworten.
Mit besten Grüßen Der-Tobi.

49 Antworten

Ich würde sagen, ich kenne mich mit PCs schon ganz gut aus.
Habe ich gerade mal gemacht, und ja, man wird fündig! 🙂
Gibt es einen Unterschied zwischen VIDA und Vdash, oder ist es das Gleiche?

Zum Innenspiegel gab es leider noch kein Update. Sobald es aber etwas Neues gibt, werde ich es hier berichten.

Vida ist von Volvo selbst. Vdash haben motivierte Leute programmiert aus Tschechien. Während du bei Vida keinerlei Software beziehen kannst(was somit Module tauschen schwierig macht), hast du mit Vdash die Möglichkeit Module zu klonen und ersparst Dir den mühsamen und teueren Weg zu Volvo. Weiters kannst du auch Funktionen freischalten lassen über Vdash( wird aber Pin vom CEM benötigt).

Der auch von der Software errechnet werden kann…

Dauert halt u.U. ewig…

Gruß Didi

Ah, okay danke. Ja, das bringt Licht ins Dunkle.
Dann würde ich versuchen, erst mal Vdash zu bekommen, wobei ich gesehen habe, dass viele der für Vdash geeigneten Diagnoseadapter auch mit VIDA kompatibel sind.
Wie kommt man an seinen Pin ran ?

Grüße.

Ähnliche Themen

CEM Pin kannst über Vdash decodieren. Dauert aber wie gesagt einige Zeit. Gibt auch andere Möglichkeiten, sind aber teuer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen