1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Seat
  5. Leon
  6. Full Link - AndroidAuto oder MirrorLink (Seat Connect App)

Full Link - AndroidAuto oder MirrorLink (Seat Connect App)

Seat Leon 3 (5F)

Hallo zusammen, seit gestern bin ich stolzer Besitzer von einem Leon FR 🙂
Nun kommen die ersten Fragen, wobei Ihr bestimmt sicherlich helfen könnt.
Ich habe Full Link. Welche App ist besser die Seat Connect App oder Android Auto von google?
Was mir eigentlich wichtig ist, ist Navigation. Was ich gestern schnell beim testen gesehen habe, unter Android Auto kann man sich WhatsApp Nachrichrten vorlesen lassen und auch Antworten. Finde ich eigentlich ne coole Sache. Laut der Anleitung kann man Apps hinzufügen, wenn ich im Meü bin bei aktivierten FllLink, steht rechts oben in der Ecke Apps Aus, wenn ich da drauf klicke erscheint entweder AndroidAuto oder gerade probiert Seat Connect App, kann man da manuell noch Apps hinzufügen?
Welche Navisoftware nutzt Seat Connect? Wenn dies überhaupt geht

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich glaube, du bringst da ein paar Sachen durcheinander, ohne das ich das bös meine:

" Was ist besser, Seat Connect App oder Android Auto?"
-> Android Auto ist eine Möglichkeit, das Smartphone mit dem Auto zu verbinden. MirrorLink ist eine andere Möglichkeit, das Smartphone mit dem Auto zu verbinden. Die beiden Technologien könntest du vergleichen. (Seat Connect ist keine solche Technologie, sondern einfach nur eine App. Die allerdings momentan nur über MirrorLink funktioniert.)
Als ditte Technolgie zum Verbinden wird Apple DingsbumsIrgendwas angeboten.

Ist AndroidAuto oder MirrorLink besser? Das ist wohl sehr abhänging auch davon, was für ein Smartphone du benutzt.

Die Kompatibilität ist halt abhängig vom Smartphone. Ich habe ein Sony Xperia Z1 Compact, das über Android Auto eine absolute stabile Verbindung aufbaut. Über MirrorLink überhaupt nicht, obwohl das Sony das eigentlich können sollte.

MirrorLink und AndroidAuto unterscheiden sich weiterhin in ihrer Konzeption:

MirrorLink scheint ein sehr offenes System zu sein, ich habe (wenn die Verbindung denn mal funktioniert hat) im Stand auch schon YouTube Videos im Display meines Leon gucken können - ruckelig, und nach kurzer Zeit war die Kopplung auch wieder unterbrochen. Während der Fahrt funktioniert bei mir gar nicht über MirrorLink, selbst GoogleMaps nicht. Trotzdem, wenn du über eine MirrorLink eine stabile Verbindung bekommst, hast du sicher mehr Möglichkeiten, da Mirror Link (wie der Name ja schon verrät) quasi alles vom Smartphone ins Auto "spiegelt".

Android Auto ist hingegen ein sehr restriktives, enges System, das nur Apps akzeptiert (also im im Auto anzeigt) , die einem sehr engen, vom Entwickler vorgegebenem Design folgen: Die Apps folgen einem einheitlichem Design, müssen in der Darstellung im Auto sehr einfach zu bedienen sein. Im Unterschied zu MirrorLink, das die Apps ja einfach nur spiegelt, sehen die Apps bei AndroidAuto im Auto also auch anders aus als auf dem Handy, und bieten nur grundsätzliche, einfache Funktionen.

Bei mir funktioniert die Kopplung über Android Auto absolut stabil. Genau wie dir ist mir die Navigation das wichtigste Feature. Die Navigation per Google Maps / Android Auto klappt bei mir hervorragend! An die vereinfachte Bedienung muss man sich etwas gewöhnen, große Erfahrungswerte habe ich da auch noch nicht. Bisher gebe ich meine Ziele vor Fahrtantritt ins Smartphone ein, dann geht es im Auto über die Auswahl "Letzte Ziele" fix.

Ein externes Navi oder teure interne Vw-Navi-Software vermisse ich bisher überhaupt nicht.

Bedenken muss man, das GoogleMaps eine Internet Verbindung zum Download der Kartendaten benötigt. Die Datenmengen dafür sind allerdings klein. Wenn man irgendwo hin fährt, wo man kein Netz hat, wird es mit der Navigation trotzdem schnell vorbei sein.

Die "Seat Connect" und die verwandte "Seat Drive" App bieten soweit ich weiß keine eigene Navisoftware. Es handelt sich um Apps, die primär zum Austausch aller möglichen Daten (wie Verbrauch.. ) mit dem Smartphone dienen. Beide Apps benötigen ein MirrorLink fähiges Smartphone.
Zum Nutzen kann ich nichts sagen: Ich würde sie gerne ausprobieren, aber laut "PlayStore" ist mein Smartphone nicht kompatibel - ich kann die Apps gar nicht erst downloaden. Seat selbst bietet die Apps nicht zum Download an, nur über PlayStore, ich habe bei Seat nachgefragt.

56 weitere Antworten
56 Antworten

Wie hast du denn Android Auto auf dem S5 zu laufen gebracht?
Ich hab als bevorzugte Verbindung Android Auto eingestellt und auch die App installiert. Trotzdem verbindet er sich über mirrorlink und verliert die Verbindung sehr schnell.

Hallo zusammen,

als Firmenwagen möchte ich mir einen Seat Leon zusammenstellen.
Konfiguration sieht bis jetzt so aus:

Seat Leon FR
Motor: 150ps TDI
Außen: Weiß
Innen: Schwarz
Räder 18 Zoll Performance

Extras:
Navi
Seat Sound System
Voll-LED Scheinwerfer
Licht & Sicht Paket
Einparkhilfe hinten
Dynamic Paket

da nun das Budget schon sehr ausgereitzt ist, bleibt noch die möglichkeit EINE Option von diesen beiden auszuwählen:
LED-Innenlicht Paket oder Full-Link

Meine Frage ist, lohnt Full Link - die Navi Funktion benötige ich ja schonmal nicht da Navi mit dabei... Sich nachrichten vorlesen zu lassen und dann ggf. zu antworten (klappt das so sauber mit der Spracherkennung?) benötige ich im grunde auch nicht... Ich finde allgemein ist die Apple Version nicht ganz so umfangreich wie die Android oder täuscht das?

Das täuscht.

CarPlay und AndroidAuto (nicht Mirrorlink) sind beide aufs nötigste Beschnitten um die Fahrer nicht abzulenken

Funktioniert es gut?
Bei CarPlay ja bei Android Auto eher naja eher so solala.

Wenn es funktioniert, ist es toll. Leider klappt es mit meinem Nexus 5 noch nicht ganz so stabil, wie ich mir das vorgestellt habe. Mein Hauptanwendungsfall: Hörbücher mit Audible. Die restlichen Funktionen sind für mich eher nebensächlich, da ich auch ein integriertes Navi habe und ich das Smartphone nur via Bluetooth kopple, wenn ich keine Hörbücher hören will.

Ähnliche Themen

Bis ich die Verbindung das erste mal zum laufen bekommen habe, hat es etwas gedauert.
Als Offline Navi benutze ich Syrig Car Navigation, ist eine Woche Gratis, mal schauen, ob ich es für 88€ kaufe.

Zitat:

@philipK schrieb am 11. Februar 2016 um 11:25:58 Uhr:


Hallo zusammen,

als Firmenwagen möchte ich mir einen Seat Leon zusammenstellen.
Konfiguration sieht bis jetzt so aus:

Seat Leon FR
Motor: 150ps TDI
Außen: Weiß
Innen: Schwarz
Räder 18 Zoll Performance

Extras:
Navi
Seat Sound System
Voll-LED Scheinwerfer
Licht & Sicht Paket
Einparkhilfe hinten
Dynamic Paket

da nun das Budget schon sehr ausgereitzt ist, bleibt noch die möglichkeit EINE Option von diesen beiden auszuwählen:
LED-Innenlicht Paket oder Full-Link

Meine Frage ist, lohnt Full Link - die Navi Funktion benötige ich ja schonmal nicht da Navi mit dabei... Sich nachrichten vorlesen zu lassen und dann ggf. zu antworten (klappt das so sauber mit der Spracherkennung?) benötige ich im grunde auch nicht... Ich finde allgemein ist die Apple Version nicht ganz so umfangreich wie die Android oder täuscht das?

Alternativer Vorschlag: Geld für das größere navi investieren, falls es noch ins Budget passt. Das normale navi ist sehr langsam, vor allem wenn man das Auto neu startet und man mal "schnell" was eingeben will. Das kann schonmal 2-3minuten dauern :/

Meiner Meinung nach ist full link Spielerei. Telefonieren kann man super über freisprecheinrichtung, Musik ebenfalls über Bluetooth. Meines Wissens geht das ja auch nur über Kabel oder? D.h. Ständig Smartphone an und abstöpseln? Kann schon nerven...

Weiß nicht welchen Mehrwert fullink bringen soll, wenns um Dinge geht, die man wirklich "täglich" braucht...

Hab auch Full Link, denke auch, das es im Moment recht nervig ist mit an und ab stecken. Wird interessant , wenn es mal über Bluetooth funktioniert. Die würde ja Ende des Jahres endlich von Apple für das CarPlay freigegeben

über Bluetooth wird es nie funktionieren

wenn dann WLAN so hat es Apple freigegeben

und auch das wird sicher nie kommen denn dann müsste Seat nen Update bringen mit den nicht zu rechnen ist und wenn dann wäre es auch nur beim NaviPlus möglich

Hallöle,
habe auch Full-Link, und es ist egal ob ich Mirror-Link oder Android Auto benutze.
Ohne einer der beiden Seat Apps (Seat Connect, oder Seat Drive), funktioniert schon mal gar nichts.
Das sogenannte Handy Spiegeln , hat bei mir auch noch nie funktioniert. Nachdem man das Handy an USB anschließt, wird dieses schwarz (der Bildschirm vom Handy) , und es heißt, sie sind mit Full-Link verbunden. Man kann aber nur auf die "Seat Apps" zugreifen, welche man auf dem Handy installiert hat,
und mit denen kann man nicht soviel anfangen. Diese installierten Seat Apps, werden auch nur auf dem Display sozusagen, sofort angezeigt im Auto.
Das Einzige, dass sie Dir Mails, bzw. eingegangene SMS vorlesen, weil die Seat Apps diese Funktion unterstützen, aber ansonsten habe ich keinen Zugriff auf irgendwelche Apps, die noch auf meinem Handy installiert sind, geschweige werden diese im Navi Display angezeigt, bzw. gespiegelt.
Doch noch was, auf Photos vom Handy hat man zugriff, aus der Bildgalerie und kann diese als Hintergrund speichern. Das war es dann aber auch schon!
Habe das Samsung Galaxy A5 (2016), mit Android 5.0 oder sogar 5.1 mittlerweile. Die Connectivität, sollte laut Anforderungen des Full-Link, damit also eigentlich vorhanden sein.
Habt Ihr noch mehr Tipps, woran es liegen kann, warum das Handy sich nicht spiegelt auf dem Display und ich keinen Zugriff auf meine anderen Apps habe, ansonsten sollte man sowas nicht spiegeln, im Sinne von übertragen nennen.
Gruß,
OliOla

Aus Sicherheitsgründen hast du nur auf bestimmte freigegebene Apps Zugriff.
Das sind in der Tat sehr wenige.
Um es im Autohaus - Deutsch zu sagen: Das ist Stand der Technik ;-)
Eine volle Spiegelung deines Smartphones wird es nicht geben, stell mal vor du spielst Angry Birds bei 180 oder so.
Noch schlimmer: du verwendest einfach eine nicht zertifizierte Navi App nene da gibts ärger mit Google / Apple ;-)

Zitat:

Alternativer Vorschlag: Geld für das größere navi investieren, falls es noch ins Budget passt. Das normale navi ist sehr langsam, vor allem wenn man das Auto neu startet und man mal "schnell" was eingeben will. Das kann schonmal 2-3minuten dauern :/

Seit MJ 2016 gibt es praktisch keinen Geschwindigkeitsunterschied zwischen den Navis mehr.

Hi,
bloß, was soll man mit den Seat Apps schon groß sinnvolles anfangen können.
Nun gut, man kann sich wenigstens SMS vorlesen lassen und was vielleicht nicht schlecht ist, wenn man im Ausland mal in einer großen Innenstadt geparkt hat, und man hatte kurz zuvor die Full-Link Funktion genutzt, bzw. angeschlossen mit der Internetverbindung dann kann man später nachschauen in welcher Straße das Auto geparkt wurde, falls man sich nicht den Straßennamen gemerkt hatte. Die anderen Funktionen der Seat Apps finde ich eher als Spielerei.
Gruß,
OliOla

Wer ein gutes Smartphone hat kann auch 1:1 spiegeln. Wenn man eine VIM Freischaltung hat auch währrend der Fahrt.

Gute Smartphones sind in diesem Fall alle nicht Samsung Geräte.
Also Sony, LG, HTC usw. Die gehen alle.

Mit dem Trick und den Apps im Video bekomm ich nur die Blitzer.de app (auch während der Fahrt) angezeigt.
https://www.youtube.com/watch?v=cc4sZMMkat4

Gibt es sowas auch für iPhone?

Hallo,

ist das immer noch aktuell mit den Samsung Handys zwecks Mirrolink? Oder hat es mittlerweile jemand hinbekommen whats App und co. zu spiegeln?

Deine Antwort
Ähnliche Themen