Full Link - AndroidAuto oder MirrorLink (Seat Connect App)
Hallo zusammen, seit gestern bin ich stolzer Besitzer von einem Leon FR 🙂
Nun kommen die ersten Fragen, wobei Ihr bestimmt sicherlich helfen könnt.
Ich habe Full Link. Welche App ist besser die Seat Connect App oder Android Auto von google?
Was mir eigentlich wichtig ist, ist Navigation. Was ich gestern schnell beim testen gesehen habe, unter Android Auto kann man sich WhatsApp Nachrichrten vorlesen lassen und auch Antworten. Finde ich eigentlich ne coole Sache. Laut der Anleitung kann man Apps hinzufügen, wenn ich im Meü bin bei aktivierten FllLink, steht rechts oben in der Ecke Apps Aus, wenn ich da drauf klicke erscheint entweder AndroidAuto oder gerade probiert Seat Connect App, kann man da manuell noch Apps hinzufügen?
Welche Navisoftware nutzt Seat Connect? Wenn dies überhaupt geht
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich glaube, du bringst da ein paar Sachen durcheinander, ohne das ich das bös meine:
" Was ist besser, Seat Connect App oder Android Auto?"
-> Android Auto ist eine Möglichkeit, das Smartphone mit dem Auto zu verbinden. MirrorLink ist eine andere Möglichkeit, das Smartphone mit dem Auto zu verbinden. Die beiden Technologien könntest du vergleichen. (Seat Connect ist keine solche Technologie, sondern einfach nur eine App. Die allerdings momentan nur über MirrorLink funktioniert.)
Als ditte Technolgie zum Verbinden wird Apple DingsbumsIrgendwas angeboten.
Ist AndroidAuto oder MirrorLink besser? Das ist wohl sehr abhänging auch davon, was für ein Smartphone du benutzt.
Die Kompatibilität ist halt abhängig vom Smartphone. Ich habe ein Sony Xperia Z1 Compact, das über Android Auto eine absolute stabile Verbindung aufbaut. Über MirrorLink überhaupt nicht, obwohl das Sony das eigentlich können sollte.
MirrorLink und AndroidAuto unterscheiden sich weiterhin in ihrer Konzeption:
MirrorLink scheint ein sehr offenes System zu sein, ich habe (wenn die Verbindung denn mal funktioniert hat) im Stand auch schon YouTube Videos im Display meines Leon gucken können - ruckelig, und nach kurzer Zeit war die Kopplung auch wieder unterbrochen. Während der Fahrt funktioniert bei mir gar nicht über MirrorLink, selbst GoogleMaps nicht. Trotzdem, wenn du über eine MirrorLink eine stabile Verbindung bekommst, hast du sicher mehr Möglichkeiten, da Mirror Link (wie der Name ja schon verrät) quasi alles vom Smartphone ins Auto "spiegelt".
Android Auto ist hingegen ein sehr restriktives, enges System, das nur Apps akzeptiert (also im im Auto anzeigt) , die einem sehr engen, vom Entwickler vorgegebenem Design folgen: Die Apps folgen einem einheitlichem Design, müssen in der Darstellung im Auto sehr einfach zu bedienen sein. Im Unterschied zu MirrorLink, das die Apps ja einfach nur spiegelt, sehen die Apps bei AndroidAuto im Auto also auch anders aus als auf dem Handy, und bieten nur grundsätzliche, einfache Funktionen.
Bei mir funktioniert die Kopplung über Android Auto absolut stabil. Genau wie dir ist mir die Navigation das wichtigste Feature. Die Navigation per Google Maps / Android Auto klappt bei mir hervorragend! An die vereinfachte Bedienung muss man sich etwas gewöhnen, große Erfahrungswerte habe ich da auch noch nicht. Bisher gebe ich meine Ziele vor Fahrtantritt ins Smartphone ein, dann geht es im Auto über die Auswahl "Letzte Ziele" fix.
Ein externes Navi oder teure interne Vw-Navi-Software vermisse ich bisher überhaupt nicht.
Bedenken muss man, das GoogleMaps eine Internet Verbindung zum Download der Kartendaten benötigt. Die Datenmengen dafür sind allerdings klein. Wenn man irgendwo hin fährt, wo man kein Netz hat, wird es mit der Navigation trotzdem schnell vorbei sein.
Die "Seat Connect" und die verwandte "Seat Drive" App bieten soweit ich weiß keine eigene Navisoftware. Es handelt sich um Apps, die primär zum Austausch aller möglichen Daten (wie Verbrauch.. ) mit dem Smartphone dienen. Beide Apps benötigen ein MirrorLink fähiges Smartphone.
Zum Nutzen kann ich nichts sagen: Ich würde sie gerne ausprobieren, aber laut "PlayStore" ist mein Smartphone nicht kompatibel - ich kann die Apps gar nicht erst downloaden. Seat selbst bietet die Apps nicht zum Download an, nur über PlayStore, ich habe bei Seat nachgefragt.
56 Antworten
Zitat:
@Pimp11000 schrieb am 2. Februar 2018 um 03:51:48 Uhr:
Hallo,ist das immer noch aktuell mit den Samsung Handys zwecks Mirrolink? Oder hat es mittlerweile jemand hinbekommen whats App und co. zu spiegeln?
Ja mit einem Trick geht es mit Samsung. Anleitung: https://www.youtube.com/watch?v=orR5QX3tJmg
Bis Android 6 läuft das im Seat eigentlich ganz gut. Viel besser als bei VW. Ab Android 7 haben einige Probleme die ich in kurzen Tests nicht nachvollziehen konnte. Ich bin von Samsung auf HTC umgestiegen da man hier ohne Tricks im Stand 1:1 spiegeln kann. Damit es auch während der Fahrt läuft braucht man noch eine MirrorLink in Motion Freischaltung.
Seit kurzem teste ich Android Auto mit der App AA Mirror nach dieser Anleitung:
https://www.youtube.com/watch?v=vNlIbFHI6oM
Auch eine feine Sache
Zitat:
@insideman schrieb am 17. März 2018 um 10:01:04 Uhr:
Zitat:
@Pimp11000 schrieb am 2. Februar 2018 um 03:51:48 Uhr:
Hallo,ist das immer noch aktuell mit den Samsung Handys zwecks Mirrolink? Oder hat es mittlerweile jemand hinbekommen whats App und co. zu spiegeln?
Ja mit einem Trick geht es mit Samsung. Anleitung: https://www.youtube.com/watch?v=orR5QX3tJmg
Bis Android 6 läuft das im Seat eigentlich ganz gut. Viel besser als bei VW. Ab Android 7 haben einige Probleme die ich in kurzen Tests nicht nachvollziehen konnte. Ich bin von Samsung auf HTC umgestiegen da man hier ohne Tricks im Stand 1:1 spiegeln kann. Damit es auch während der Fahrt läuft braucht man noch eine MirrorLink in Motion Freischaltung.Seit kurzem teste ich Android Auto mit der App AA Mirror nach dieser Anleitung:
https://www.youtube.com/watch?v=vNlIbFHI6oM
Auch eine feine Sache
Hey funktioniert super.
Habe seit längerem das mit der LG-App am laufen. Nur das Problem das es während der fahrt nicht funktioniert. Wie funktioniert das mit der MirrorLink in Motion Freischaltung?
Das wird per OBD "codiert". Dafür benötigt man OBDeleven (ab ca. 40€) und ein Android Tablet/Phone oder VCP (VAG CAN Pro + Vim Manager ca. 400€ +/-) und ein Windows Rechner. "Halbprofessionelle" Codierer machen dir das ab 20€ aufwärts.
Was da gemacht sieht man hier https://www.youtube.com/watch?v=rRyr3OMIdx4
Bringt einem aber nur was mit HTC oder Sony.
Ähnliche Themen
Hat von euch schon jemand das Ganze mit Andriod 8 getestet?
Was benötige ich auf meinem Galaxy S8 mit Android 8 um es komplett zu spiegeln?
OBD11 habe ich ebenfalls, das Auto hole ich aber erst in einer Woche ab.
Danke schon mal.
Weder bei AA noch bei ML ist Oreo das Problem. Samsungs MirrorLink App bei Nougat und Oreo sind andere. Diese lassen nicht viel zu. Noch nicht einmal im Stand. Letzteres ist auch der Grund warum eine MirrorLink in Motion Freischaltung nichts bei Samsung bringt.
Generell schon. Nur mit der aktuellen Car mode App aus dem Playstore oder Galaxy App store definitiv nicht. Car mode (for Galaxy) 6.0.12.366832 soll für das S8 passen. Zu finden auf apkmirror. Auch LG MirrorDrive 1.2.2.4 macht Probleme. Hier auch eine ältere Version nehmen.
Ich bräuchte nochmal eure Hilfe. Ich habe die o. g. Apps installiert.
Wenn ich im Auto MirrorLink wähle, kann ich nur SCM (oder wie das heißt) auswählen, aber nicht LG MirrorDrive.
Wo könnte der Fehler liegen?
Ich stehe vor dem selben Problem,das Full Link ist doch eigentlich für den Ars.h. Gibt es eine Möglichkeit das Handy zu spiegeln?So das man alle Apps nutzen kann.Bei mir geht nicht mal whats App.und wer sendet heute noch SMS?
Komplett spiegeln geht nicht. Nur mirror Link mit seinen unterstützten Apps und Android Auto ebenfalls mit seinen unterstützten Apps. Bei Android Auto ist auch Whatsapp unterstützt. Aber eben nicht gespiegelt sondern wird vorgelesen.
@pumischn86 Das geht je nachdem wunderbar. Steht doch auch für ML und AA hier weiter oben. CP geht auch mit Jailbreak.
@insideman Sorry für die doofe Frage. Ersetzt die Car Mode App, die vorhandene Android Auto App?
Hallo,
bei mir ebenfalls jetzt schitt.
Seit dem ich das Update von 5.1 Lollipop auf 6.0 Marshmallow geändert hatte, konnte ich nur noch schwieriger, z.B. Filme vom Handy im Display vom Auto mit der LG Mirror Drive App schauen.
Mit Lollipop 5.1 lief alles mit der LG Mirror Drive App super, auch während der Fahrt.
Mit dem Handy Update auf 7.0 Nougat, funktioniert jetzt gar nichts mehr, mit der LG Mirror Drive App. So ein Scheiss.
Trotz Handy Samsung Galaxy A5 (2016), hatte alles mit Lollipop 5.1 super funktioniert.
Würde mein Handy am Liebsten wieder auf Lollipop 5.1 rebooten, wenn man das machen könnte. Software Updates fürs Handy würde ich dann nicht mehr vornehmen. Man sieht ja, was passiert, nämlich nur wieder eingebautes Sicherheitssoftware für manche Bedienungen, die nicht gewollt sind dadurch zu verhindern.
Hat jemand von Euch einen Internet Link mit Lollipop 5.1 Software fürs Handy Samsung Galaxy A5 (2016), um diese wieder aufs Handy zu spielen ? Wahrscheinlich muss Handy damit komplett zurück gesetzt werden um Lollipop 5.1 wieder nutzen zu können.
Gruß,
Oliola