Für ein langes Autoleben - Teiletausch auf "Verdacht" ?

BMW 3er E46

Da mein "neuer gebrauchter" 330xi jetzt schon knapp vor den 200.000km steht meine Frage:

Was lohnt sich schon mal auf Verdacht zu tauschen?

In den Sinn gekommen sind mir neben der üblichen Wartung:

  • Getriebe- und Differentialöl
  • Kurbelgehäuseentlüftung inkl. der zugehörigen Schläuche (gleich auf Kaltlandausführung umrüsten?)
  • VANOS-Dichtringe

Was könnte man noch mit aufzählen?

Beste Antwort im Thema

KGE kann man überprüfen bevor man sie tauscht.

Vanos merkst du auch wenn du kaum noch Drehmoment hast unten rum!

Ich persönlich würde nichts auf Verdacht einfach tauschen 🙂 Aber jeder wie er will 😛

33 weitere Antworten
33 Antworten

Pleullager kosten so circa 600 Euro würde ich schätzen. Ich hab auch mal was von knapp 400 gelesen, allerdings scheint mir das ein bisschen zu niedrig zu sein. Selbst machen ist auf jeden Fall nicht so einfach, dann aber recht billig. Auf jeden Fall ist es sinnvoll, wenn die Ölwannendichtung sowieso gewechselt werden muss. Der Zusatzauffwand ist gering.
Ob man die Pleullager überhaupt wechselt ist so ne Frage... Ich würde sie auf jeden Fall als leichte Schwachstelle der M54 ansehen. Wenn man was von Motorschaden bezüglich M54 hört, dann gibt es eigentlich nur drei Sachen: KGE eingefroren, Disa-Klappe hat sich gelöst und halt Pleullagerschaden (durch Drehzahlerhöhung bedingtes Lösen der Ölpumpenmutter mal ausgenommen, da nicht serienmässig). Die Lagerschäden sind dann meistens in dem Bereich 160tkm bis 250tkm aufgetreten, allerdings gibt es auch welche, die schon 400tkm mit den erste Lagern runter haben. Das Problem ist halt, dass du es nicht unbedingt merkst und wenn du es dann mitkriegst schon die Kurbelwelle oder sogar der ganze Motor im Eimer sein kann. Ich werds bei mir jedenfalls machen, wenn morgens der Öldruck lange braucht um da zu sein (rote Ölkanne) oder sowiese die Ölwannendichtung dran ist.
Der 1,4-Bar-Deckel kostet ja nur ca. 20 Euro. Ob der Deckel den Blähkühler usw. tatsächlich verhindern kann, weiß ich nicht. Allerdings glaube ich, dass er das ganze etwas verzögeren kann und dann wären 20 Euro sinnvoll inverstiert.

Kann man die Pleuellager wirklich von unten machen wenn der Ölwannendeckel weg ist?? hä? 😁

Also quasi von unten aufmachen, Kurbelwelle drehen, dass man an den jeweiligen Pleuel rankommt, bzw an die Schrauben und die Lagerschalen und dann austauschen, nächster Kolben?

Ja, so geht das. Es ist leider nicht so einfach die Ölwanne zu entfernen. Er hat es an einem E39 gemacht: http://www.auto-treff.com/.../printthread.php?...
(von der Reparatur ziemlich ähnlich)

Das die Ölleuchte länger an ist kann aber auch an einem hängendem Rückschlagventil vom Ölfiltergehäuse kommen. Dann läuft der über Nacht leer. Habe ich hier im Forum auch schon öfter gelesen.

Ähnliche Themen

@SeppE46

Stehe ich jetzt auf dem Schlauch? Ich habe keine Ein-/Ablasschraube am Diffrentizial. Da bringt mich die Pumpe doch nicht weiter?!

Was muss denn demontiert werden, um mit der Pumpe zu arbeiten? Ich bin nur Hobbyschrauber und der Mechaniker damals sagte, da kann man nicht wechseln.

Wie soll das gehen? Bei der Produktion müssen die ja auch Öl reinfüllen.
Und von einem ölfreien Diff habe ich noch nicht gehört.
Das Öl kann man sehr wohl wechseln und sollte man auch wechseln. Bei BMW wird immer wieder von einer Lifetime-Füllung geredet. Wenn man 160tkm als Lifetime ansieht, dann stimmt das.

Habe ein Bild angehängt.

Unter den Schrauben sind Dichtungen, vergiss nicht diese zu besorgen.

Diff

Die Ablassschraube hat BMW irgendwann entfernt, aber eine Einfüllschraube hast du garantiert. Sieht dann so aus. Wenn du die Einfüllschraube raus schraubst, dann kannst du bequem mit der Pumpe absaugen und befüllen 🙂

Edit: Danke Mox6 🙂

Never touch a running system!

Damit bin ich immer gut gefahren, was nicht heißt, dass es keinen Sinn macht im Einzelfall Teile zu tauschen.

Dennoch spielen sich Komponenten aufeinander ein, sodass auch eins zum anderen führen kann, wenn man eine Baustelle einreißt.

Ich habe letztes Jahr vorsorglich die Kette getauscht, aber da ich in der Vermutung recht lag, dass sie gelängt sein könnte.

Ich habe heute bei 131.000km neue HU bei BMW selbst bekommen ohne irgendwelche Beanstandungen oder Reparaturwünsche. Es sind noch die ersten Querlenker, Stoßdämpfer (außer vorn) und Federn sowie Spurstangen/Traggelenke und Lager drinnen. Es klappert nichts und fährt sich immer noch straff.

Meine KGE scheint auch sehr "versifft" zu sein, dennoch hatte ich noch nie Probleme im Winter. Daheim steht er in der Garage, im Winterurlaub hat er vorher 700km Autobahn weg, und steht dann 1 Woche bei Minusgraden. Nachbar hat die auf Verdacht auf Kaltland gewechselt und nach 2 Jahren ist sie eingefroren.

Genau das gleiche mit den Dichtungen. Mein Motorraum sieht so aus, wie er nunmal nach 131.000 km aussieht. Dennoch lasse ich tunlichst die Finger von irgendwelchen Dichtungen oder zerlege den Motor, dass danach trotz neuer Dichtung was tropft oder beim Auseinanderbau sich Ablagerungen lösen und Schäden machen, die sich so nie gelöst hätten, ist alles schon passiert.

Erst wenn man wirkliche Symptome hat kann man auch Schrauben.

Never touch a running system, auch wenns halt Spaß macht hier und da was zu erneuern 🙂

Habe mein Bmw bei 170.000km von Bmw durchchecken lassen und es wurden keine Mängel festgestellt. Erste Stoßdämpfer und von ..

Es stimmt schon, irgendwie muss es ja mal befüllt worden sein. Werde dem noch mal nachgehen, aber definitiv habe ich leider, leider nicht die Schrauben, wie auf dem ersten Bild.

Bei den E46 mit M43 würde ich sehr empfehlen, eine Sache bevor es Ärger gibt zu tauschen: Die Plastik-Kühlwasserstutzen. Ich habe alle beim E36 getauscht.. auch der Heizungsanschluss (Spritzwand) ist ein Wackelkandidat.

Es sollten sich hier einige die Zähne vorsorglich ziehen lassen und ein Gebiß anfertigen lassen, da die Zähnchen ja vielleicht mal ausfallen könnten.

Tja.. wenn der Flansch am Zylinderkopf abfällt, dann ist dem Motor der Zahn gezogen 😁

Pleuellager tauschen macht wenig Sinn wenn die Kurbelwelle nicht direkt mitgetauscht wird, da sich die Lager auf die Kurbelwelle einlaufen. Der Tausch der Kurbelwelle ist natürlich "never" da viel zu teuer. Wenn man gutes Öl fährt und die Intervalle einhält halten die Lager ewig.
Ich tausche nur das an dem Motor was als Schwachstelle bekannt ist, alles andere wenn es kaputt geht.

Wenn die Lager ausreichend früh gewechselt werden, laufen die Pleullager nicht ein. Und wenn ein Lager tatsächlich eingelaufen ist, wird die Kurbelwelle ausgebaut und kann (meistens) noch geschiffen und weiter verwendet werden.
Natürlich ist es auch bei einer intakten Kurbelwelle empfehlenswert, vor dem Wechsel die Kurbelwelle zu vermessen. Und wenn der Verschleiß zu groß ist, muss sie auch raus, geschliffen werden und Übermassschalen verwendet werden. Das halte ich allerdings nicht für die Regel.

Ansonsten bin ich - wie schon oben geschrieben - der Meinung, dass der M54 ein sehr zuverlässiger Motor ist, der kaum Schwachstellen hat. Und die Schwachstellen, die er hat sind schwach ausgeprägt. Eine davon ist aber definitiv die Pleullager.

Deine Antwort
Ähnliche Themen