Fünftürer, welchen Motor nehmen ?

BMW 1er F20 (Fünftürer)

Hallo,

ich sympathisiere als nächtes Auto mit einem 1er der F20 Baureihe, allerdings gebraucht. Da es ein Preislimit gibt auch nur Modelle vor dem Facelift. Doch welcher Motor ist hier am besten geeignet? Ich rase nicht übertrieben und halte mich auch nahezu immer an die Tempolimits, aber Beschleunigen möchte ich trotzdem schnell können. Ich fahre ziemlich selten. Es muss ein Automatikwagen sein.

118d (143PS)
120d (184PS)
118i (170PS)

Natürlich reizt mich der 120d am meisten. Schnellster Sprint und niedrigerer Verbrauch als der Benziner. Doch braucht man das? Sind die anderen Motoren nicht ausreichend?

Beste Antwort im Thema

Die 136 PS vom 116i Benziner sind in Ballungsräumen mehr als ausreichend. Mit dem Sportmodus sind auch schnelle Beschleunigungseinlagen möglich.

59 weitere Antworten
59 Antworten

Zitat:

@Mike_083 schrieb am 2. Dezember 2015 um 10:20:50 Uhr:


Wer einen Trekker-Motor fahren möchte, soll das doch bitteschön tun. Aber bitte damit aufhören, geschöntes Halbwissen zu verbreiten und Fahrern von Benzinautos einzureden, dass der Diesel der einzig wahre Antrieb sei.

Gruß von einem ehemaligen Dieselfahrer, der nun einen Turbobenziner fährt, und keinen Diesel mehr möchte.

Da wir hier ohnehin wieder sehr verallgemeinern meinen Senf dazu (ich sehe mich als neutral an, fahre derzeit meinen ersten Diesel, bin aber sehr zufrieden):

Es gibt solche und solche Diesel, bspw. höre ich meinen Diesel auf der Autobahn nur noch selten, die Lautstärke oder der Klang des Motors ist nur in niedrigen Geschwindigkeiten deutlich über einem Benziner (und wen das stört, der soll sich einfach keinen Diesel kaufen).
Wir haben in der Familie seit Jahren auch 6 Zylinder Diesel, derzeit den 3.0 TDI, 245PS im Audi A4.
Ich bin mir sicher dass fast keiner am Trekkersound oder Trekkerfahrverhalten (oder was du meinst) erkennen würde, dass es ein Diesel ist.

Zitat:

@dieselschwabe schrieb am 2. Dezember 2015 um 10:03:05 Uhr:



Zitat:

@Der Tänzer schrieb am 1. Dezember 2015 um 23:59:20 Uhr:


Wenn man sich den Drehmomentverlauf von einem 116i und einem 116d anschaut..
Hatten wir das nicht schon mal?

Ja, von 0-100 km/h braucht der 116i B38 10,9s und der 116d B37 nur 10,3s.

Der 116d hat aber mit 85kW 6% mehr Leistung als der 116i. Wenn beide die gleiche Leistung hätten, wären sie noch näher beieinander.

Als Beispiel nochmals der F30 320i / 320d mit jeweils exakt 135kW:
320i N20 7,3 [7,6]
320d N47 7,5 [7,4]

Wobei man auch sieht dass der Diesel als Handschalter stark zurückfällt. Selbst die 7,5s dürften kaum zu erreichen sein, weil die Gänge so kurz sind.

Hatten wir schon mal, das stimmt, aber die 6 PS mehr machen keinen gravierenden Unterschied aus (das liegt noch locker in der Streuung), gravierend ist der Unterschied beim Drehmoment und da sind Diesel im Vergleich zum Benziner viel viel stärker, schaut man sich die offiziellen Werte an, gibt es auch einen Unterschied bei den größeren Motoren.

Zum Thema Treckermotor:

Bei BMW sind die Dieselmotoren nur nicht ganz so leise wie das bei manchen Peugeots der Fall ist, PSA hat im Bereich der Dieselmotoren einfach mehr know how, da der PSA-Konzern immerhin der größte PKW-Dieselhersteller der Welt ist. PSA-Dieselmotoren wurden sogar schon bei Jaguar eingebaut und Jaguar-Kunden sind bezüglich des Komforts bekanntlich schon sehr verwöhnt.

Ich hatte zwei Peugeot 406 Coupes mit 133PS und 136PS, einmal mit Benzinmotor (ohne Turbo), einmal mit Dieselmotor. Welcher Motor war leiser und durchzugsstärker? Richtig, der Dieselmotor! Leute die ich mitgenommen habe, konnten es gar nicht glauben, daß das wirklich ein Diesel sein sollte, das zum Thema Trecker! Hingegen hatten wir in der Firma mal einen Audi A3 mit Dieselmotor, der hatte wirklich einen Treckermotor, dieser war unglaublich laut und das Drehmoment hatte auch nur einen Peak und viel dahinter gleich wieder stark ab, zum Glück ist das bei aktuellen Motoren aber schon länger nicht mehr so!

Gut, die Benzin-DI nageln auch, von daher war der "Trekker-Motor" nicht bloß auf das Laufgeräusch des Dieselmotors bezogen.
Ein Dieselmotor ist eine sehr gute Zugmaschine, aber kein wirklich sportlicher Antrieb, auch wenn er das vielleicht suggeriert.

Dass man sich am hohen Drehmoment ergötzt, ist verständlich. Ging mir als ehemaliger Dieselfahrer ja auch nichts anders. Aber manche vergessen darauf, dass der Benziner auch dann noch Leistung entfaltet, wenn der Diesel längst im Nirvana ist, sprich nicht so hoch drehen kann.

Lassen wir die Sache, es hat eh keinen Sinn. Hier werden die 270 Nm des 116d angepriesen. Das ändert trotzdem nix daran, dass ich ihm mit meinem 116i (136 PS) wegfahre. Ich brauche bloß einen Gang runterschalten, und abgesehen davon kann man 20 Mehr-PS nicht durch bloßes Drehmoment wegdiskutieren. Letztlich zählt, was am Rad ankommt, und nicht das, was am Datenblatt steht. 😉

@der Tänzer
naja das der diesel durchzugsstärker war als der sauger ist ja logisch... bei den kann man immer ca. 100Nm pro 1L hubraum rechnen... bei turbomotoren geht es bis über 200Nm pro 1L. außerdem haben turbobenziner nicht den peak in der maximalleistung wie ein sauger sondern können die max. leistung teilweise über 3000U/min halten. daher wird ein sauger nie die beschleunigungsleistung eines modernen turbos erreichen.
das max. drehmoment des diesels wird aber auch in ein paar jahren beim benziner erreicht... da gibt es in den letzten jahren deutliche fortschritte.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Der Tänzer schrieb am 2. Dezember 2015 um 13:52:56 Uhr:


Hatten wir schon mal, das stimmt, aber die 6 PS mehr machen keinen gravierenden Unterschied aus

Es sind 6%, nicht 6 PS.

Und der 116d ist ebenfalls "nur" 6% schneller von 0-100 km/h als der 116i, da könnten wir ja auch sagen es "liegt in der Serienstreuung". Aber lassen wir das, hat keinen Sinn.

Zitat:

@dieselschwabe schrieb am 2. Dezember 2015 um 14:50:25 Uhr:



Zitat:

@Der Tänzer schrieb am 2. Dezember 2015 um 13:52:56 Uhr:


Hatten wir schon mal, das stimmt, aber die 6 PS mehr machen keinen gravierenden Unterschied aus
Es sind 6%, nicht 6 PS.

Und der 116d ist ebenfalls "nur" 6% schneller von 0-100 km/h als der 116i, da könnten wir ja auch sagen es "liegt in der Serienstreuung". Aber lassen wir das, hat keinen Sinn.

Die Differenz beim Spurt von 0-100km/h ist sicherlich zweitrangig, nur es aber eben nicht so, so wie es hier behauptet wurde, daß der Benziner schneller ist.

Der aktuelle 116i hat 109PS, der aktuelle 116d hat 116 PS, das sind 7PS (mit den 6PS habe ich mich vertan). Motoren unterschiedlicher Generationen zu vergleichen, die zwar gleich heißen aber viel stärker sind, führt natürlich nicht zum Ziel.

@ruebe888 Die Diesel entwickeln sich aber auch weiter, so ist ja nicht, Fakt ist, daß vergleichbare Dieselmotoren mehr Drehmoment entwickeln und deutlich weniger verbrauchen. Beim Verbrauch haben die Benziner inzwischen ein bißchen aufgeholt, die Diesel haben dafür beim Geräusch stark aufgeholt. Klar mein alter V6 mit 3l-Maschine oder der 2,8l im meinem alten 528i (E39) klangen schon schöner, aber dafür habe ich mit meinem aktuellen 116d auf der Fahrt von Frankfurt nach Berlin mit Tempomat Tacho 160 nur 6,1l verbraucht und ganz ehrlich, bei dem geringen Verbrauch sind mir die Feinheiten im Klang völlig egal.

deshalb ging es ja um die argumente für einen diesel wenn man den verbrauch außen vor lässt.
klanglich und in der leistungsausbeute hat sich beim diesel schon einiges getan... aber im realverbrauch leider nichts mehr... nur im nefz. die lücke zwischen benziner und diesel schließt sich da immer mehr und da der diesel auch noch deutlich umweltschädigender ist wird er mit der zeit aussterben (ist aber noch lange hin). dazu kommt noch das der dieselpreis in deutschland immer näher an den benzinpreis rückt... zeitweise waren es glaube ich schon unter 10cent differenz.
benzin fahren wir aber auch nicht mehr ganz so lange 😉... ich finde das wasserstoffkonzept sehr gut 🙂

Ich habe einen Kollegen der sich auch gerade einen neuen 116i geleast hat, ich habe den 116d ED geleast. Ich habe den eindeutig den schnelleren Wagen, im Verbrauch ist er bei um die 8l, ich bei ungefähr 5,5l. Beide Autos sind allerdings noch nicht eingefahren, er hat ca. 4.000km drauf, ich gerade mal 1.800km, ich wüßte nicht (außer beim Klang), warum ich den Benziner bevorzugen sollte.

also laut spritmonitor liegt der 116d bei Ø5,36 und der 116i bei Ø6,4...
liegt halt auch immer an der fahrweise

Das beweist wieder einmal, dass die neuen 3-Zylinder-Tröten nur auf dem Papier sparsamer sind. Mein 116i als 4-Zylinder mit 136 PS verbraucht um die 7,5 Liter/100 km. Dagegen steht der 3-Zylinder mit 109 PS deines Kollegen nicht so gut da.

Es ist letzten Endes Geschmackssache, was man bevorzugt. Obwohl mein 116i mit 136 PS im Durchzug (4./5. Gang) kaum flotter ist als dein 116d, ist er im Endeffekt doch in 8,5 sec auf 100 km/h und erreicht 210 km/h Spitze. Soviel zum Thema Elastizität.

Lass den Leuten ihre Freude an ihrem Turbobenziner, und du habe deine Freude mit deinem Diesel, versuche aber nicht, anderen Leuten deine Meinung aufzuzwingen. Das klappt nicht.

Also ich würde meinen F20 116d 2.0d immer wieder nehmen.

Lebe in Österreich. Da ist sowieso bei Tempo 130km/h schluss.

Für mich reichen die 116 Diesel-PS.

Zitat:

@Ruebe888 schrieb am 2. Dezember 2015 um 15:39:07 Uhr:


also laut spritmonitor liegt der 116d bei Ø5,36 und der 116i bei Ø6,4...
liegt halt auch immer an der fahrweise

Das sind aber noch die alten Modelle, die Dreizylinder brauchen tendenziell schon weniger.

Zitat:

@Mike_083 schrieb am 2. Dezember 2015 um 15:41:15 Uhr:


Das beweist wieder einmal, dass die neuen 3-Zylinder-Tröten nur auf dem Papier sparsamer sind. Mein 116i als 4-Zylinder mit 136 PS verbraucht um die 7,5 Liter/100 km. Dagegen steht der 3-Zylinder mit 109 PS deines Kollegen nicht so gut da.

Es ist letzten Endes Geschmackssache, was man bevorzugt. Obwohl mein 116i mit 136 PS im Durchzug (4./5. Gang) kaum flotter ist als dein 116d, ist er im Endeffekt doch in 8,5 sec auf 100 km/h und erreicht 210 km/h Spitze. Soviel zum Thema Elastizität.

Lass den Leuten ihre Freude an ihrem Turbobenziner, und du habe deine Freude mit deinem Diesel, versuche aber nicht, anderen Leuten deine Meinung aufzuzwingen. Das klappt nicht.

Du hast nicht genau gelesen, da steht, daß die Wagen nagelneu sind und somit noch nicht eingefahren sind, jeder Neuwagen verbraucht am Anfang mehr, das ist völlig normal!

Mir ist es völlig egal, ob jemand einen Benziner oder Diesel fährt, ich habe lediglich gesagt, daß vergleichbare Diesel wesentlich mehr Drehmoment haben und tendenziell schneller sind, mehr nicht. Ich persönlich bevorzuge große Motoren mit viel Hubraum, aber die gibt es ja fast gar nicht mehr zu kaufen.

hab jahrelang Diesel gefahren... 220.000 km selber damit gebügelt...der 3.0 M 57 ist ein Panzer...
und doch wird es jetzt der "schnöde verpönte" Luschi-3Zylinder im F21 LCI mit 136 TPT- PS in Verbindung mit toller neuer ZF-8Gang-Automatik völlig für Alltagsgebrauch ausreichend...

ok, ich kann zur Not auf weitere +300Ps ausweichen😁😎😁
aber im Verbrauch ist der moderne R3 ganz bestimmt günstiger wie Vorgängermotor!

hab jahrelang Diesel gefahren... 220.000 km selber damit gebügelt...der E39 touring mit seinem 3.0 M 57 ist ein Panzer...
und doch wird es jetzt ein "schnöd verpönter" Luschi-3Zylinder im F21 LCI 118iA mit 136 TPT- PS...
in Verbindung mit toller neuer ZF-8Gang-Automatik für Alltagsgebrauch völlig ausreichend...

ok, ich kann zur Not auf weitere +300Ps ausweichen😁😎😁
aber im Verbrauch ist der moderne R3 ganz bestimmt günstiger wie Vorgängermotor!

sorry..Doppelpost...kann man ja nach bestimmter Zeit hier bei MT nicht mehr selber weg löschen .-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen