Füllstand AdBlue Tank viuell prüfen.... geht das?

Mercedes

Folgende Frage zum AdBlue Tank beim GLC Diesel.

Da sich der Kofferraum um 20 l vermindert, gehe ich davon aus, dass der Adblue Tank in der Reserveradmulde verbaut ist.
Liege ich mit der Einschätzung richtig?

Ist der Behälter durchsichtig und wenn ja, kann man beim Auffüllen mit einem Kanister sehen wenn der Behälter voll ist.
Oder ist das immer ein Glücksspiel mit Schwaps, wie beim Scheibenwaschwasserbehälter?

Netter Gruß Clive

Beste Antwort im Thema

Moin

So, Montag ist Service A Tag und gestern mal wieder Stau auf der A8. Also schön nach Renningen an die Avia und mal AdBlue einlaufen lassen:

Zapfsäule für AdBlue mit PKW und LKW-Rüssel angesteuert, kurzer Abgleich mit dem Stutzen im GLC, PKW-Rüssel passt!

Stutzen auf, Rüssel rein, Automatik wie beim Tanken einschalten und nach 5 Minuten schaltete der Rüssel ab.

Kosten € 0,499/l AdBlue, ganze Befüllung mit 22.72 l kostete € 11,34.

Kleiner Nachteil, ich habe nicht so darauf geachtet und etwas zu früh beendet. Es wäre noch etwas mehr rein gegangen.

Was bin ich doch für ein Teufelskerl, ich kann AdBlue tanken. Gleich mal in den sozialen Netzwerken verbreiten! 😁

Sauber bleiben!

Michael

107 weitere Antworten
107 Antworten

teurer Spaß für zwei Liter nachfüllen, oder?

Zitat:

@OliM62 schrieb am 29. November 2016 um 15:50:03 Uhr:


also bei mir wurde beim KD noch die restlichen zwei Liter aufgefüllt. Literpreis netto 1,41 €, Arbeitszeit 0,3 AW

((1,41E x 2) + ((0,3*6min) x (60E/60min))) = 4,22 Euro für 2 Liter nachgießen wenn ich richtig gerechnet hab...😉

resci

Zitat:

@C.Cussler schrieb am 15. November 2016 um 10:17:22 Uhr:


Na wenn ich Euch so tiefeninterpretiere, kann man sich viele Dinge, was AdBlue betrifft, schön reden.
Ich wohne in der Pampa an der polnischen Grenze, wo Benzin mit 1,09 € / l noch preiswert ist und es nirgendwo, zumindest bei meiner Suche, eine PKW geeignete AdBlue Tankstelle gibt.

Klar kann ich mir das AdBlue im Netz kaufen und umgehe damit die exorbitanten Preise für kleinere Gebinde bei Aral & Co. Bzw die Werkstattpreise.

Aber grundsätzlich ist die Nachfüllerei offenbar ein Gefriemel.
Mhhh… Aussagen müsste rein passen… führen nicht unbedingt zu Jubel bei mir.

Ich habe mich nach einem Artikel zu AdBluse der letzten AutoBlöd mal versucht etwas tiefer mit dem Thema zu beschäftigen.
Und das erste Mal stutzig geworden bin ich, als ich da was aus nach kurzer Zeit wegen Kristalisierung nicht mehr nutzbaren Restmengen aus Kleingebinden gelesen habe.

Der nächste Brüller ist die im Winter notwendige AdBlue Heizung.
Da ich ein Fahrzeug so zwischen 8 und 10 Jahren nutze, sehe ich auf alles kritisch, was an mehr Technik noch in das Fahrzeug gesteckt wird und möglicher Weise bei Defekt die Kosten für die Wartung in exorbitante Höhe treiben kann.

Was mich bei dem AdBlue Gedöns noch mehr stört ist, dass sich das Auto ohne irgendwelche technischen Gründe selbst stilllegt, wenn die Brühe alle ist.
Europäischen Gemeinschaft Typengenehmigung Hin oder Her, aber wenn ich irgendwo in der Pampa stehe und das Auto nicht mehr anspringt, nur weil ein absolut unnötiger Betriebsstoff fehlt ist das grenzwertig.
Und Äußerungen… da hättest du eher nachfüllen müssen… nicht zielführend.

Im Übrigen, leere AdBlue Anlagen muss man entlüften???!!!
Geht das selber oder ist das ne Werkstattnummer.

Der Worte sind genug gewechselt, lasst die Waffe der Worte sprechen… aber macht mir den Pelz nicht nass 😁 😁 😁

Jedenfalls wird’s, wenn es ein GLC wird, ein 250er Benziner.

Netter Gruß Clive

Den Brüller mit der AD Blue Heitzung kannst Du vergessen.Ad Blue verträgt keine Hitze.

Und ohne technischen Grund bleibt die Kiste auch nicht stehen. Ohne das Brunsgedöns geht die Abgasreinigung nicht. Wenn das nicht eine Kausalkette ist........

Ähnliche Themen

Zitat:

@dakota22 schrieb am 12. Januar 2017 um 18:26:08 Uhr:


Den Brüller mit der AD Blue Heitzung kannst Du vergessen.Ad Blue verträgt keine Hitze.

Moin

Der Behälter für Ad Blue wird tatsächlich bei bestimmten Bedingungen beheizt. Ad Blue friert leider ein.

Zitat von hier: https://de.wikipedia.org/wiki/AdBlue

"Der Gefrierpunkt von AdBlue liegt bei ?11,5 °C, daher ist in Ländern der gemäßigten Zone mit winterlichen Minusgraden eine zusätzliche Beheizung notwendig. Der Vorratstank ist beheiz- und das Leitungssystem entleerbar. Der Entleervorgang wird zum Beispiel über ein Reversieren der Tauchpumpe im Vorratstank realisiert. Die Lösung im Leitungssystem wird nach dem Abschalten der Zündung in den beheizbaren Vorratstank zurückgefördert."

Michael

Es gibt drei Heizelemente: AdBlue Behälter, die Druckleitungen und das Fördermodul. Diese arbeiten termperaturabhängig und nur während des Fahrzeugbetriebs.
Damit AdBlue nicht einfriert wird es bei jedem Motorstop aus dem Zufuhrsystem abgesaugt. Damit wird sichergestellt, das die Druckleitungen bei längerem Stillstand und Temperaturen <-11°C nicht einfrieren.

Gibt es unterschiedliche Qualitäten von Adblue oder kann man da die billigste Plörre einkippen?

AdBlue ist der Handelname für das Dieselmotoren-NOx-Redukltionsmittel AUS32 mit der Normbezeichnung DIN 70070 bzw. ISO 22241. Und wenn Du nicht gerade aus nicht gekennzeichneten Hinterhof-Tankbehältnissen abzapfst sollte alles auf dem Markt befindliche den Normenvorgaben entsprechen. Die verschiedenen Handelswaren unterscheidet sich also nicht hinsichtlich dem Inhalt, sehr wohl aber bzgl. der "Usability" also wie gut Du die Flaschen und Kanister handhaben kannst und das Zeugs in Deinen Tank ohne Sauerei auch reinbekommst.

Ok, danke dir. 🙂

Hat sich denn ein Produkt als besonders "kompatibel" für den GLC herausgestellt?

Da bin ich leider überfragt - habe (noch) keinen GLC. Es gibt dazu aber eigene Thread...
http://www.motor-talk.de/.../...-viuell-pruefen-geht-das-t5863825.html
http://www.motor-talk.de/forum/adblue-selbst-nachfuellen-t5749601.html

Moin

So, Montag ist Service A Tag und gestern mal wieder Stau auf der A8. Also schön nach Renningen an die Avia und mal AdBlue einlaufen lassen:

Zapfsäule für AdBlue mit PKW und LKW-Rüssel angesteuert, kurzer Abgleich mit dem Stutzen im GLC, PKW-Rüssel passt!

Stutzen auf, Rüssel rein, Automatik wie beim Tanken einschalten und nach 5 Minuten schaltete der Rüssel ab.

Kosten € 0,499/l AdBlue, ganze Befüllung mit 22.72 l kostete € 11,34.

Kleiner Nachteil, ich habe nicht so darauf geachtet und etwas zu früh beendet. Es wäre noch etwas mehr rein gegangen.

Was bin ich doch für ein Teufelskerl, ich kann AdBlue tanken. Gleich mal in den sozialen Netzwerken verbreiten! 😁

Sauber bleiben!

Michael

Moin

Für alle die den Link zu Harnstoff-PKW-Zapfsäulen aus dem Nachbarbereich vermissen. Es gibt jetzt ein Karte bei Google.

Hier kommt der Link zum Beitrag von Alanin aus dem VW Sharan 2 Forum:

http://www.motor-talk.de/.../...w-adblue-zapfsaeulen-t5520779.html?...

Klasse Arbeit vom Kollegen, ich ziehe meinen Hut und verneige mich!

Gruß

Michael

Ich habe vor ca 500 Kilometer ca 15 Liter adblue getankt aber die Anzeige über halbvoll bleibt bei 1900 Kilometer stehen

20170310_111420.jpg

Kann man diesen Tank im Notfall nicht einfach mit Diesel füllen? Dann ist eine Flüssigkeit drin, und die passt erst noch perfekt zum Treibstoff 😉

Ok, nicht ganz ernst gemeint, aber diesen AdBlue-Mist kannte ich bis vor kurzem gar nicht. Ok, habe mich nie mit Diesel befasst, weil ich nie einen wollte und würde nun erst recht keinen kaufen...

Warte mal ab, was dir mit deinen Benzinern in Zukunft noch widerfahren wird... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen