FSI 2,0 - Ruckeln oder Zûndungsausetzer ?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Mir ist heute morgen aufgeffalen dass der FSI 2,0 Motor Z.T. ruckelt oder vielleicht Zündungsausetzer hat, es gibt dann im Stand kleine "Schläge", er ruckelt eben. Es passiert nur im Stand, Motor eher kalt (5 km gefahren). Gibt es ähnliche Erfahrungen ?

Danke.

129 Antworten

Ok Danke für eure bemühungen.

ich schieb den "Ruckel-Thread nochmal nach vorne....

Der Beitrag von GolfAndy hat mal wieder mein Interesse geweckt, da auch er den 1.6 FSI fährt.

Der Temperaturfühler wurde bei mir ja auch schon ausgetauscht aber die Sache mit dem Benzindruckregelventil hat mich nun doch neugiergig gemacht - zumal bevor das Ruckeln angefangen hat die gelbe Motorwarnleuchte regelmäßig leuchtete. Ich habe nämlich in einem anderen Thred gelesen, dass oftmals ein defektes Benzindruckregelventil Verusacher gewesen ist.

@GolfAndy

Hast Du vieleicht noch die Rechnung und kannst mir die genaue Teilenummer für das Ding nennen? Meines Wissens nach gibt es nämlich zwei Ventile, einmal das "Regelventil für Kraftstoffdruck" und zum anderen das Druckbegenzungsventil.
Wäre auch nett wenn Du was zu den Kosten sagen könntest.

Seit meinem letzten Beitrag hatte der Meister im Werk noch eine technische Anfrage wegen meinem Problem mit ausführlicher Darstellung des Sachverhaltes gehalten - nach zwei Wochen fehlender Reaktion hat er erinnert und die Antwort war:

- Kraftstofffördereinheit überprüfen!!!

Mann, mann mann - die ist doch extra neu angelernt worden......

Fragt sich ob das Steuergerät für die Kraftstoffbemessung (sitzt neben der Tankgeberöffnung) auch aktuell ist...

Hallo fesa!

Die Kosten für die Reparatur, Temperaturfühler + Bezindruckregelventil, betrugen ca. 151€ !

Wovon ich aber nur knapp 40€, Dank der Anschlußgarantie, selber bezahlen musste!

Die Teilenummer von dem Bezindruckregelventil habe ich leider nicht, da es ja über die Anschlußgarantie geregelt wurde!

Was ich noch dazu sagen kann ist, das bei meinem Ver überhaupt keine Warnleuchte/Hinweisleuchte am leuchten war!

Und der Temperaturfühler wurde auch nur getauscht da die beiden Lüfter immer mit gelaufen sind!

Sonst wäre die Rechnung noch kleiner ausgefallen!

Gruß Andreas

Ähnliche Themen

Vielen Dank an euch beide wegen der schnellen Antworten!

@ vagtuning

Gibt es auch für das Steuergerät der Benzinfördereinheit ein Software-Update?

Ich hab mich seit kurzem nochmals daran erinner können, seit wann das Ruckeln eigentlich wirklich begonnen hat. Der Golf stand in der Garage und ich startete den Motor, der sofort nicht rund lief, so als würde er lediglich auf drei Zylindern laufen - bei meinem ersten Auto (Peugeot 205) habe ich mal ein Zündkerzenstecker abgezogen bzw. zwei miteinander vertauscht (um mal zu sehen was passiert) und genauso lief der Golf auch - bin dann ein paar Meter gefahren und es ging permanent weiter auch beim Gasgeben. Motor ausgemacht und neu gestartet - lief wieder normal; aber seither dieses verfluchte Ruckeln.

Von daher könnte ja wirklich zweitweise ein zu hoher Druck - entweder im Niedruck oder Hochdruckbereich vorliegen. Also zu hohe Kompression- aber das müsste doch im Steuergerät gespreichert sein. Ursprünglich war ja auch ein Fehlereintrag mit der Benzinfördereinheit oder Benzindruck - genu weis ich es nicht mehr

@GolfAndy

Kannst Du vieleicht dein ursprüngliches Ruckeln beschreiben? War es permanent, nur im klaten , halbwarmen oder warmen Motorzustand.

Nachdem nun bei Dir das Ruckeln abgestellt wurde, kannst Du mir bitte sagen was die akteulle Verbrauchsanzeige bei klaten , halbwarmen oder warmen Motorzustand sagt? Wäre sehr hilfreich für mich. Bei mir ist es nämlich so, wenn der Motor die Betriebstemperatur erreicht hat, zeigt er ein Verbrauch zwischen 0,4 - 05, l an und ruckelt nicht. Wird er abgeschaltet und neu gestartet zeigt er 0,7 - 0,9 l an und ruckelt!!!!

Vielen Dank nochmals!!!!

nein, das ist nen kleines piss teil, welches überhaupt nicht flashfähig ist, das kann nur ersetzt werden.

Kostet knapp 80 euro

Aber wenn ich mir das so durchlese, dann kann ich mir partu nicht erklären wieso deine werkstatt da nichts findet,

ich verstehe das auch nicht.....

Das ist der größte VW-Händler bei uns in der Region und da wir schon lange VW fahren und in der Vergangeneinheit ab und zu Probleme auftauchten, konnten die immer alles zu unsere vollsten Zufriedenheit beheben, nur bei meinem Golf nicht.

Ich werde es jetzt ein letztes Mal mit dem Kraftstoffsystem versuchen versuchen; wenn es diesmal nicht klappt (Neuwagenanschlußgarantie läuft im Januar 2008 aus) werde ich mich auf jeden Fall an den Kummerkasten von Autobild wenden; ich denke das dann vieleicht eine Lösung des Problems möglich ist. Aber es ist halt leider mit viel Zeit und Aufwand verbunden.

Wenn die wie du früher geschrieben hast ein update gemacht haben, dann bring doch bitte ein diagnoseausdruck beim nächsten besuch mit, müsste ja dann ein aktueller stand drauf sein.

Leider sind das mal eben knappe 650 km zu dir, das mir ein wenig weit 😉

werd ich machen, die MFA sagt nämlich noch 18 Tage bis zum Service..........

Hallo Leidensgenossen!

Also mein Auto war wie beschrieben im Mai beim Service.

Hingekommen - eine nette Dame sagt mir mein Meister wäre erkrankt - es gäbe aber eine Vertretung.

Na ja - dem neuen Meister alles erläutert mit dem Motorruckeln und der technischen Anfrage bei VW. Ist extra mit ans Auto gegangen und hat sich das Ruckeln angeschaut - Motorhaube geöffnet - Hand auf die Motorabdeckung gelegt und gemeint, das ist nicht normal.

Extra erwähnt, dass ich bitte einen vollständigen Ausdruck des Fehlerspeichers erhalten möchte - Schlüssel abgegeben und auf die Arbeit gefahren.

Mittags ruft der nette Herr an und sagt, dass mein Auto nun fertig wäre´, aber dass das Abgasrückführungsventil defekt sei. AHA!!!

Also den Golf abgeholt - unter einem fadenscheinigen Vorwand hat man mir die Auftragsbestätigung abgeholt. War irgendwie schon merkwürdig - vielleicht habe ich es mir auch eingebildet. Jedenfalls zum Golf, Schlüssel rein und Motor gestartet -

ICH KONNTE ES NICHT GLAUBEN - ER HAT NICHT MEHR GERUCKELT UND LIEF GANZ NORMAL.

Natürlich habe ich keinen Ausdruck erhalten und kann somit auch nicht den Softwarestand posten. Warum er nicht mehr ruckelt konnte mir niemand sagen - ich vermutete zuerst, dass man das defekte AGR einfach "abgeklemmt" hatte.

Als ich dann aber vor zwei Wochen zum Einbau des AGR nochmals dort war, habe ich einem anderen Meister den Fall nochmals geschildert. Der meinte nur: "Hoffentlich ruckelt er nicht wieder, wenn das AGR eingebaut ist!?!?" Mir hat es verständlicher Weise die Stimme verschlagen. Wissen die den nicht was die tun? Jedenfalls hatte er einen sehr kompetenten Eindruck gemacht und mir die Funktionsweise meines Motors erklärt. Mit einem mullmigen Gefühl habe ich dann den Golf abgeholt und er läuft immer noch rund. OHNE RUCKELN!

Offenbar hat man wohl ein neues Software-Update gemacht, oder das Steuergerät getauscht. Ich weis es leider nicht.

Unglaublich aber war - nach 14 Monaten ist die Kiste ruckelfrei und es gibt keine Erklärung dafür.

Zitat:

Original geschrieben von fesa


Hallo Leidensgenossen!

Also mein Auto war wie beschrieben im Mai beim Service.

Hingekommen - eine nette Dame sagt mir mein Meister wäre erkrankt - es gäbe aber eine Vertretung.

Na ja - dem neuen Meister alles erläutert mit dem Motorruckeln und der technischen Anfrage bei VW. Ist extra mit ans Auto gegangen und hat sich das Ruckeln angeschaut - Motorhaube geöffnet - Hand auf die Motorabdeckung gelegt und gemeint, das ist nicht normal.

Extra erwähnt, dass ich bitte einen vollständigen Ausdruck des Fehlerspeichers erhalten möchte - Schlüssel abgegeben und auf die Arbeit gefahren.

Mittags ruft der nette Herr an und sagt, dass mein Auto nun fertig wäre´, aber dass das Abgasrückführungsventil defekt sei. AHA!!!

Also den Golf abgeholt - unter einem fadenscheinigen Vorwand hat man mir die Auftragsbestätigung abgeholt. War irgendwie schon merkwürdig - vielleicht habe ich es mir auch eingebildet. Jedenfalls zum Golf, Schlüssel rein und Motor gestartet -

ICH KONNTE ES NICHT GLAUBEN - ER HAT NICHT MEHR GERUCKELT UND LIEF GANZ NORMAL.

Natürlich habe ich keinen Ausdruck erhalten und kann somit auch nicht den Softwarestand posten. Warum er nicht mehr ruckelt konnte mir niemand sagen - ich vermutete zuerst, dass man das defekte AGR einfach "abgeklemmt" hatte.

Als ich dann aber vor zwei Wochen zum Einbau des AGR nochmals dort war, habe ich einem anderen Meister den Fall nochmals geschildert. Der meinte nur: "Hoffentlich ruckelt er nicht wieder, wenn das AGR eingebaut ist!?!?" Mir hat es verständlicher Weise die Stimme verschlagen. Wissen die den nicht was die tun? Jedenfalls hatte er einen sehr kompetenten Eindruck gemacht und mir die Funktionsweise meines Motors erklärt. Mit einem mullmigen Gefühl habe ich dann den Golf abgeholt und er läuft immer noch rund. OHNE RUCKELN!

Offenbar hat man wohl ein neues Software-Update gemacht, oder das Steuergerät getauscht. Ich weis es leider nicht.

Unglaublich aber war - nach 14 Monaten ist die Kiste ruckelfrei und es gibt keine Erklärung dafür.

Also dass heißt die haben das AGR getauscht und du hast bis heute keine Probleme mehr?

Moin Ruckelkollegen ;o)

Ich hab den 2,0 FSI (AXW), im Leerlauf problemlos aber unter Last nur auf zwei Zylindern... Fehlerspeicher siehe unten. Welche von den 4 Lambdasonden ist denn die Bank 2 Sonde 1 ?
Ich plane die Sonde zu tauschen, Positionsgeber und die restlichen drei Zündspulen, Kerzen sind neu. Oder bin ich da auf dem Holzweg?
Thanx!!

Anzahl Fehler: 7
17439 P1031 004
Ventil für Saugrohrklappe, Luftstromsteuerung-N316
Sollwert nicht erreicht
kein Signal/Kommunikation
sporadisch
18847 P2415 008
Bank2-Sonde1
Spannung zu klein/Leckluft
unplausibles Signal
statisch
16725 P0341 004
Nockenwellenpos.-sensor=>Geber-G40
unplausibles Signal
kein Signal/Kommunikation
sporadisch
16684 P0300 001
Verbrennungsaussetzer erkannt
oberer Grenzwert überschritten
sporadisch
16687 P0303 001
Zyl.3
Verbrennungsaussetzer erkannt
oberer Grenzwert überschritten
sporadisch
16686 P0302 001
Zyl.2
Verbrennungsaussetzer erkannt
oberer Grenzwert überschritten
sporadisch
16534 P0150 001
Bank2-Sonde1
elektr.Fehler im Stromkreis
oberer Grenzwert überschritten
sporadisch

Bevor du endlos Geld reinsteckst vielleicht mal eher sinnvolle Fehlersuche betreiben. Welche Stabzündspulen sind verbaut (Teilenummer)? Wie stehts mit Teilenummer und Softwarestand des Motorsteuergerätes?

Thanks, Theresias!
Nachdem mein Freundlicher 288 Euro plus Lohn aufgerufen hatte, war ich echt neben der Spur!
Im Leerlauf lief er ja noch rund. Ich hab die Lambdasondenspannung gemessen, sind ok. Dann blieben für mich nur noch die Spulen, hab die restlichen drei getauscht und er rennt wieder ohne Fehler!
Der Lambdafehler war wohl ein Kollateralschaden, weil bei jedem Zündaussetzer Sauerstoff an die Sonde kam. Das würde auch das fette Gemisch und den ganzen Ruß erklären...
Achso: die Sensoren für Ansauglufttemp + Saugrohrdruck habe ich noch gereinigt.
Den Nockenwellenpositionsgeber hab ich mal bei "sporadisch" belassen.

Was steckt denn hinter "Verbrennunsaussetzer erkannt" ?? Welche Größe wird dafür ausgewertet? Zündspannung?

Das Motormanagement überwacht mit dem
Geber für Motordrehzahl G28 u.a.das Verhalten
der Kurbelwelle.
Treten Aussetzer auf, so ändert sich kurzzeitig die
Drehzahl der Kurbelwelle.
Dies wird von dem Geber G28 erfaßt und an das
Motormanagement gemeldet.

Das Moment-Analyseverfahren erkennt genauso wie das Laufunruheverfahren aus dem Signal des Gebers für
Motordrehzahl und dem Hallgeber zylinderselektiv Verbrennungsaussetzer.
Der Unterschied liegt in der Auswertung des Motordrehzahlsignals.
Das Moment-Analyseverfahren vergleicht die ungleichförmige Drehzahl,die durch Zündung und Verdichtung
zustande kommt,mit festen Berechnungen im Motorsteuergerät.
Die Grundlage für diese Berechnungen ist das von Last und Drehzahl abhängige Drehmoment,die Schwungmasse
und die daraus entstehende Charakteristik der Motordrehzahl.
Die dadurch berechneten Momentschwankungen des Motors sind genauso aussagekräftig wie die Ergebnisse des
Laufunruheverfahrens, aber die Charakteristik der Motordrehzahl muß für jeden Motortyp analysiert und im
Motorsteuergerät gespeichert werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen