Frust
Frage an euch!
Hat noch jemand der Golf 6 Fahrer(Diesel 110 PS)so ein Frust das man sich überlegt wieder einen Ausländer zu kaufen,oder bin ich der einzige mit einem Reperatur-Montagsgolf?😠
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von bremswertgeber
Hi,also habe jetzt 70000 km gefahren(täglich 130 km ) natürlich keine weitere Garantieverlängerung gemacht.2 x stand ich wegen dem Differenzdrucksensor in Werkstatt,und jetzt leuchtet gelbe Motormanagamentleuchte wieder auf und der freunliche sagte nach dem auslesen,jetzt ist die Elektronische Zusatzwasserpumpe defekt--kosten nur für mich erstmal zwischen 190und 250 Euro
Ist das nicht frustig??Auto kostet neu so um die 26800
Und jetzt lese mal deinen Beitrag selber und denke stark nach.
Dann darfst du uns berichten was frustig ist, wieviel eine Garantieverlängerung im Vergleich zum Neupreis kostet, wie lange ein Ausländer bei dem Fahrprofil halten würde usw usw.
Unsinniger Beitrag, der Schreiber offenbart seine eigenen Schwächen, mehr sehe ich da nicht.
84 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BaX87
kann den frust auch nachvollziehen weil es mich selbst schon getroffen hat mit einer wandlung! und da kommen in der tat mal mehrere din a4 seiten zusammen!das ist für die mehrheit sicher schwer nachvollziehbar oder unglaubwürdig aber es kann schnell mal wahr werden der alptraum!
weil eben von der preisklasse 15.000euro bis 50.000 euro so ziemlich die gleichen steuergeräte,pumpem,sensoren,schrauben, teile, lack usw. verbaut werden...
und die guten audi 80/100 zeiten eben vorbei sind wo ein auto eben noch was war!
mit sicherheit sind die heutigen autos sehr viel sicherer und haben das was ich auch so schätze wenn man will jeden scheiß mit an bord aber sie sind auffällig so gebaut das sie nach spätestens 7 jahren
überspitzt gesagt sich selbst auflösen/von unten achsteile etc... weggammeln und für den normal verbraucher so unwirtschaftlich werden das er garnicht mehr tragbar ist...
aber eine lösung kenne ich auch nicht weil egal bei welchen hersteller man heute kauft in dem oben genannten preis kommt es auf das gleiche hinaus...
unserer golf ist mit sicherheit nicht "made in germany" der mag hier zusammen gezimmert sein aber 80% der teile kommen alle aus dem ausland baut mal eure heckverkleidung ab dahinter sieht man die wahrheit die kein kunde so unbedingt sehen soll wenn es nach volkswagen gehen würde... rückfahrkammara hat steuergerät made in hungary
viele anderen steuergeräte made in china ganz selten sieht man mal ein bosch steuergerät esp made in germany aber selbst das ist vorstellbar das die platine aus japan/china kommt und nur hier in boschwerk zusammenvereint wurde...naja wie dem auch sei kann dem TE nachempfinden und ich denke mal mit dem schrott den wir teileweise verbaut haben ist es eine reine glücksache ob wir viel in der werkstatt stehen oder ebent nicht...
und für alle unglaubwürdigen fahrt doch mal spaßeshalber zu irgend ein volkswagen händler und fahrt auf dem hof und klopf hinten an die werkstatt tür und fragt mal die schrauber jungs nicht meister! weil der erzählt euch meist nur das was ihr hören wollt oder was im volkswagen interesse steht!
weil die jungs schrauben tag für tag an "unsern teuer bezahlten" überspitzt gesagt "schrott" der ich sage mal ab golf 5 generation aufwärts anfing... die jungs die werden euch was erzählen das auch ungläubigen schlecht wird! wenn ihr glück habt zeigt euch auch mal ein karosserie schrauber mal an einen fahrzeug der gerade zerlegt dasteht mal die sogenante "qualität" und erzählt euch dazu was...
vielleicht ändert das bei vielen die sichtweise...
Der Beitrag ist wert als ganzes zitiert zu werden. Weil er einfach umfassend ist und ganz meiner Ansicht entspricht.
Ich schreib das auch deshalb weil ich VW für den Golf IV einfach auch irgendwie loben muss. habe mir gestern
den Unterboden mal näher angesehen (Auto ist 13 Jahre). Die Gummistöpsel mal rausgemacht, alles abgesucht.
Nix. Kein Rost, nichtmal ansatzweise. Am Stabi ne kleine kleine Stelle...308.000 Km mit dem Auto bisher. Nix.
Die zeiten sind wohl vorbei.
Ich bleib dabei: Vom Grundsatz her sind heutzutage alle Autos irgendwie gleich. Die Hersteller kleben nur noch ihr
Logo drauf. Eine "Wahl" hat man als Kunde eigentlich nicht mehr. Mal sehen wo das hinführt.
Zitat:
Original geschrieben von bremswertgeber
Hi,also habe jetzt 70000 km gefahren(täglich 130 km ) natürlich keine weitere Garantieverlängerung gemacht.2 x stand ich wegen dem Differenzdrucksensor in Werkstatt,und jetzt leuchtet gelbe Motormanagamentleuchte wieder auf und der freunliche sagte nach dem auslesen,jetzt ist die Elektronische Zusatzwasserpumpe defekt--kosten nur für mich erstmal zwischen 190und 250 Euro
Ist das nicht frustig??Auto kostet neu so um die 26800
na ja, 70000 KM ist schon eine heftige Leistung für ein Auto, bei meinem Fiat Punto ging es nach 50000 KM Leistung auch richtig los, gut am Motor hatte ich bislang nichts, dafür haufenweise andere Defekte, denke mal damit musst Du mit fast allen Automarken leben, meine dass ab ca. 50000 vieles Kaputtgeht.
Am Besten sind wahrscheinlich noch einige japanische Hersteller, insbesondere Mazda, aber dafür sehen die auch von Aussen wie Innen total langweilig aus.
Zitat:
Original geschrieben von golfjonny
Und jetzt lese mal deinen Beitrag selber und denke stark nach.Zitat:
Original geschrieben von bremswertgeber
Hi,also habe jetzt 70000 km gefahren(täglich 130 km ) natürlich keine weitere Garantieverlängerung gemacht.2 x stand ich wegen dem Differenzdrucksensor in Werkstatt,und jetzt leuchtet gelbe Motormanagamentleuchte wieder auf und der freunliche sagte nach dem auslesen,jetzt ist die Elektronische Zusatzwasserpumpe defekt--kosten nur für mich erstmal zwischen 190und 250 Euro
Ist das nicht frustig??Auto kostet neu so um die 26800Dann darfst du uns berichten was frustig ist, wieviel eine Garantieverlängerung im Vergleich zum Neupreis kostet, wie lange ein Ausländer bei dem Fahrprofil halten würde usw usw.
Unsinniger Beitrag, der Schreiber offenbart seine eigenen Schwächen, mehr sehe ich da nicht.
grundsätzlich gebe ich Dir Recht, einen z.b. Renault, Fiat, Peugeot usw. wirst du halt auch keine 70.000 oder mehr KM fahren können, ohne dass was dran kaupttgeht.
Was man allerdings feststellen muss ist, dass es bei kaum einer Automarke so viel Probleme mit den Motoren gibt wie bei VW, ich sage nur der 1,4 L mit 160 PS, aber auch der 2 L oder bei dem kleineren 122 PS gibt es relativ viel Probleme, auch bei den TDI s soll es viele Schäden gegeben haben bzw. immer noch geben.
Auch "vergangene" Motoren wie z.b. der G Lader aus den 90er Jahren hatten schon haufenweise Probleme oder die eingefrorenen kleinen Benziner usw.
Zitat:
Original geschrieben von bremswertgeber
Also,es gibt Leute die haben warscheinlich den ganzen Tag das Auto in der Garage stehen,und können deshalb kaum mitreden.Fahre jetzt seit fast 30 Jahren jeden Tag 130 km ich glaube bei der vielzahl
an "Automarken"kann man sich schon ein gutes Urteil bilden.
Hmmh, und was hast Du bislang für Marken gefahren, mein jetziger ist ein Fiat, vorher einen Seat gehabt und bei ca. 50.000 Km ging es bei beiden Marken mit Problemen los, ein Kollege fuhr einen Peugeot, dass Selbe in Grün usw.
Mein Erstes Auto Audi NSU aber kein Prinz,den mit den durchezogenen Rückleuchten
Zweites Auto Käfer
Drittes Auto ToyotavStarlet
Viertes Auto Fiat Ritmo
Fünftes Auto Honda Akkord Hatschback
Sechstes Auto Ford Escort-der 1.Diesel
Siebtes Auto VW Vento 2.Diesel
Achtes Auto Scoda Oktavia 3.Diesel
Neuntes Auto Golf 6
Nach diesen Erfahrungen traue ich mir durchaus zu auch ein Urteil über den Golf 6 abgeben zu können.
Außerdem habe ich mal KFZ Mechaniker gelernt--schon lang ists her
Natürlich kann ich den Frust des TE nachvollziehen, es ärgert einfach, wenn man ein Auto erwischt hat, dass Probleme macht. Aber das kann natürlich bei jedem Hersteller passieren.
Dem Rest, der gerade seine Weltuntergangsszenarien aussagt nur ein Hinweis: kennt ihr den Begriff self-fulfilling prophecy oder auch selbsterfüllende Prophezeiung? Ich sehe es kommen, dass ihr euren Golf mit 5 Jahren und 50tkm in die Presse schickt, weil die Reparaturen immer mehr werden. Natürlich werdet ihr sagen "ich hab's doch immer gesagt".
Mal schauen, vielleicht kann ich nach 15 Jahren und 250tkm lächelnd auf den heutigen Tag zurückschauen, was da so für Geschichten aufgetischt wurden.
Fakt ist doch, dass sich technisch in den letzten 15 Jahren nicht sooo viel getan hat. Ein voll ausgestatteter Golf IV hatte nicht wesentlich weniger Technik an Bord wie ein Golf VI. Dass das Zeug 15 Jahre durchhält ist also schon gezeigt. Und die Zeiten des Rostfraßes sind seit dem Golf III oder auch Opel Astra F hoffentlich Vergangenheit.
vg, Johannes
Zitat:
Original geschrieben von bremswertgeber
Mein Erstes Auto Audi NSU aber kein Prinz,den mit den durchezogenen Rückleuchten
Zweites Auto Käfer
Drittes Auto ToyotavStarlet
Viertes Auto Fiat Ritmo
Fünftes Auto Honda Akkord Hatschback
Sechstes Auto Ford Escort-der 1.Diesel
Siebtes Auto VW Vento 2.Diesel
Achtes Auto Scoda Oktavia 3.Diesel
Neuntes Auto Golf 6Nach diesen Erfahrungen traue ich mir durchaus zu auch ein Urteil über den Golf 6 abgeben zu können.
Außerdem habe ich mal KFZ Mechaniker gelernt--schon lang ists her
Und nach Fiat Ritmo und Ford Escort denkst Du, Du hast Probleme mit deinem Golf bei drei außerplanmäßigen Werkstattaufenthalten innerhalb von 70000 Km?
In Anbetracht der Komplexität des Golf VI verglichen mit deinen vorherigen Autos scheint mir dies ein akzeptabler Wert zu sein; gerade Du als Ex-KFZi solltest dies zu würdigen wissen. Bitte nicht den Käfer mit dem Golf VI vergleichen; MS-DOS 3.1 lief auch stabiler als Win 7 und Cassetten waren leichter zu reparieren als USB-Sticks.
Aber Hatschback könnte mein neuer Nick werden...
Mir sind bei meinem GTD zwar die Reparaturen egal (Firmenwagen), aber mit Blick auf die Fehlerquote der drei letzten VWs (2 Passat, Touran, Golf) würde ich mir so ein Auto (nagelneuen und teuren VW) niemals von meinem eigenen Geld kaufen.
Wenn ich mir wieder ein eigenes Auto kaufen muß, werde ich definitiv lieber etwas Image-downsizing und Schickimicki-Feature-Verzicht akzeptieren und das VW-Image (mehr ist es kaum) gegen 7 Jahren sorgenfreien Betrieb eines Kia tauschen.
Ich habe auch immer Sorgen mit VW gehabt, aber über den Thread kann ich nur lachen, wenn ich bedenke welche Sorgen man mit einem Auto haben kann...
Über den Golf kann ich noch nicht viel sagen, die ersten 30.000km hat er bisher ohne Außerplanmässigen Werkstattaufenthalt abgespult, aber bei der jetzt fälligen Inspektion gibts eine Liste die abgearbeitet werden muss, mal sehen was davon wirklich beim 1. mal erledigt wird... eine Anschlussgarantie werd ich mir trotzdem kaufen, sicher ist sicher.
Zitat:
Original geschrieben von bremswertgeber
Mein Erstes Auto Audi NSU aber kein Prinz,den mit den durchezogenen Rückleuchten
Zweites Auto Käfer
Drittes Auto ToyotavStarlet
Viertes Auto Fiat Ritmo
Fünftes Auto Honda Akkord Hatschback
Sechstes Auto Ford Escort-der 1.Diesel
Siebtes Auto VW Vento 2.Diesel
Achtes Auto Scoda Oktavia 3.Diesel
Neuntes Auto Golf 6Nach diesen Erfahrungen traue ich mir durchaus zu auch ein Urteil über den Golf 6 abgeben zu können.
Außerdem habe ich mal KFZ Mechaniker gelernt--schon lang ists her
NSU kenne ich nur noch den Namen her, Käfer nur noch vereinzelt als Kind/Jugendlicher, habe ich aber kaum noch Erinnerungen dran.
Die anderen kenne ich aus Kindertagen, so z.b. einen Ritmo, eine Bekannte von meinen Eltern hatte mal so einen.
Ist halt die Frage waren die wirklich besser als Dein jetziger Golf, meine standen die wirklich vor der 70.000er Grenze nie in der Werkstatt??
Zitat:
Original geschrieben von Mildenberg
NSU kenne ich nur noch den Namen her, Käfer nur noch vereinzelt als Kind/Jugendlicher, habe ich aber kaum noch Erinnerungen dran.Zitat:
Original geschrieben von bremswertgeber
Mein Erstes Auto Audi NSU aber kein Prinz,den mit den durchezogenen Rückleuchten
Zweites Auto Käfer
Drittes Auto ToyotavStarlet
Viertes Auto Fiat Ritmo
Fünftes Auto Honda Akkord Hatschback
Sechstes Auto Ford Escort-der 1.Diesel
Siebtes Auto VW Vento 2.Diesel
Achtes Auto Scoda Oktavia 3.Diesel
Neuntes Auto Golf 6Nach diesen Erfahrungen traue ich mir durchaus zu auch ein Urteil über den Golf 6 abgeben zu können.
Außerdem habe ich mal KFZ Mechaniker gelernt--schon lang ists herDie anderen kenne ich aus Kindertagen, so z.b. einen Ritmo, eine Bekannte von meinen Eltern hatte mal so einen.
Ist halt die Frage waren die wirklich besser als Dein jetziger Golf, meine standen die wirklich vor der 70.000er Grenze nie in der Werkstatt??
in der Zeit wo es Käfer, ritmo usw gab, sind die wenigsten 70000 km in 1-2 Jahren gefahren, geschweige denn zu NSU Zeiten.
Jetzt behaupten hier einige bestimmt wieder, dass sie mit dem Käfer täglich 100 km zur Arbeit gependelt sind, gab es vielleicht 1-2 Leute, aber zu dieser Zeit fuhren die wenigsten über 10 km zur Arbeit.
Das haben wohl aber die meisten vergessen.
Dieses sinnlose hin und hergependel gibt es erst seit ca 20 Jahren.
Zitat:
Original geschrieben von golfjonny
Dieses sinnlose hin und hergependel gibt es erst seit ca 20 Jahren.
Naja, von sinnlos kann man hier aber nicht sprechen, da die Fahrerei dem Broterwerb dient. Das sind die Folgen der von den Arbeitgebern geforderten Flexibilisierung.
Zitat:
[...] unserer golf ist mit sicherheit nicht "made in germany" der mag hier zusammen gezimmert sein aber 80% der teile kommen alle aus dem ausland [...]
Der Golf (damals noch Golf 5) stand/steht nach Fahrzeugen wie dem Porsche 911 (Platz 1.) und Mercedes Benz A-Klasse bzw. BMW 1nser (gemeinsamer Platz 2) auf Platz 3 der Fahrzeuge, die prozentual den höchsten Anteil von in Deutschland "enthaltener Arbeit", also Teile und Montageleistung, hat.
Ich weis nicht warum das gerade bei deinem Golf anders sein sollte.
Zitat:
Original geschrieben von Mildenberg
grundsätzlich gebe ich Dir Recht, einen z.b. Renault, Fiat, Peugeot usw. wirst du halt auch keine 70.000 oder mehr KM fahren können, ohne dass was dran kaupttgeht.
Mmmmh, dem muß ich widersprechen, der ´05er Clio meiner besseren Hälfte hat aktuell 102 TKm auf der Uhr und - ich bin selbst schon fast entsetzt - bis heute nur ein einziger außerplanmäßiger Werkstattaufenthalt: Abgenutztes Lederlenkrad nach 65 TKm, wurde beim Sattler neu bezogen. Ansonsten, außer Verschleißteile und die regelmäßigen Insp. nichts. Auch von der Verarbeitung bin ich überrascht: Bisher klappert und knackt da nichts und der Innenraum sieht auch noch frisch aus.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Marco F.
Mmmmh, dem muß ich widersprechen, der ´05er Clio meiner besseren Hälfte hat aktuell 102 TKm auf der Uhr und - ich bin selbst schon fast entsetzt - bis heute nur ein einziger außerplanmäßiger Werkstattaufenthalt: Abgenutztes Lederlenkrad nach 65 TKm, wurde beim Sattler neu bezogen. Ansonsten, außer Verschleißteile und die regelmäßigen Insp. nichts. Auch von der Verarbeitung bin ich überrascht: Bisher klappert und knackt da nichts und der Innenraum sieht auch noch frisch aus.Zitat:
Original geschrieben von Mildenberg
grundsätzlich gebe ich Dir Recht, einen z.b. Renault, Fiat, Peugeot usw. wirst du halt auch keine 70.000 oder mehr KM fahren können, ohne dass was dran kaupttgeht.Gruß
Hmmh, nicht übel, will mir ja demnächst einen Neuen zulegen und der Megane Coupe steht auch auf meiner Wunschliste.
Davon mal abgesehen meinte ich es nicht so negativ wie Du es vielleicht verstanden hast, wollte nur ausdrücken das bei den meisten Herstellern ab einer bestimmten Laufleistung immer irgendwas kaputtgeht, denke mal, mit Eurem Clio habt Ihr Glück gehabt, viel Spass noch damit.