Frunk-Diskussionen um den Ladebereich vorne im Q6

Audi Q6 GF (2024)

Damit die Diskussion nicht überall aufpoppt und ständig die Threads stört, hier mal der Platz, um über die Lademulde unter der Fronthaube zu diskutieren:

Sinn, Unsinn
Bedarf, Nutzlos
Öffnen, Schließen oder wie auch immer!

Mein erstes Statement: Ich benutze seit 4 Jahren meinen Frunk idR 1-2x pro Woche, habe immer Mode2-Kabel und Ladeziegel darin und es hat sich schon oft als sehr sinnvoll herausgestellt, dies nicht im Kofferraum zu machen. Warum?

1. Es steht nicht im Weg und stört - weil wir doch immer Waschmaschinen etc. transportieren.
2. Es klappert nicht in den Innenraum.
3. Es ist ab und an schmutzig und verdreckt damit weder den Kofferraum noch das restliche Gepäck. Hierzu habe ich auch immer einen Lappen im Frunk, denn auch die Hände werden bei der Kabeleinwicklung schon mal in Mitleidenschaft gezogen. 😉 Ach so - die Eiskratzer etc. habe ich da untergebracht - auch praktisch!
4. Ab- und An hat man ja auch mal den Laderaum voll und ein unter dem Kofferraum verstautes Kabel ist dann der private Horror.

Die Öffnung nur mittels Bowdenzug aus dem Innenraum - alternativ über das MMI - ist ein wenig unkomfortabel, wenn ich mir überlege, wo der Q6 mit Komfort den Nutzer begeistern will. Eine ausschließliche Lösung ohne Fanghaken wird IMHO nicht genehmigungsfähig sein - wäre mir auch zu riskant. Aber ein Auslösen über den Schlüssel oder einen Knopf an der Tür finde ich praktisch.

49 Antworten

Zitat:

@Kurt_aus_Langenthal schrieb am 16. August 2024 um 16:28:13 Uhr:


Nun ganz so narrensicher scheint es bei tesla auch nicht zu sein:
[...]

Bevor hier wieder Gerüchte in die Welt gesetzt werden und auf Mitbewerbern herumgehackt wird:

Es geht bei diesem "Rückruf" um ein Software-Update, dass den Umstand behebt, dass es passieren konnte, dass eine nicht ganz geschlossene Haube nicht im Infodisplay angezeigt wurde. Dieses Update wurde in der Regel schon im Juni per OTA verteilt - was aktuell durch die Medien geht ist eine Info-Email von Tesla an die Kunden entsprechend zu updaten - es gibt hier kein Hardware-Problem und es sind auch keine Unfälle diesbezüglich gemeldet worden.

Zitat:

@StefanLi schrieb am 16. August 2024 um 15:53:25 Uhr:


Ich kenne ausser Tesla keinen Hersteller, der es ohne mechanische Auffangsicherung macht.

Das stimmt nicht. Zunächst gibt es auch bei Tesla eine mechanische Absicherung, sogar eine doppelte. Der Fanghaken dort hat eine doppelte Verriegelung, sollte die Haube nicht korrekt geschlossen sein oder während der Fahrt die erste Sicherung versagen, wird sie durch die zweite Verriegelung geschlossen gehalten, die im Fahrbetrieb immer blockiert ist. Das Schlossmodul ist nebenbei bemerkt von Brose.

Zudem hat auch bspw. der Porsche Macan - ganz ähnlich - einen zentralen, mittleren Haken, der sicher mit ähnlichen Sicherheitsmechanismen ausgestattet ist (hier im Bild zu sehen) und ebenso keinen Hebel, den man nach dem Öffnen erst noch umlegen muss (hier zu sehen). An der Genehmigungsfähigkeit liegt's also sicher nicht.

Dass Audi beim Q6 auf (offensichtlich, denn es sieht exakt gleich aus) den normalen Motorhauben-Doppelverschluss inklusive bekanntem "Hebel" zum Öffnen vorne mittig setzt, hat aus meiner Sicht nur einen Grund: Kostenreduktion. Denn dadurch können sie exakt die gleichen Teile wie bei den Verbrenner-Brüdern einbauen.

Dass der Q6 keine Sensoröffnung wie der Macan oder der A6 hat liegt wohl schlicht daran, dass er schon etwas früher konstruiert wurde...wollte man wahrscheinlich nicht mehr ändern und hätte zusätzlich Geld gekostet. Man kann darauf hoffen, dass das mit einem Facelift noch kommt, denn praktischer wäre es auf jeden Fall. Oder zumindest die Möglichkeit den Frunk per App oder Funkschlüssel zu entriegeln - so wie es auch diverse andere Hersteller anbieten.

Ich Frage mich auch, ob die Konstruktion für stärkere Benutzung ausgelegt ist. Eine normale Haube wird doch im Leben eines Autos sehr wenig geöffnet. Der Frunk aber ggf. 2 x Täglich. Das ständige Anfassen ohne irgendeinen Griff wie an der Heckklappe hinterlässt doch mit Sicherheit irgendwann auch Spuren und Kratzer im Lack ?

Na wenn ich mir im Winter so mansche Heckklappe ansehe, wieviele Handabdrücke an der unteren Kante zu sehen sind, dann weiß ich, wie unterschiedlich Menschen sich. Ich sehe mir bei einer geöffneten Heckklappe immer die Innenseite an, um den Griff zum Zuziehen zu finden. Motorhaube - ich greife da dann zum Öffnen auch eher darunter als das ich einfach so von oben drauf touche. 😉

Hat jemand einen Q6 ohne „Ablage- und Gepäckraumpaket und Frontkofferraum“ bestellt?
Was ist denn bei dem Auto unter der Fronthaube?

Oder anders gefragt: Ist der Frunk serienmäßig?

Ähnliche Themen

Ohne siehst Du auf die Technik vorne. Nix verkleidet. Den Frunk gibt es jedoch auch zum mehr oder weniger gleichen Preis (bisschen handwerkliches GEschick vorasugesetzt) zum Nachrüsten. Das Ablagepaket kann man aber nicht nachrüsten (soweit ich das weiß)

Zitat:

@HorstHammelmann schrieb am 18. Oktober 2024 um 12:49:38 Uhr:


Hat jemand einen Q6 ohne „Ablage- und Gepäckraumpaket und Frontkofferraum“ bestellt?
Was ist denn bei dem Auto unter der Fronthaube?

Oder anders gefragt: Ist der Frunk serienmäßig?

Zitat:

@Drizi schrieb am 16. August 2024 um 16:56:10 Uhr:


Hi,

ich habe dieses Video dazu gesehen. Falls das kein Fake ist, dann scheint sich die Motorhaube auch beim Q6 semi-automatisch und vor allem von außen öffnen zu lassen

https://youtube.com/shorts/QdosbWr1eag?si=fVdM3bJjbOylY1TV

Was für eine fantastische Lösung... und so sauber! Ernsthaft: Wenn du nicht gerade aus der Waschanlage kommst, willst du definitiv nicht mit deiner Hand dort vorne über das Auto streichen...

Man muss mit der Hand nicht den Lack berühren...wäre ja auch blöd. Es reicht, wenn man mit etwas Abstand mit der Hand darüberfährt. 😉 Und damit ist die Lösung bei A6/Taycan/Macan definitiv besser als beim Q6.

So etwas macht nur Sinn, wenn sich die Motorhaube auch ohne Hände schließen lässt. Quod non.

Nur leider ist das ein A6 und kein Q6

fahre schon 3 jahre mit frunk wo ladekabel / ladegerät und werkzeug drin ist. auch wenn es der jetzige tesla via app etc öffnen kann glaub ich nicht das es für mich ein problem sein wird da ich es sowieso nur brauche wenn ich lade und dann aus dem auto steige!?

Mich würde mal interessieren, was ihr im Frunk lagert bzw. wofür dieser benutzt wird. Ja, ein Ladekabel höre ich immer wieder, aber dafür benötigt man mE keinen Frunk.
Im US Forum steht übrigens, dass man die Wanne ohne Probleme nachrüsten kann

Kann man auch, bringt aber keinen finanziellen Vorteil, sodass man den auch direkt mitbestellen kann.

Ladekabel, Lade-Brikett und Eiskratzer/-besen (im Sommer).

Kostet „nur“ 250€. Für die, die den Rest nicht brauchen des Paketes und ggf eine Begrenzung der Leasingrate oä haben

Zitat:

@Usasamaki schrieb am 22. Oktober 2024 um 09:48:41 Uhr:


Mich würde mal interessieren, was ihr im Frunk lagert bzw. wofür dieser benutzt wird.

Ladekabel, ggf. AC-Schuko-Ladegerät zum Laden bspw. an einem Ferienhaus, ggf. Verlängerungskabel. Außerdem im Urlaub eine Reisetasche/Schuhtasche sowie Kleinzeug, das hinten nicht mehr reinpasst wenn vollgepackt ist.

Wir planen tatsächlich immer mit dem Platz im Frunk und ich möchte diesen Platz bei kommenden Fahrzeugen nicht mehr missen, deshalb ist es gut, dass der Q6 einen hat, der auch noch eine ordentliche Größe hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen