Schweizer Kennzeichen vorne

Audi

Hallo,

Das Schweizer Kennzeichen 30 x 8 cm vorne am Q6/ SQ6 e-tron angebracht, sieht so was von hässlich aus. Die ab Werk montierte Kunststoffplatte für die Aufnahme von EU Kennzeichen, kann man zwar entfernen, leider aber sieht man dann die vier Schraubenlöcher für die Befestigung der Kunststoffplatte.

Ich habe meine Garage, eine AMAG Vertretung damit konfrontiert. Ausser einem kostspieligen Angebot für das ausbessern der vier Schraubenlöcher mit anschliessender Lackierung, oder einem neuen Frontgrill ohne Schraubenlöcher ab Werk die aber auch Lackiert werden muss, wollte man mir nichts anbieten.

Gibt es jemanden von euch welcher bereits eine Lösung dafür gefunden hat, oder wie seht ihr das?

Beste Grüsse aus der CH

Frontgrill Kuststoffplatte demontiert
Mit CH Halterung
15 Antworten

Hast du denn einen Importwagen oder „ganz regulär“ in der CH bei AMAG gekauft? Bei meinem Q6 den ich bei AMAG Winterthur gekauft habe gabs keine EU Platte und auch keine Löcher (siehe Foto).

Img

Zitat:@spheres schrieb am 2. Mai 2025 um 07:30:46 Uhr:

Hast du denn einen Importwagen oder „ganz regulär“ in der CH bei AMAG gekauft? Bei meinem Q6 den ich bei AMAG Winterthur gekauft habe gabs keine EU Platte und auch keine Löcher (siehe Foto).

Bei meinem SQ6 auch alles ohne ‚EU‘-Löcher…

Hmm.. ganz komisch, ich habe den SQ6 ganz regulär ab Werk, Lieferung im März 2025, bei AMAG gekauft.

Wenn ich das so bei der Amag neu gekauft hätte, würde ich bei denen so lange mich beschweren, bis sie diesen Schaden auf ihre Kosten beheben. Wie viel Geld sich die Amag nimmt, das grenzt aus meiner Sicht manchmal fast an Diebstahl, da musst du kein schlechtes Gewissen haben. Ersatzteilpreise sind irgendwie das 4-5 fache vom normalen Marktpreis. Ebenso dreist geht es bei Service- und Reparaturleistungen zu und her. Die Amag soll die Stosstange auf ihre Kosten durch eine neue ersetzen, das soll nicht dein Problem sein. Sowas ist doch eine bodenlose Frechheit von denen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@JR-70 schrieb am 2. Mai 2025 um 07:55:16 Uhr:


Zitat:@spheres schrieb am 2. Mai 2025 um 07:30:46 Uhr:

Zitat:

@JR-70 schrieb am 2. Mai 2025 um 07:55:16 Uhr:



Zitat:

Hast du denn einen Importwagen oder „ganz regulär“ in der CH bei AMAG gekauft? Bei meinem Q6 den ich bei AMAG Winterthur gekauft habe gabs keine EU Platte und auch keine Löcher (siehe Foto).

Bei meinem SQ6 auch alles ohne ‚EU‘-Löcher…

Habt ihr eure Autos im 2024 oder 2025 erhalten? Dass die Garagen bei euch die „Anpassungen“ in Eigenregie durchgeführt haben ohne dass, ihr das mitbekommen habt, glaube ich eher nicht.

Zitat:@raptor_01 schrieb am 2. Mai 2025 um 08:52:03 Uhr:

Zitat: Habt ihr eure Autos im 2024 oder 2025 erhalten? Dass die Garagen bei euch die „Anpassungen“ in Eigenregie durchgeführt haben ohne dass, ihr das mitbekommen habt, glaube ich eher nicht.

Habe meinen SQ6 03.2025 bei AMAG Dübendorf abgeholt…

… kann mir aber auch nicht vorstellen, dass die EU-Platte überhaupt jemals montiert war.

Habe meinen im November 24 erhalten.

Soweit ich weiß soll das Kennzeichen vorne direkt ohne Halter montiert werden, um nicht potentiell die Sensoren der Assistentssysteme zu beeinflussen.

Interessant – vielen Dank erstmal für eure Rückmeldungen. Ich denke, da besteht durchaus Erklärungsbedarf seitens der AMAG. Werde die damit konfrontieren bin gespannt, was da kommt. Jedenfalls bin ich jetzt wieder „in the Game“ Vielleicht melden sich ja noch weitere auf meinen Post.“

Ich habe meinen SQ6 auch bei der AMAG Dübendorf abgeholt in November 24, da war leider auch bereits die grosse EU-Platre montiert. Vermutlich sind sie erst später darauf gekommen dass diese bei einem CH Export nicht benötigt wird 🥴

Ich habe meinen ja schon Mitte August 2024 als erster bei der AMAG in Dübendorf erhalten. Da war noch nichts mit EU-Löcher weglassen. Die AMAG hat von sich aus die EU-Löcher mit farblich passenden Schrauben geschlossen. Für mich absolut in Ordnung.
Beim Vorgänger etron 55 hatte ich die EU Platte drauf und das sah viel übler aus.

Img

Danke für all eure Rückmeldungen. Ich habe die AMAG mit euren Rückmeldungen konfrontiert, dabei hat sich herausgestellt, dass es seit 30.Sep. 2024 ein Rundschreiben von Audi gibt, welches an alle Audi Partner in der Schweiz mit nachfolgendem Inhalt versendet wurde.

Informationen zum ECE-Kennzeichenträger vorne:

Sehr geehrte Damen und Herren

Wir informieren Sie über die Vorgaben in Bezug auf dem ECE-Kennzeichenträger.

Der ECE-Kennzeichenträger vorne ist seit 2 Jahren für neue Fahrzeugmodelle (zum Beispiel Audi Q6 SUV e-tron) mit einer EU-Regelung (EG VO 2021/535) reglementiert. Daher ist diese schwarze Platte für die Montage der Kennzeichen auch in der Schweiz Pflicht und Bestandteil der Gesamtgenehmigung. Das Entfernen der vorderen Platte ist nicht zulässig.

Wie sind im Austausch mit verschiedenen Stellen, um Lösungen für die in der Schweiz kleineren vorderen Nummernschilder zu erreichen. Über allfällige Änderungen werden wie Sie aktiv informieren.

Freundliche Grüsse

AMAG Import AG

Weiter scheint es, dass die „Platte“ montiert oder nicht montiert, abhängig von der Ausstattungslinie oder der Anzahl der Assistenzsysteme ist. Ein Q6 e-tron mit Basis Austattung z.b. hat keine solche Platte montiert, der scheint auch ein anderer Frontgrill zu haben.

Leider sind aus dem Schreiben keine weitere Details ersichtlich, warum die Platte nicht entfernt werden darf.

Bei denjenigen welche bei der Abholung des Fahrzeuges keine Platte montiert vorfanden, gehört das Fhz. entweder zu einer Basis Ausstattung oder die entsprechende AMAG Filiale hat selber Hand angelegt. (ist spekulativ)

Ich werde die Variante von McFly1068 leicht abgeänderte weiter verfolgen.

Danke für die Hinweise. Sehr interessant. Wobei ich mein Fahrzeug vor dem Termin des Rundschreibens übernommen habe 😉
Ich habe einfach mal ChatGPT mit dem Text der Verordnung gefüttert und dann ein wenig "gepromptet". Fazit nach ein paar Seiten (Text von ChatGPT kopiert):

------------------------

Zusammengefasst:
Auch wenn das CH-Kennzeichen exakt in der genehmigten Position angebracht wird, darf der EU-Kennzeichenhalter nicht entfernt werden, weil:
Die Form und Oberfläche der Anbringungsstelle Teil der Typgenehmigung ist.
Der Halter möglicherweise sicherheitsrelevant ist (z. B. Fußgängerschutz, Splitterverhalten).
Sensoren oder Kabelführungen betroffen sein könnten.
Der Hersteller aus haftungsrechtlichen Gründen auf der Originalkonfiguration besteht.
Wenn du es doch machen willst, brauchst du:
eine technische Freigabe des Herstellers, oder
eine Nachprüfung und Zulassung durch das Strassenverkehrsamt (CH), was Aufwand und Risiko bedeutet.

Das klingt ja zunächst überschaubar. Auf die Frage was mir als Halter der Fahrzeugs droht, wird es dann schon bedenklicher (insbesondere Punkt 2):

1. Verlust der EU-Typgenehmigung = Formeller Mangel
Die Entfernung kann einen Verstoß gegen die EU-Typgenehmigung darstellen (§§ 19 ff. StVZO in DE, Art. 35 VTS in CH):
Das Fahrzeug ist nicht mehr im genehmigten Originalzustand.
Die Zulassung könnte nachträglich als unzulässig angesehen werden (besonders bei Kontrollen oder technischen Nachprüfungen).
Mögliche Folge:
▶ Einziehung des Fahrzeugscheins / Widerruf der Zulassung (CH: Betriebsuntersagung durch das StVA).
2. Haftungsproblematik bei Unfall
Wenn das Fahrzeug bei einem Unfall beteiligt ist (v. a. mit Fußgängerbeteiligung) und ein Gutachter feststellt, dass sicherheitsrelevante Bauteile (z. B. Kennzeichenhalter) entfernt wurden:
kann die Versicherung (Haftpflicht oder Kasko) Leistungen kürzen oder Regress nehmen.
du riskierst eine Mitverantwortung, selbst wenn du von der Entfernung nichts wusstest.
Mögliche Folge:
▶ Persönliche Haftung oder Mitverschulden bei Personenschäden oder Sachschäden.

Keine Ahnung ob sich hier Juristen tummeln. Die könnten das sicher verlässlicher beurteilen.

Gut zu wissen. Seit 2019 fahre ich e-tron. Bei allen 5 e-trons, inkl. derzeitigen Q6, hat mir die AMAG immer das hässliche schwarze Plastikschild entfernt.

Wird spannend beim nächsten e-tron…

Deine Antwort
Ähnliche Themen