Froststopfen nach knapp 3 Jahren durchgerostet,Ford verweigert Kulanz.

Ford C-Max 1 (DM2)

Als ich wegen meinem Marderschaden in der Werkstatt war kam der Anruf meines Händlers das der Kühlwasserverlust nicht durch den Marder verursacht worden ist,sondern die Froststopfen am oberen Motorblock sind durchgerostet.Das Kühlwasser lief dann in die Zündkerzenbucht und flutete die Zündkerzen mit Kühlwasser.Ich glaubte ihm anfangs nicht,bis er mir die Stopfen zeigte.Die neuen mußten eingepresst werden und die Zündkerzen wurden auch gewechselt.Ein Anruf von meinem Händler wegen Kulanz wurde abgeschmettert,es wären alles Verschleißteile und da gibts nichts.Fahre den 1.6 Benziner mit 101 PS.Leute lasst beim nächsten Kundendienst die Stopfen kontrolieren.Bei Goggle hab ich mal Froststofen eingegeben und was kam gleich mehrere Berichte darüber,viele beim Focus.Also bin ich nicht der einzige der das Problem hatte.Ford die tun was🙂😠😠😠

Beste Antwort im Thema

Hej zusammen,

Zitat:

sag mal, in welcher gegend deutschlands wohnst du? fährst du öfter im salzwasser oder ist dein fahrzeug häufiger auf fähren..oder hast du besondere mittel zur motorreinigung eingesetzt - das ist absolut unüblich - wie auch immer, verschleiß ist mumpitz.

das Problem ist wohl weniger die Umgebung als das es sich um einen Ford handelt.

Ich krieg jeden Morgen das Kotzen wenn ich meine Garage öffne. Der größte Fehlkauf in meinem Leben.
PS. Ich fahre seit über 30 Jahren Auto. Keiner war so grottig wie diese unsäglichen Mistkarren 😠

Sorry mußte einfach mal raus

41 weitere Antworten
41 Antworten

Meine Vermutung liegt auch auf der fehlenden Motorverkleidung und den undichten Spritzdüsen.

Ich fahre selbst den 1,6L Benziner (101PS, BJ 01/2006).
Ich habe als einer der ersten die Plastikabdeckung von Volvo draufgeschraubt und die Spritzdüsen selbst abgedichtet.
Das Problem ist, dass durch die Düsen Regenwasser tropft und dann genau auf den Zylinderkopf trifft. Da hier keine Plastikabdeckung verbaut ist, sickert die Flüssigkeit bis zu den Zündkerzen durch.
Die stehen dann einige cm im Wasser und alles rostet schön vor sich hin.
Ich hab es noch rechtzeitig bemerkt, alles trockengelegt und neue Kerzen von Ford einbauen lassen.

Im FFCD-Forum haben wir das Thema schon ausgiebig diskutiert.
Hier hab ich noch 2 Bilder für dich (und deinen Fordhändler 😉)
http://img98.imageshack.us/my.php?image=bersichtyh5.jpg
http://img223.imageshack.us/my.php?image=detailvi6.jpg

Zitat:

Original geschrieben von Schwimmbutz


Meine Vermutung liegt auch auf der fehlenden Motorverkleidung und den undichten Spritzdüsen.

Ich fahre selbst den 1,6L Benziner (101PS, BJ 01/2006).
Ich habe als einer der ersten die Plastikabdeckung von Volvo draufgeschraubt und die Spritzdüsen selbst abgedichtet.
Das Problem ist, dass durch die Düsen Regenwasser tropft und dann genau auf den Zylinderkopf trifft. Da hier keine Plastikabdeckung verbaut ist, sickert die Flüssigkeit bis zu den Zündkerzen durch.
Die stehen dann einige cm im Wasser und alles rostet schön vor sich hin.
Ich hab es noch rechtzeitig bemerkt, alles trockengelegt und neue Kerzen von Ford einbauen lassen.

Im FFCD-Forum haben wir das Thema schon ausgiebig diskutiert.
Hier hab ich noch 2 Bilder für dich (und deinen Fordhändler 😉)
http://img98.imageshack.us/my.php?image=bersichtyh5.jpg
http://img223.imageshack.us/my.php?image=detailvi6.jpg

Das mit der Plastikabdeckung von Volvo ist echt genial, ein großes Lob an Schwimmbutz, kein Lob für Ford.

Zitat:

...und bei fast jedem Werkstattbesuch bei Ford (und sei es auch nur zur Inspektion oder zum Lichtest) werde ich gefragt :"Warum hammse denn nen Austauschmotor von Volvo verbaut?

Soll man dann lachen oder weinen?😕

Die Motorabdeckung ist genial!
Bei mir ist nun zum Glück alles Dicht. Da aber 1,5 Jahre das Wasser im Motor stand, kann es
mich mit den Froststopfen dann wohl auch noch treffen.
Schwimmbutz hatte damals die Fotos geliefert vom Volvo C30, aber die Abdeckung nicht gesehen.
Ich hab' sie dann entdeckt (da ja ziemlich klein), und wir haben das Zeugs bestellt.
Bergheimer Teamwork :-))

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von focusdriver2005


Die Motorabdeckung ist genial!

Naja...sie ist bei Ford längst überfällig!!!

Die Lösung existiert seit Jahren im eigenen Konzern, aber keiner reagiert. Das ist echt erstaunlich und wirklich traurig!!!!

Ich kontrolliere meinen Motorblock regelmäßig. Ein vergammelter Froststopfen wird mir wohl nicht auffallen, oder gibt es da eine Lösung?
Ich hoffe, dass ich den Wagen vorher verkauft habe. Aber der neue Focus kommt ja erst 2010, und mit den Turbomotoren erst Anfang 2011. Solange muss meine Kiste noch halten ;-)

Zitat:

Original geschrieben von focusdriver2005


Bergheimer Teamwork :-))

Yes! :-) ....auch wenn ich Kölner, jetzt in Hürth lebend, bin ;-)

Musste mal das marketing von Ford fragen, warum der Deckel nicht verbaut wird. Da sparen die schätzungsweise 10 ct pro Deckel ein. Das läppert sich auf die menge gesehen. Die schäden tauchen meistens auch erst nach der Garantie auf. Wenn es in der garantie auftritt, wird das nicht auf dem Konto produktionskosten verbucht... Das ist ein ganz einfaches rechenbeispiel...

Wenn ein Autobauer ein Auto bauen wollte, würden sie es tun. Die Technik ist da, aber dann muss man auch bereit sein, für einen Focus einen 6 stelligen betrag hinzulegen...

Zitat:

Original geschrieben von Schwimmbutz



Zitat:

Original geschrieben von focusdriver2005


Die Motorabdeckung ist genial!
Naja...sie ist bei Ford längst überfällig!!!
Die Lösung existiert seit Jahren im eigenen Konzern, aber keiner reagiert. Das ist echt erstaunlich und wirklich traurig!!!!

Ich kontrolliere meinen Motorblock regelmäßig. Ein vergammelter Froststopfen wird mir wohl nicht auffallen, oder gibt es da eine Lösung?
Ich hoffe, dass ich den Wagen vorher verkauft habe. Aber der neue Focus kommt ja erst 2010, und mit den Turbomotoren erst Anfang 2011. Solange muss meine Kiste noch halten ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Schwimmbutz



Zitat:

Original geschrieben von focusdriver2005


Bergheimer Teamwork :-))
Yes! :-) ....auch wenn ich Kölner, jetzt in Hürth lebend, bin ;-)

Schräg mit der Diggi in den Zündkerzenschacht knipsen, die Stopfen sind dann gut zu erkennen.

Zitat:

Original geschrieben von fibres73


Ich denk hier ist einfach ein bissl was vermischt worden 😁

Es gibt beim 1,6er das Problem mit den undichten Wischwasserdüsen,wodurch
von oben Wasser in den Kerzenschacht gelangen kann ==> Kerze rostet fest oder
sogar ab! 😰

Besteht dieses Problem mit den undichten Wischwasserdüsen auch bei den aktuellen Facelift Modellen des 1.6er Turnier?

Angeblich wurde neue Spritzdüsen verbaut.
Ob diese nun dicht sind oder nicht, wird sich mit der Zeit zeigen!
Mir wurden auch schon 2 verschiedene Düsen eingebaut, alle angeblich dicht......Bock!

Eine Motorabdeckung ist m.E. aber nicht verbaut worden! :-(

Da fällt mir ein, ich hatte das Problem mit dem defekten Froststopfen auch bei meinem Fiesta letztes Jahr im Januar (nach 2 1/2 Jahren, aber zum Glück hatte ich eine Garantieverlängerung mit abgeschlossen). Das machte sich damals durch ruckeln beim Gas geben bemerkbar und kein richtiger Zug mehr.
Aber der Fiesta hatte eine Motorabdeckung!

Zitat:

Original geschrieben von fordschrauber71


Das Problem ist nur beim 1,6er im Focus,sonst kommt bei den anderen nichts von oben rein(der 1,8 und 2,0er haben eine Abdeckung oben drauf.Ein Tipp von mir ist ein paar neue Scheibenwaschdüsen vom 2008er Model die haben nämlich eine Gummidichtung auf der Unterseite.Gruß

Das hoffe ich jetzt bei meinem neuen auch, wenngleich Schwimmbutz ja das Gegenteil schrieb in seinem letzten Beitrag.

Dein Wort in Gottes Ohr denn auch die ganz neuen haben keine Motorabdeckung, zumindest mein TI-VCT nicht.

Da muss man doch bei seinem neuen Auto gleich wieder Bedenken / Angst haben das etwas nicht stimmt, nicht schön 😠🙁

Hallo,

ich hoffe ich bin nicht zu spät :-).
Also folgendes: Ich wollte Heute die Zündkerzen zum 2ten Mal wechsel. KM-Stand 160.000 weil mein Hobel seit einer Woche arg ruckelt wenn ich unter 2000 fahre. Da kam mir in Sinn mal wieder die Kerzen zu wechseln. Gesagt getan, aber als ich die riesen Abdeckung mit dem Luftfilter ab hatte und dann die Kerzenstecker rausziehe sehe ich: alles feucht. In der rechten Kammer circa 7cm, und in der linken circa 4cm Pegelstand Kühlwasser. Erkannt am Geruch und an der Farbe. Ich gehe also mal davon aus dass die Froststopfen hin sind, richtig? Ich habe vor kurzem auch mal einen üblen Geruch, der von verdampften Kühlwasser wargenommen, hab mir aber nichts bei gedacht, war ja schnell weg und dann wieder gut. Aber entgegen der Behauptungen mit dem Wischwasser frag ich mich, wie und woher kommt etwas dahin was die Stopfen zum rosten bringt? Meiner hat ja eine riesige Abdeckung oben drauf. Achja:
Ford Fiesta MK6 Bj11/2006 Ghia 1,6L Duratec LPG Umbau seit etwa 150.000 km. Regelmäßig nach dem Winter eine Motorwäsche jedoch nur mit Bürste und Klarspülen mit HD Wasser.

Jetzt hab ich endlich den richtigen Forumeintrag gefunden... das Problem habe ich bei meinem Focus. Stand alles unter Wasser und war Kühlwasser. Hab das richten lassen, einen Tag später wars wieder undicht. Dann nochmal richten lassen. Das hat dann ca. 700KM gehalten und ist wieder undicht. Kennt sich da wer etwas intensiver aus? Was ist am besten als Dichtmittel? Das von Ford scheint nicht wirklich zu halten. Ist in meinen Augen auch eine totale Fehlkonstruktion die Propfen da in die Zündkerzenbucht einzubauen. Das macht den wechsel immer schön aufwendig mit Ventildeckel abschrauben usw.

Ich hab mir schon überlegt ob ich in die Bohrung ein Gewinde schneiden sollte und das mit einer Schraube und Dichtmasse abdichten sollte. Ist dann halt blöd wenns gefriert oder?

Hab mir mit dem Dreck schon den KAT ruiniert, da ich unterwegs war und viele Zündaussetzter hatte und ne menge unverbrannter Sprit in den KAT ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen