Froststopfen nach knapp 3 Jahren durchgerostet,Ford verweigert Kulanz.
Als ich wegen meinem Marderschaden in der Werkstatt war kam der Anruf meines Händlers das der Kühlwasserverlust nicht durch den Marder verursacht worden ist,sondern die Froststopfen am oberen Motorblock sind durchgerostet.Das Kühlwasser lief dann in die Zündkerzenbucht und flutete die Zündkerzen mit Kühlwasser.Ich glaubte ihm anfangs nicht,bis er mir die Stopfen zeigte.Die neuen mußten eingepresst werden und die Zündkerzen wurden auch gewechselt.Ein Anruf von meinem Händler wegen Kulanz wurde abgeschmettert,es wären alles Verschleißteile und da gibts nichts.Fahre den 1.6 Benziner mit 101 PS.Leute lasst beim nächsten Kundendienst die Stopfen kontrolieren.Bei Goggle hab ich mal Froststofen eingegeben und was kam gleich mehrere Berichte darüber,viele beim Focus.Also bin ich nicht der einzige der das Problem hatte.Ford die tun was🙂😠😠😠
Beste Antwort im Thema
Hej zusammen,
Zitat:
sag mal, in welcher gegend deutschlands wohnst du? fährst du öfter im salzwasser oder ist dein fahrzeug häufiger auf fähren..oder hast du besondere mittel zur motorreinigung eingesetzt - das ist absolut unüblich - wie auch immer, verschleiß ist mumpitz.
das Problem ist wohl weniger die Umgebung als das es sich um einen Ford handelt.
Ich krieg jeden Morgen das Kotzen wenn ich meine Garage öffne. Der größte Fehlkauf in meinem Leben.
PS. Ich fahre seit über 30 Jahren Auto. Keiner war so grottig wie diese unsäglichen Mistkarren 😠
Sorry mußte einfach mal raus
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von fibres73
Ähmm...was haben denn die Froststopfen mit Ford zu tun ???Zitat:
Original geschrieben von Zieh Mäx
das Problem ist wohl weniger die Umgebung als das es sich um einen Ford handelt.
Die Dinger sind wie bei den anderen Herstellern auch aus einfachen Stahlblech gefertigt.mfg fibres73
wohl war!! da ist irgendetwas besonderes drauf gekommen - die sind werksseitig mit farbe geschützt.
Moin zusammen,
Zitat:
Ähmm...was haben denn die Froststopfen mit Ford zu tun ???
Die Dinger sind wie bei den anderen Herstellern auch aus einfachen Stahlblech gefertigt.
natürlich sind die bei anderen Herstellern auch nur aus Stahlblech. Nur rosten sie da nicht durch. Ich habe schon deutlich ältere Autos gehabt. Nur einen durchgerosteten Froststopfen hatte ich noch nie. Und wenn hier einer meint, sowas kann ja mal passieren, könnte ich das zur Not noch gelten lassen. Nur wie Ford damit umgeht ist in meinen Augen eine Frechheit.
@ hunter,
Zitat:
Will ja nix sagen, aber du hättest durchaus die möglichkeit gehabt, die Garantie zu verlängern... Diese Investition kann man allemal rausholen.
Ist es nicht schon traurig an sich das ich mir eine Garantie erkaufen muß ?
@ Werner,
Zitat:
also rost ist bei ford eigentlich kein problem
das mag auf die jüngeren Mäxe zutreffen. Aber ansonsten? Da werden fröhlich Türen gewechselt bei anderen Typen. Aber OK, das gibt es bei Mercedes auch.
@ Frank,
Zitat:
Steht in seiner Sinatur und wurde schon öfters von ihm erwähnt.
Stimmt.
ich hatte mal einen Sierra, Fiesta und nun einen C-Mäx - Rost war bei allen dreien kein Thema!
Wie schon geschrieben: die verrosteten Froststopfen haben etwas scharfes - ich vermute bremsflüssigkeit - nicht vertragen. das sind so allerweltsteile aus blech, die überall verbaut werden....
gruß
Ähnliche Themen
Ich habe mal vor Jahren den Fall gehabt da hat sich im Winter Streusalz am Motor abgelagert.
Dadurch sind die Froststopfen von außen angerostet.
Gruß
Frank
ist gut nachvollziehbar! das ist weichblech - keine hochwertige legierung - soll es ja sein...ist bei -wohl allen - pkw gleicher art.
muß sich da aber regelrecht abgelagert haben und somit lange zeit zum knabbern gehabt haben...
ne ergänzung: ich laß alle zwei jahre ne motorwäsche machen - ist beim diesel vielleicht nicht so wichtig wie beim benziner (wg. der kriechströme)
aber dennoch!...wenn man im winter viel autobahn fährt besonders...wg. dem salz - außerdem siehts schöner aus, wenn ich scheibenwasser drauftu oder das öl kontrolliere.
früher wurde das bei jeder großen inspektion gemacht -dann hat man das gelassen wg. umweltschutz.
Das Problem ist nur beim 1,6er im Focus,sonst kommt bei den anderen nichts von oben rein(der 1,8 und 2,0er haben eine Abdeckung oben drauf.Ein Tipp von mir ist ein paar neue Scheibenwaschdüsen vom 2008er Model die haben nämlich eine Gummidichtung auf der Unterseite.Gruß
Gab es für diese Motoren nicht mal eine Abdeckung für den Kerzenschacht ?
Wenn ich das richtig im Kopf habe, sind sogar Gewinde dadrin, man müsste das Käppchen nur aufsetzen und festschrauben.
Man kann die Waschdüsen auch alternativ mit einem bisschen Dichtmasse auf der Unterseite bestreichen...
Äh was haben meine Scheibenwaschdüsen mit den verosteten Froststopfen zu tun? Da ist alles dicht.Das Wasser spritzte vom kaputten Froststopfen direkt in die Zündkerzenbucht.
Ich denk hier ist einfach ein bissl was vermischt worden 😁
Es gibt beim 1,6er das Problem mit den undichten Wischwasserdüsen,wodurch
von oben Wasser in den Kerzenschacht gelangen kann ==> Kerze rostet fest oder
sogar ab! 😰
mfg fibres73
Zitat:
Original geschrieben von fibres73
Ich denk hier ist einfach ein bissl was vermischt worden 😁Es gibt beim 1,6er das Problem mit den undichten Wischwasserdüsen,wodurch
von oben Wasser in den Kerzenschacht gelangen kann ==> Kerze rostet fest oder
sogar ab! 😰mfg fibres73
Oder der Froststopfen im Kopf durch!
Man kann auch sagen, das der Kühlmittelverlust durch den Wassereintritt in den Kerzenschacht verursacht wurde.
Da die Hitze, ein bisschen elektrizität und das eintretende Wasser die alterung der Stopfen stark beschleunigt hat.
Ist normal kein Problem bei Ford. Wobei das bei mir mal bei einem Ford Mondeo I aufgetreten ist. Stand an Der Ampel und plötzlich kam aus dem Motorraum Rauch und sogar durch die Belüftung in den Innenraum. Stank fürchterlich und jeder hat erst gedacht die Kiste brennt. Zum Glück gleich Motor ausgemacht und ADAC hat dann festgestellt, dass es ein durchgerosteter Froststopfen war.