FROSTSPERRE!!!- A5 / S5 unfahrbar bei dieser Kälte ( - 20 Grad )

Audi A5

Hallo zusammen,

heute morgen 7.30 hält die Rekordmarke bei - 22° Grad Celsius.

Eingefrorene Scheiben wie Beton ich zieh mir beim Öffnen des Fahrzeuges beinahe die Zierleiste von der Tür.
Starte den Wagen meine Ventile erwachen aus der Froststarre und schlagen wie blöd.

Nach den ersten Metern stellt sich vor mir ein Fiat ein, der seinen ersten Schneematsch aus dem Nachbarort auf meiner Windschutzscheibe verteilt- Düsen eingefroren! --> Keine Sicht --> Anhalten --> Aufsprühen von Enteiser + Aufwerfen von sauberem Schnee --> Scheibenwischer Höchstgeschwindigkeit --> Problem bis zum nächsten Vordermann beseitigt.

Angekommen beim Bäcker --> Türen schließen sich nur mit Gewalt <-- Ich öffne aus Versehen noch die Beifahrertür :-(
--> Passanten bleiben stehen und überlegen sich ob Sie die Polizei rufen <-- keiner geht mit seinem Fahrzeug so um.

Auf dem Heimweg füllen die warmen Brötchen das Wageninnere mit Wärme --> Ab in die Garage.

Liebe Leidensgenossen eine Katastrophe. Mein Wagen bleibt jetzt bis die Temperaturen humaner werden im geschützten Bereich.

Diese Zumutung möchte ich nicht jeden Morgen genießen.

Wie sind eure Erfahrungen bei diesem Extremwetter. TIPPS?????

Beste Antwort im Thema

in manchen russischen regionen wird zuerst ein lagerfeuer unter dem auto gemacht um das auto etwas aufzutauen! kannst ja mal probieren! 🙂

170 weitere Antworten
170 Antworten

Hier mein Beitrag zur Kälte!
Echte Kälte ist eine Frage der Einstellung:
+10°C
Die Bewohner von Mietwohnungen in Helsinki drehen die Heizung ab.
Die Lappen (Bewohner Lapplands) pflanzen Blumen.
+5°C
Die Lappen nehmen ein Sonnenbad, falls die Sonne noch über den Horizont steigt.
+2°C
Italienische Autos springen nicht mehr an.
0°C
Destilliertes Wasser gefriert.
-1°C
Der Atem wird sichtbar. Zeit, einen Mittelmeerurlaub zu planen. Die Lappen essen Eis und trinken kaltes Bier.
-4°C
Die Katze will mit ins Bett.
-10°C
Zeit, einen Afrikaurlaub zu planen. Die Lappen gehen zum Schwimmen.
-12°C
Zu kalt zum Schneien.
-15°C
Amerikanische Autos springen nicht mehr an.
-18°C
Die Helsinkier Hausbesitzer drehen die Heizung auf.
-20°C
Der Atem wird hörbar.
-22°C
Französische Autos springen nicht mehr an.
Zu kalt zum Schlittschuhlaufen.
-23°C
Politiker beginnen, die Obdachlosen zu bemitleiden.
-24°C
Deutsche Autos springen nicht mehr an.
-26°C
Aus dem Atem kann Baumaterial für Iglus geschnitten werden.
-29°C
Die Katze will unter den Schlafanzug.
-30°C
Kein richtiges Auto springt mehr an. Der Lappe flucht, tritt gegen den Reifen und startet seinen Lada.
-31°C
Zu kalt zum Küssen, die Lippen frieren zusammen. Lapplands Fußballmannschaft beginnt mit dem Training für den Frühling.
-35°C
Zeit, ein zweiwöchiges heißes Bad zu planen. Die Lappen schaufeln den Schnee vom Dach.
-39°C
Quecksilber gefriert. Zu kalt zum Denken. Die Lappen schließen den obersten Hemdknopf.
-40°C
Das Auto will mit ins Bett. Die Lappen ziehen einen Pullover an.
-44°C
Mein finnischer Kollege überlegt, evtl. das Bürofenster zu schließen.
-45°C
Die Lappen schließen das Klofenster.
-50°C
Die Seelöwen verlassen Grönland. Die Lappen tauschen die Fingerhandschuhe gegen Fäustlinge.
-70°C
Die Eisbären verlassen den Nordpol.
An der Universität Rovaniemi (Lappland) wird ein Langlaufausflug organisiert.
-75°C
Der Weihnachtsmann verlässt den Polarkreis. Die Lappen klappen die Ohrenklappen der Mütze runter.
-120°C
Alkohol gefriert. Folge davon: Der Lappe ist sauer.
-268°C
Helium wird flüssig.
-270°C
Die Hölle friert.
-273,15°C
Absoluter Nullpunkt. Keine Bewegung der Elementarteilchen.
Die Lappen geben zu: "Ja, es ist etwas kühl, gib' mir noch einen Schnaps zum Lutschen"
Und jetzt kennt man den Unterschied zwischen Lappen und Waschlappen....

Zitat:

Original geschrieben von thomasito


Hi Willi,

das Gerät hat Dampf ich selbst war mehr als skeptisch aber bin begeistert. Zeitschaltuhr, Fernbedienung.
Absolut lange Akkuleistung + Ladefunktion beim Fahrzeugbetrieb oder zuHause. Das Gerät belastet nicht die Batterie <-- war bei mir mehr als ausschlaggebend.

Mein Fahrzeug steht leider zumeist draußen ich brauchte so etwas.

Webasto und Co bieten doch schon relativ günstig eine vernünftige Standheizung an, die gleichzeitig auch den Motor vorwärmt....................ist das nix für dich ?

Wenn ich es richtig überlege ist die Serienmäßige nicht das Gelbe vom Ei...............innen schön warm und der arme Motor muß sich warm laufen.😁

Zitat:

Original geschrieben von hisak


Webasto und Co bieten doch schon relativ günstig eine vernünftige Standheizung an, die gleichzeitig auch den Motor vorwärmt....................ist das nix für dich ?
Wenn ich es richtig überlege ist die Serienmäßige nicht das Gelbe vom Ei...............innen schön warm und der arme Motor muß sich warm laufen.😁

Die ab Werk verbaute Standheizung ist auch von Webasto.

Zitat:

Original geschrieben von weiberheld



Zitat:

Original geschrieben von hisak


Webasto und Co bieten doch schon relativ günstig eine vernünftige Standheizung an, die gleichzeitig auch den Motor vorwärmt....................ist das nix für dich ?
Wenn ich es richtig überlege ist die Serienmäßige nicht das Gelbe vom Ei...............innen schön warm und der arme Motor muß sich warm laufen.😁
Die ab Werk verbaute Standheizung ist auch von Webasto.

Schon klar, aber wärmt den Motor nicht mit.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von peter7314


Hallo an alle!
Man könnte ja von innen Heizugsfolie anbringen. Sowas gab es vor 30 Jahren als originale Heckscheibenheizungen noch Luxus waren. Die konnte man selbst ankleben und haben funktioniert.
mfg peter7314

Die hatte ich daaaamals auch in meinen Käfer gepappt. Dummerweise waren die Leiterfolien aus Alu, extrem empfindlich gegen Berührung und obendrein ca. 1 cm breit ... ganz schlecht für die Sicht ....

Zitat:

Original geschrieben von ReneVR



-44°C
Mein finnischer Kollege überlegt, evtl. das Bürofenster zu schließen.

haha, lustiger Beitrag. Aber mal ganz im Ernst. Als es im Januar so kalt war und wir geschäftliche Gespräche bei einem Unternehmen hatten, hatten wir mehrfach mit einer Dänin zu tun. Die hatte auch bei den -25°C im Januar immer das Fenster auf. Und dann kam immre die Frage, ob uns kalt sei und sie das Fenster schließen solle... 🙁🙁🙁

Also ich habe meinen A5 zwar erst eine Woche aber bisher keinerlei gelesene Probleme bei Kälte ...

Zitat:

Original geschrieben von Stevo 74


Wenn ich das lese: Panoramaausstelldach macht üble Geräusche (weil zugefroren). Warum muß das Ding bei tiefsten Minusgraden überhaupt bedient werden? Wer nicht will, daß nach -20°C-Laternenparken in der Früh die Scheibendüsen zugefroren sind, muß halt vorher mit den entsprechenden Flüssigkeiten befüllen und spülen. Die Tankstelle stellt ja schließlich auch rechtzeitig auf Winterdiesel um. Das ist übrigens kein Manko von Audi. Ein BMW oder Mercedes verhält sich da genauso "unfair". 😉 Und für die Techniker unter uns: Die Heizung der Waschdüsen funktioniert halt erst bei warmem Motor. Abhilfe schafft die Investition in eine Standheizung...
Habt Ihr alle erst seit einem Jahr ein Auto? Was kann denn Audi dafür, wenn der Benutzer nicht in der Lage ist, sein Fahrzeug auf den Winter vorzubereiten? Oder ist demnächst auch der Hersteller schuld, wenn die ausgelieferte Sommerbereifung im Winter nicht über den Brennerpaß kommt? Man wird auch durch den Erwerb eines Neufahrzeuges nicht vom Mitdenken befreit und wer sich tatsächlich mal in die Betriebsanleitung vertieft, findet eigentlich zu jedem beschriebenen Problem eine Information.

Zitat:

Original geschrieben von Airportcharly



Zitat:

Original geschrieben von Stevo 74


Wenn ich das lese: Panoramaausstelldach macht üble Geräusche (weil zugefroren). Warum muß das Ding bei tiefsten Minusgraden überhaupt bedient werden? Wer nicht will, daß nach -20°C-Laternenparken in der Früh die Scheibendüsen zugefroren sind, muß halt vorher mit den entsprechenden Flüssigkeiten befüllen und spülen. Die Tankstelle stellt ja schließlich auch rechtzeitig auf Winterdiesel um. Das ist übrigens kein Manko von Audi. Ein BMW oder Mercedes verhält sich da genauso "unfair". 😉 Und für die Techniker unter uns: Die Heizung der Waschdüsen funktioniert halt erst bei warmem Motor. Abhilfe schafft die Investition in eine Standheizung...
Habt Ihr alle erst seit einem Jahr ein Auto? Was kann denn Audi dafür, wenn der Benutzer nicht in der Lage ist, sein Fahrzeug auf den Winter vorzubereiten? Oder ist demnächst auch der Hersteller schuld, wenn die ausgelieferte Sommerbereifung im Winter nicht über den Brennerpaß kommt? Man wird auch durch den Erwerb eines Neufahrzeuges nicht vom Mitdenken befreit und wer sich tatsächlich mal in die Betriebsanleitung vertieft, findet eigentlich zu jedem beschriebenen Problem eine Information.

Es ist vollkommen richtig und es steht ausser Zweifel, dass ein gut auf den Winter vorbereitetes Auto vor manchen unliebsamen Überraschungen schützt. Aber genauso richtig finde ich, dass es wohl nicht sein kann, eine Standlüftung, bzw. Standheizung mitzubeszellen, um einen einwandfreien Winterbetrieb für den A5 zu gewährlesten. Bei mir waren auch die Fenster festgefroren und die Fahrertür ließ sich erst nach mehrmaligen Versuchen und gutem Zureden schließen, obwohl das Fahrzeug in der Garage steht und ich eigentlich aus anderen Gründen eine Standheizung mitbestellt hatte. Nach 39 Jahren und 8 verschiedenen Modellen der Konkurenzmarke aus Bayern, bei denen ich niemals Probleme dieser Art hatte, bin ich doch kalt überrascht worden, wie es mit dem vielbenützten Werbeslogan "Vorsprung durch Technik" bestellt ist. Ich jedenfalls kannte diese Art der Probleme vorher nicht und konnte mich auch bei tiefsten Temperaturen am "Fahren freuen". Anmerken möchte ich noch, dass ich meine Entscheidung für den Kauf keinesfalls bereue und der erste Audi für mich auch nicht der letzte sein wird.

Gruß, Charly

Als Leasingmodellfahrer ohne Einfluss auf die Konfiguration (habe den A5 aus dem Pool nehmen müssen) und mit der Erfahrung von 5 Subarus seit 1994 (davon nur das SVX QP ohne rahmenlose Scheiben und ohne Standheizung) bin ich von der Wintertauglichkeit meines A5 auch extrem enttäuscht. Der fehlende Allrad ist zugegebenermaßen nur ein Luxusproblem, während die Seitenscheibenschei$$e und die nicht funktionierende Scheibenwaschanlage ab -3 Grad (trotz Frostschutz bis -30 Grad und beheizten Düsen) dem Image eines ausstattungsbereinigt fast doppelt so teuren deutschen Premiummodells massive Kratzer verpasst.
Das Ganze wäre doch mal was für's Fernsehen, aber die werden so ein heißes Audi-Eisen nicht anpacken ...

Aber auf der trockenen Autobahn macht der A5 sich schon ganz gut ... *grins*
(Ein Impreza WRX STi in der gleichen Preisklasse würde ihm aber das Fürchten lehren, nur dass mein Arbeitgeber den nicht im Leasingprogramm hat :-( )

blöde fahrrad fahrer fräge!

die standheizung kann doch temp.- und lüftungstechnisch voreingestellt werden?!?

wenn man z.b. 24grados bei bestimmter stufe einstellt und 20-30min laufen lässt, reicht das nicht um das prob mit den scheiben/türe weiterstgehend zu lösen 😕

ist dann der tank oder die batt leer?

sorry, nur mal eine frage an die StHzg experten!

frohe weihnachten!

JA, Zeit, Dauer, Temperatur und Lüftung kann man vorher einstellen.
Und JA, das Problem mit den Türen kann damit gelöst werden.
Und NEIN, der Tank ist dann nicht alle. Steht die Anzeige auf Reserve, geht die Standheizung nicht an.

Eine Standheizung vorauszusetzen, um ein Auto wintertauglich zu machen, halte ich aber für den falschen Ansatz.

Zitat:

Original geschrieben von baastscho


Ich stelle immer wieder fest, dass ich ein riesiges Glück mit meinem A5 zu haben scheine.

Gestern, nach 10 Stunden in der Kälte parkend, steige ich in mein Auto. Einen kurzen Moment bin ich frustriert, weil ich nicht daran gedacht habe, die Standheizung einzuschalten und kein mollig warmes Auto habe. Dennoch funktionierte die Tür einwandfrei. Die dreckige Scheibe kann ich gleich mit den nicht angefrorenen Wischern durch das sofort kommende Wischwasser reinigen...

Versteht mich nicht falsch. Ich kenne das Problem mit der Tür, habe ich im Forum mehrfach gepostet. Das ist wirklich keine feine Lösung. Und dass das andere Hersteller genauso betrifft, macht die Sache in dem Moment nicht erträglicher.
Die Konstruktion könnte man doch noch einmal überdenken, zumindest soweit, dass es nicht gleich bei Temperaturen um 0° passieren muss.

Nur manche hier genannten Probleme finde ich einfach peinlich, wie man darauf rumhackt.
Ironie an
  • Bislang hatte ich nurFahrzeuge, deren Scheibenwaschdüsen über Nacht beheizt wurden. Hier stellt man fest, dass die Dinger dicht sind, wenn man morgens ins Auto einsteigt. Irrgläubige gehen fälschlicherweise davon aus, dass die Heizung vor dem Einfrieren während der Fahrt schützen soll.
  • Anfrierende Scheibenwischer hat es in den vergangenen 110 Jahren des Automobils noch NIE gegeben. Natürlich haben die Leute auch niemals die Scheibenwischer hochgeklappt. Deswegen gibt es beim A5 auch keine Servicestellung für die Wischer
  • Ein A5-Motor, der richtig kalt ist, klingt ja wie.... ja wie eigentlich. Sowas habe ich mein Leben lang noch nicht gehört. Jede Fernost- und Balkan-Möhre läuft wie ein englischer 12-Zylinder im Frühjahr. Der sch... Audi nicht.
  • Audi sollte unbedingt seinen Öllieferanten überdenken. Öl, das bei niedrigen Temperaturen an Viskosität verliert, völlig indiskutabel

/Ironie

Das mit der Leuchtweitenregulierung ist natürlich mehr als ärgerlich. Da ich aber die gleiche habe, gehe ich eher von einem zufällig mit der Kälte auftretenden Defekt aus.

@ Flughafen-Karli: das mit dem zitieren und antworten üben wir noch ein wenig... ok? 😉😎

Spässle g´macht 🙂

Nur um einigen, auch zu sagen, dass das Problem scheinbar nicht ganz zu verallgemeinern ist. Hatte ich mit dem Cabby bisher keine Winterprobleme. Weder Scheiben, noch Türen, noch Waschanlage.
Und der Kleine steht auch den ganzen Tag in der Kälte.
Einzig ist mir aufgefallen, dass der Düsenstrahl optimiert werden könnte, denn auf der AB "prallt" der Strahl auf der Mitte der Scheibe ab, und ein gefühlter grossteil des Wassers benetzt meinen Hintermann (zB ein/zwei breitere Strähle, statt den 3 Scharfen), und das der Scheibenwischer Anpressdruck des Beifahrerwischers, etwas besser sein könnte, das liese sich aber wahrscheinlich einstellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen