Frontscheibenheizung ohne Funktion
Hallo zusammen!
Meine beheizbare Frontscheibe heizt nicht.
Ich habe jetzt mal durchgemessen.
Zwischen (+) zur Scheibe und (-) von der Scheibe (gemessen jeweils an den Anschlüssen des STG) herrscht Durchgang (0,0 Ohm) also ein Kurzschluss.
Jetzt bin ich etwas ratlos... Wo kann denn da ein Kurzschluss sein?
Danke schonmal und Gruß,
der Micha
Beste Antwort im Thema
Servus Micha....nimm einen kleinen Widerstand zwischen 4-8 KOhm ---Pin mit Widerstand direkt auf Fahrzeug MINUS.......
Hab hier mal schnel den Testaufbau vom STG gemacht....13,7 V Versorgung, 5,6KOhm und eine 100Watt GlüHlampe als Last( können auch 40W sein...geht hier nur um die Spannungsfestigkeit)
Tom
83 Antworten
eventuell der Matze (Busfahrermatze)
Ja, da warte ich auch noch auf eine Antwort aus einem anderen Thread (Messwerteblöcke und so).
Wollt aber nicht stressen... 😉
Aber falls er grade mitliest: Matze...? 🙂
Sodele. Jetzt hab ich mir halt NOCH eins besorgt (Index A).
Tja, was soll ich sagen? Auch dieses verhält sich absolut
identisch wie die zwei oder drei zuvor.
Weiss denn gar keiner mehr Rat?
Gibt es denn wirklich keinen hier im Forum, der an seinem
Auto auch eine beheizbare Frontscheibe hat??
So langsam kommen mir echt Zweifel...
Hi,
warum baust du das teil nicht ein und testes es (der winter ist bald rum)
MfG
Turbonet
Ähnliche Themen
HEUREKA!!!!
Es funktioniert!! 😎😎😎
Das fünfte (!!) Steuergerät, das ich bekommen habe, funktioniert nun endlich einwandfrei. Am Ausgang liegen ca. 47V an und die Scheibe wird auch wunderbar warm.
Ich habe jetzt eines OHNE Index drin. Ob es nun daran liegt (was ich mir eigentlich nicht vorstellen kann, da das Eine ja das Andere ersetzt), oder ob die Anderen tatsächlich alle defekt waren, kann ich nicht sagen. Vielleicht findet sich ja doch noch wer mit einem mit Index "A", der bei sich mal messen kann...?
Ich weiss jetzt aber auch, warum die Dinger ständig kaputt sind: die werden seeeeeehr sehr warm im Betrieb. Vermutlich wird auch deswegen die Einschaltdauer stark begrenzt, und nicht aufgrund des Spannungsabfalls. Ich habe bei heizender Scheibe immernoch 12,8V über der Batterie...
Vielen tausenfachen Dank an alle (insbesondere TOM!!) für Eure Hilfe und Anregungen!!
So macht ein Forum Spass... 🙂
Hi Micha,
zu dem Anderen was wir noch geschreiben haben fällt mir jetzt zu dem Hitzeproblem nur ein---man müsste eben für mehr Kühlung sorgen-also etwa einen Kühlkörper mit Lamellen und evtl. ein oder zwei kleine Lüfter für "Zwangsumwälzung" der Luft, damit einfach ein größeres delta T ensteht.... Platz ist eigentlich vorhanden......
TOM
Ich bin jetzt erst mal glücklich, dass es geht.
Wenn Du eine einbaufähige Kühlkonstruktion serienreif hast, kauf ich sie Dir dann ab... 😉
haha ok nachdem der "Winter" wohl bald vorbei sein dürfte, mach ich mir über den Sommer mal nen Kopf--hast zufällig die Oberflächentemp. gemessen oder zischt es schon ;-)
tom
Hi!
nee, hab ich nicht gemessen. Kann ich aber bei Gelegenheit mal machen.
Zischen tuts jetzt nicht direkt, aber die dicke Metallplatte (die wohl als Kühlkörper fungiert) wird schon sehr unangenehm heiss.
Zitat:
Original geschrieben von micha204
...aber die dicke Metallplatte (die wohl als Kühlkörper fungiert) wird schon sehr unangenehm heiss.
Hi,
die "Metallplatte" ist aus Alu und drauf sind vier Transistoren 'a 80A 😁
da wirds schön warm 😉
MfG
Turbonet
Aluminium ist auch ein Metall 😉
Hat jemand eine sinnvolle Idee, wie man diese vier Transistoren kühl halten könnte?
Zitat:
Original geschrieben von micha204
Aluminium ist auch ein Metall 😉
Hat jemand eine sinnvolle Idee, wie man diese vier Transistoren kühl halten könnte?
ich schreibe aber auch nicht das der A8 aus "Metall" ist... oder?
du brauchst dir um die wärme der platte keine sorgen machen 🙄
MfG
Turbonet
Sodele, ich hab jetzt mal gemessen. Oder besser: ich hab jetzt mal versucht, zu messen.
Leider misst unser Thermometer aber nur bis 42,2 Grad. Die Temperatur liegt aber deutlich darüber.
Es fühlt sich in etwa an, wie ein sehr sehr heisser Heizkörper in der Wohnung. Also nicht glühend heiss, aber dennoch so, dass man nicht lange dranfasst, ohne die Hand wieder wegzuziehen.
Auch ist die Wärmeentwicklung sehr ungleichmässig. Am heissesten wird es in dem Viertel, in dem auch die Ausgänge zur Scheibe sind. @ Turbonet: sind da die von dir beschriebenen Transistoren?
Falls dem so ist, kann man dann davon ausgehen, dass hier irgendwo auch der Fehler zu suchen ist, wenn die STG aufgrund Überhitzung ihren Geist aufgeben?
Die Überlegung wäre ja dann, ob man nicht einfach die Transistoren (oder was auch immer da so heiss wird) gegen Neue austauscht und somit das Teil reparieren könnte...
Zitat:
Original geschrieben von micha204
Die Überlegung wäre ja dann, ob man nicht einfach die Transistoren (oder was auch immer da so heiss wird) gegen Neue austauscht und somit das Teil reparieren könnte...
nein! das geht eben nicht. Die spulle oben drüber ist fest ("Betton Kleber" 😁 )
MfG
Turbonet