Frontscheibenheizung nur bei laufendem Motor?

Ford Mondeo

Kann mir jemand den Sinn erklären, warum die Frontscheibenheizung(FSH) nur bei laufendem Motor funktioniert?

Wird nämlich mein erster Winter mit dem Mondeo und da fragt man sich schon was sich Ford dabei gedacht hat... will ich die FSH nutzen um die Scheibe nach dem Parken eis/schneefrei zu bekommen, muss dazu der Motor laufen...Motor im Stand "warmlaufen" lassen ist aber nicht gerade umweltfreundlich und, glaub ich zumindest, in Deutschland auch verboten(?). Was hat die FSH dann für einen Sinn?

Braucht die FSH echt soviel Strom das die Batterie dabei in kürzester Zeit leer wird?

Nur rein Interessenhalber: Kann man die FSH so anschließen, dass sie auch ohne Motorlauf funktioniert?

27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Laut STVO ist unnötiges Laufenlassen des Motors verboten.Da die Scheibenheizung nur bei laufendem Motor funktioniert ist es im Interesse der Verkehrssicherheit nötig den Motor laufenzulassen.

Den Satz muss ich mir unbedingt merken... 😉 😉

😁 Aber nicht reklamieren wenn ein Ordnungshüter die Sache anderst sieht.Ich wüsste jetzt aber niemanden der schon mal Ärger bekommen hätte wenn der Motor beim freikratzen lief.

Die Typen bei uns scheinen dann Arbeitswut oder extreme Langeweile zu haben!

Was glaubst du warum ich sie bei mir umgerüstet habe.

MfG

Leistung Klima etc.

Hier ein paar Werte:

Frontscheibe - 30 A - also 360 W
Vorglühen - 60 A - 720 W
Sitzverstellung - 30A -360 W (Einschaltstrom)

....

Die Klimaanlage wird aber nicht elektrisch, sondern über
einen Riemen (Kompressor) angetrieben.
5000 W und mehr! (5000 W sind 6,8 PS).

Die Autobatterie trägt ihren Namen nicht zu Recht - es
ist keine Batterie, sondern ein aufladbarer Bleiakku.

Der kann kurzzeitig hohe Ströme (Anlasser über 200 A ohne Sicherung!), aber keine Dauerströme (z.B. Frontscheibenheizung) abgeben. Daher ist es sinnvoll, solche Dinge nur
zu betreiben, wenn die Lichtmaschine läuft.

Wer allerdings gerne hin und wieder einen neune Akku kaufen möchte - fröhliches Basteln!

MfG

Ähnliche Themen

Länger hohe Ströme abgeben? 4 Min! Länger läuft die nicht.

Nach deiner Meinung dürfte also ein Kühlerlüfter ohne laufendem Motor nicht anlaufen! (ca. 15 - 20A!) Bei vielen Fahrzeugen ist das aber der Fall!

Zudem wären Standheizungen ein absolutes Tabu!
Die Laufen bis zu einer halben Stunde! Zudem die Lüftung im Auto auch!

Ich habe die Schaltung schon im ersten Mondeo gehabt und noch nie Probleme mit der Batterie! Mein jetziger Mondeo hat die Funktion auch schon länger. Ich nutze die Funktion auch regelmäßig! (Meist im Winter! 😉)

MfG

Hallo zusammen,

hier ein paar Zahlen zu möglichen Strömen in Fzg (ist zwar jetzt Stern-lastig, aber ähnlich bei anderen Fzg/Herstellern)
- aktuelle C-Klasse Benziner, Vollausstattung, eingeschaltete Zündung, kein Motorlauf: ca. 18 A Entladestrom Batterie. Null Probleme, nach 1 Stunde den Motor zu starten (zumindest in der Werkstatt bei 22°C ;-).
- Heckscheibenheizungen bei MB: zw. 25 - 37 A (abhängig von der Fläche)
- elektrischer Kühlwasserzuheizer Diesel-Fzg BR203 (C-Klasse), BR210 (alte E-Klasse), BR220 (alte S-Klasse): 2000 W! Natürlich läuft die nur, wenn auch der Motor dreht und drosselt die Leistung, wenn der 180 A Generator bei LL "nur" 120 A liefern kann.

Sollte klar sein, dass richtig große Verbraucher nur bei laufendem Motor in Betrieb sind, sonst ist nach wenigen Stunde die Batterie leer.

Standheizung ist wesentlich unkritischer: Webasto Thermo Top C ist mit max. 28W bei Vollast angegeben, also schlappe ca. 2,3 A. Dazu noch ein bisschen Zusatzwasserpumpe und ein nicht voll (!) aufgedrehtes Klimabediengerät, dass geht schon. Default-Heizzeit bei Wabasto ist übrigens 50 min. (pro Fernbedienung einstellbar) Ich habe sie bei mir auf 40 min. eingestellt, lasse meistens aber nur 15-30min laufen, je nach Außentemperatur. Dabei gehen nur wenige Ah Ladung verloren, die sind nach Losfahren schnell wieder in der Batterie. Die Standheizung kann bis 120 min. Laufzeit eingestellt werden - da sollte dann der dickste Eispanzer verschwunden sein und Nachladen durch eine längere Autofahrt ist abgesagt.

Grüße!

Im MK1 ist die Frontscheibenheizung mit zweimal 30 Amp abgesichert...
Da bei laufender Lima die Bordspannung aber nicht zwölf sondern etwa vierzehn Volt beträgt sollte man auch damit rechnen. --> Das ergebe bei einem Strom von 60 Amp genau 820 Watt. bei diesem Wert würde aber die Sicherung schon durchbrennen. Der tatsächliche Wert wird also leicht darunter liegen...

Meine Messungen an um die 10 Fahrzeugen ergab immer so 16A pro Seite. Die Sicherungswerte sind so bemessen, dass die Leitungen geschützt sind! Es sind keine Bimetallsicherungen, die bei einer kleinen Überlastung der Heizung abschaltet.

Würde man die Scheinwerfer mit 8A flink absichern, was im Normalbetrieb durch die beiden Lampen durchfließt, würden die Sicherungen beim Einschalten regelmäßig fliegen.

Die Frontscheibenheizung nimmt in 4 Min. ca. 3Ah auf!

Deine Standheizung läuft also ohne Gebläse? (28W!)
Dann wird also dein Innenraum nicht beheizt?! Wenn doch, kannst du noch was für den Lüfter rauf packen. Ca. 50W auf kleiner Stufe.

Das heißt bei 30 Min. Laufzeit waren das ebenfalls ca. 3Ah!

Zudem heizt dein Stern sicherlich den Dieselfilter vor! Daher 18A!!! Diese müssten aber nach kurzem wegfallen und erst nach abkühlen wieder ansteigen. Durch diesen Intervall hast du auch noch richtig Saft zum starten.

Ein Starter benötigt im allgemeinen so 3 bis 5Ah aus der Batterie. Bei warmen Motor noch weniger!

Mein Wagen nimmt bei Zündung "ein" und Radio, Sub, Lüftung aus, nur knapp 2,5A auf.

Meine Heckscheibenheizung ist auch Zeit gesteuert! (Wie beim Mondeo üblich!)

MfG

Sachte, bitte nichts durcheinander bringen ;-)

Klar, der tatsächliche Strom liegt unter dem Nennwert der Sicherung, sonst wären die ja alle Nase lang im Eimer: Anlaufströme, Fertigungstoleranzen müssen ja auch abgedeckt sein. Passt ja auch zusammen mit Johnes Angaben. Außerdem gibt es nicht jeden beliebigen Wert.

Auch richtig: Das wichtige ist immer der Schutz des Kabelsatzes - wenn die Leitungen brutzeln, wird's garstig.

Standheizung: Ich schrieb Klimabediengerät und meinte damit natürlich als Hauptlast den Lüftermotor. Kannte die Leistung nicht. 3Ah ist für eine gut geladene Batterie aber kein Thema. Da ich nach so einem 30min.-Einsatz 40 min. Strecke fahre, ist die komplette entnommene Ladung wieder ausgeglichen.

Die Beispielströme: C-Klasse Benziner mit 18 A habe ich selber gemessen. Lass da mal auch den beheizten Dieselfilter weg,.,,, ;-)
Dass ein Mondeo MkI bei eingeschalteter Zündung erheblich weniger Strom zieht, erklärt sich recht schnell, wenn ich alleine die Anzahl der Steuergeräte eines vollausgestatteten 203er gegen einen Mondeo stelle... nix für ungut! Wie gesagt, ich wollte nur die Ströme aufzeigen, die in einem Fzg mit 12V Bordnetz fließen können.

Selbst mit 20 Steuergeräten werden keine 18A gezogen!

Was läuft denn alles bei dir mit, wenn du die Zündung einschaltest?

Bei mir laufen kurz die Pumpe an und das LLRV wird aufgefahren.

Welches Bj.???

MfG

Moin,

nur eine info am rande. Die standheizung verbraucht während des betriebes die genannten 28W. zum vor- und nachglühen des brennerkegels braucht sie ein vielfaches der dauerleistung. daher gibt es probleme bei den kurzstreckenfahrern.

gruß

thorsten

Kann jemand mal genau beschreiben wie man die Leitungen umstecken/erweitern muss um die Heizung auch ohne Zündung zu aktivieren?

Danke.

Das Relais hat 5 Pin's

  • 1 Steuerspannung +12V
  • 2 GND/Masse/0V
  • 3/4 Lastspannung +12V
  • 5 geschaltete +12V
  • 6 Ansteuerung (Masse)

Um das Relais zu schalten, müssen Pin 1 & 3 mit +12V belegt sein. Pin 2 wird auf 0V/Masse gelegt.

Jetzt kann man das Relais schalten lassen, wenn man kurz Pin 6 auf Masse legt. Legt man nochmal kurz Masse an Pin 6, wird das Relais wieder zurück gesetzt.

Im Ruhezustand sind Pin 3/4 und Pin 5 offen. Zieht das Relais an, sind die Pins miteinander verbunden und die +12V durchgeschaltet. (am Pin 5 liegen +12V an!)

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen