Frontler auf 2,3er VR5 umbauen?
Hi Mahlzeit,
ich weiß, die Frage erscheint ziemlich abwegig, aber es würde mich mal interessieren, ob´s sowas schonmal gegeben hat (TTR mit 150 PS TDI oder gar einen ganz seltenen TTR mit 2,8er VR6 204 PS habe ich schon gesehen, letzterer wurde auch als TTR in denimblau bei EBAY verkauft).
Da es den 2,3er VR5 auch im Golf 4 und Beetle gab, dieser auch in diverse Golf 4 nachgerüstet wurde und sogar bis runter zum Golf 1 Einzug gehalten hat, würde mich mal rein interessehalber Infos dazu sammeln. Und wenn ich nur weiß, dass das schonmal jemand gemacht hat.
In einem Golf 2 habe ich mal einen auf einem Treffen gesehen, der hatte den 2,3er 20V, Basis 170 PS, auf GT2871R umgerüstet, der hatte dann angeblich etwas über 400 PS. Vom Sound mal ganz zu schweigen
Und jetzt nicht schimpfen, sondern helfen
Gruß
Markus
Beste Antwort im Thema
Moin,
So, nach 12 Jahren kann man ja mal wieder fragen
Gibt es einen VR5 Umbau im TT 8n?!
Mir schwebt da so eine Idee vor, die zwar mittlerweile zwingend Allrad beinhaltet, aber einen 2,3er 10 oder 20 Ventiler mit Turboumbau. Mir schweben da keine exorbitanten Leistungen und 10 Sekunden Zeiten auf der Viertelmeile vor sondern eher so das Potenzial eines TTRS. Also 350 bis 400 PS und rund 450 bis 500 Nm.
Sowas schwebt mir da bzgl. der Motorleistung vor:
https://youtu.be/fFo4qqWzd20
Ähnliche Themen
42 Antworten
genau: leider!
Ein TT Roadster mit so einem Reihenfünfer Sauger wäre auch geil! Mega Sound beim gemütlichen Cruisen mit offenem Dach
Zitat:
@i need nos schrieb am 26. Juni 2020 um 00:37:56 Uhr:
darauf will ich ja hinaus (...)
Dann habe ich für 12.000 EUR ein Unikat nach meinen Vorstellungen
Ist was draus geworden?? :-)
Nö, musste mir erstmal eine Werkstatt bauen und richte die gerade ein...ist leider alles teurer geworden als geplant.....und die Preise für gebrauchte Quattro Roadster sind zwischenzeitlich vergleichsweise durch die Decke gegangen. Wunsch wäre ein Nimbusgrauer mit Mokassin Ausstattung. Da ist für gute Exemplare wie es vor fünf Jahren mal möglich war für unter 5.000 EUR nicht viel zu kriegen. Das Fahrzeug darf keinen Motorschaden haben, weil ich es erstmal eine Saison auf Herz und Nieren prüfen und in Ordnung bringen bevor ich einen VR5 Umbau angehen würde.
Was sich aber mittlerweile abzeichnet ist, dass der Motorumbau nicht PnP möglich ist. Die VR5 Motoren passen nicht an Kupplungen vom APX/BAM und die Kupplungen der VR5 passen nicht an die 1,8t Quattro Getriebe. Endgültig bestätigen konnte mir das aber auch noch keiner bzw. mit welchem Aufwand man das adaptieren kann.
Ich hatte gehofft, dass die 6-Gang Getriebe der VR5 4Motion identisch sind mit den Quattro Getrieben im 8N. Dann hätte man den Motor einfach getauscht, eine EMU für die Motorsteuerung eingebaut und erstmal mit einem Lader in Richtung GT3071 angefangen um so ca. bei 400 PS/500 Nm zu landen (schöne Grüße an den aktuellen TTRS)
Man kann natürlich jetzt hingehen und den gesamten Antriebsstrang vom VR5 verbauen. Den 1,8T Antriebsstrang legt man dann beiseite um damit andere Projekte anzugehen (Lupo/UP!, GOLF 1/2)...wenn Geld nicht interessiert
Mit EMU kannst du wohl sowieso vergessen wenn du Tüv möchtest.
Wie macht das denn z.B. der Turbogockel? Der baut doch alle etwas größeren Umbauten auf einer EMU auf.
Welches Steuergerät sollte man denn ansonsten für einen VR5 Turbo wählen? Das VR5 Steuergerät und anpassen oder auf einem vom 1.8t aufbauen?!
Kommt drauf an wie alt die Dinger sind. Bei nem Golf 2 wohl weniger das Problem ohne richtige EOBD.
Aber was willst denn machen wenn du zur Hauptuntersuchung und Abgasuntersuchung musst?
Bei neueren Fahrzeugen wird nunmal per OBD ausgelesen ob Abgasrelevante Fehler gespeichert sind und wenn die keine Kommunikation mit deinem Steuergerät bekommen weil EMU das ja nicht unterstützt dann bekommst auch keine AU.
Wie die Leute das alle machen mit neueren Fahrzeugen?
Na da gibt’s eigentlich nur 2 Möglichkeiten. Entweder die fahren die Dinger nur bis zur nächsten Untersuchung und dann wissen die auch nicht weiter und die stehen wieder mit Tüv abgelaufen bei Kleinanzeigen drin, oder die haben jemanden der ihnen anderswo die AU ausdruckt wo es keinen interessiert (Autowerkstatt, Reifenbude oder so) und nehmen die mit zum Tüv und lassen da nur noch HU machen.
Aber legal sehe ich da keinen Weg.
Da kannst ja auch fragen wen du willst der freie Spritzen vertreibt. Ob nun Gockel, Hagen, BK oder sonst wen. Wenn du das fragst bekommst du öffentlich keine Antwort und die Frage wird totgeschwiegen. Das sagt doch schon alles. Wenn es regulär gehen würde dann würden die es ja auch sagen.
ok, EMU ist also raus...
Bleibt noch die Frage offen, wie man einen VR5 auf Turbo umbaut und das mit einem ME7 Steuergerät hinbekommt.
Bleib am Ball!
Finde das total spannend, wenngleich ich inhaltlich nichts dazu beitragen kann.
"Mein" Motor hält schon seit 285tkm durch; wenn der mal "hin" ist, hoffe ich, dass Du eine Lösung gefunden hast ;-)
Ein anderes tolles Projekt war dieses hier; ggf. auch als Cabrio:
https://www.youtube.com/watch?v=nh0bD1QQOlA
Das muss ja irgendwie mit den ME7 Steuergeräten gehen, sonst würde kein einziger VR6 mit nachgerüsteter Aufladung den TÜV Segen bekommen.
Es gab auch damals lange vor dem ganzen R32 Turbo Hype einen deutschen TT 8N mit dem 2,8er VR6 aus dem Golf 4 V6 4Motion mit Turboumbau auf ca. 500 PS. Das müsste so um 2004 gewesen sein
Warum soll das mit der me7.5 nicht laufen. ?
Es gibt keine ME7.5 für aufgeladene VR5 Motoren.
Wie wird das umgesetzt? Gibt es Datenstände, die mal irgendjemand angelegt hat oder wie bringt man einem Saugersteuergerät bei, Ladedruck zu steuern?!
Es gibt die ME7.5 für die 1.8T. Das heißt das Ding kann auch mit einem MAP Sensor umgehen und den kann man einbauen. Es gibt sogar ein GitHub für den VR5 Turbo.
Ich würde da mal den Kontakt zu Christian von Carlicious aufnehmen. Der hat jahrelang VR5 Turbo gefahren/besessen. Kann sein das er den auch immernoch hat. Der war ja früher auch viel in den Foren.