Frontlautsprecher

Audi 80 B3/89

So, nun habe ich den Marder erst einmal versorgt (einige von euch haben meine gestrige Marderbegegnung ja schon verfolgt). Als ich dann so an meinem Auto am herumtüfteln war fiel mir ein das ich bis auf vorne noch keine vernünftigen Lautsprecher habe (vorne l u. r hinter der Windschutzscheibe). Also neue müssen her. Ich möchte dabei die originale Öffnung nicht vergrößern und auch nicht auf die Abdeckungen verzichten.Von aussen soll alles halt wieder original aussehen.

Also:

Nach welchen Durchmesser mus ich ausschau halten und mit welchem Fabrikat habt ihr bisher dabei die besten Erfahrungen gemacht ?
Dabei meine ich nicht von deren Lautstärke her, sondern eher den Klang (wenn sich beides machen ließe -dann währe das natürlich perfekt)

38 Antworten

Danke für eure tips

Also zunächst einmal vielen Dank für die Tips.
Nun habe ich ja eine ungefähre Ahnung und denke mal das man mir nun so leicht nichts andrehen kann.
Ich werde den Rat mit dem Probehören direkt vor Ort einmal befolgen. Mal sehen ob ich einen Unterschied hören kann und womit ich dann am besten leben kann.

Wenn du bereit bist Kompromisse am Auto einzugehen dann lohnt sich ein 10cm Kompo eigentlich nicht, da du wohl kaum einen Unterschied zum Koax hören wirst. Beim 16'er Kompo wird da schon erheblich mehr passieren - auch in Sachen Maximalpegel

Zitat:

Wenn du bereit bist Kompromisse am Auto einzugehen dann lohnt sich ein 10cm Kompo eigentlich nicht, da du wohl kaum einen Unterschied zum Koax hören wirst.

Im Bezug auf den Hochton auf jeden Fall.

Dass ein Koax grundsätzlich schlechter klingt, stimmt auch nicht wirklich. Es gibt ja genug Systeme, die es als Kompo und Koax gibt. Das sind haargenau die selben Lautsprecher, nur dass man bei dem Kompo wie gesagt den Hochton extra verstellen kann. Dadurch ergibt sich dann der bessere Klang.

Zu Deiner Frage bezüglich der beiden Systeme:
Das Hertz klingt zwar nicht um Welten besser, aber den Unterschied hört man schon deutlich heraus. Die klingen viel wärmer und sauberer.
Ich habe beide Systeme bei ebay geschossen, günstiger wird man die wohl kaum bekommen.

Soll den irgendwann auch mal ein (kleiner?) Subwoofer ins Auto?
Falls ja, dann reicht in der Regel auch so ein 10er System aus. Falls nein, dann ist ein 16er System definitiv die bessere Wahl, da so ein kleiner 10er ja nicht so tief runterspielen kann.
Welche Türverkleidungen hast Du denn nu? Die selben, die th3_fr34k hat, oder die, wo das Ablagefach unten entlang der ganzen Tür geht?

Ach ja.....das dem Probehören ist ja im Prinzip eine super Sache, aber speziell in Sachen Car-Hifi halte ich nicht soviel davon. Im Laden hört sich das IMMER anders als im Auto an. Auch Komponenten, die im Laden richtig schlecht geklungen haben, können sich im Auto um Welten besser anhören.
Aber um mal den Unterschied zwischen einem 10er und einem 16er zu hören, langt das schon 😉

Wenn du "meiner Meinung" nach gute Lautsprecher für wenig geld haben willst, dann halt mal nach Helix Koax HXS 124 Ausschau, die hab ich auch drin, hängen an einer getrennten Endstufe, und die find ich klanglich sehr sehr gut. Werden auch "meiner Meinung" nach echt laut ohne zu verzerren..
Und die kosten nur 45 Euro..

Ähnliche Themen

jop ich schliess mich dem rat von diiek an. was ich jetzt so rausgehört habe durch deine aussagen, bist du auf dem gebiet car hifi nicht wirklich "erfahren" (soll nicht abwertend klingen oder so!!!!) und ich nehme mal an, dass es mit dem einbau-knowhow auch noch nicht so weit her ist.
daher würd ich dir einen einfachen aber hochwertigen koax empfehlen. ist recht schnell eingebaut, und (falls du das helix nimmst) hat ein super preis-leistungsverhältnis. denn wenn es nicht gebastelt aussehen soll, dann brauchst schon etwas geschick um extra hochtöner formschön zu verbauen ...

also: hol dir das helix coax. einbau dauert bestimmt nicht allzulange und es kann ja vorerst mal am radio laufen (original lautsprecherkabel) verwenden. denke, du wirst damit zufrieden sein.

Die Helix-Koax hatte meine Freundin vorher drin. Ich fand die im Hochtonbereich irgendwie etwas schrill und unsauber, die Phase Linear Evolution gefallen mir persönlich da viel besser. Die haben auch einen relativ guten Wirkungsgrad, sodass man die auch ruhig an der Radioendstufe betreiben kann.

Ich hab vorn im Amaturenbrett auch zwei andere(Hoch/Mitteltöner) als den Originallautsprechenern drin, weiß grad nicht was für eine Marke waren aber nicht das günstigste(60W sin).
Der Punkt ist , ich habe das Gefühl, dass die an einer Frequenzweiche hängen da nur Hochtöne rauskommen. Hatte sie vorher in einem Passat an der selben Stelle, mit dem selben Verstärker (2x75W sin) - klangen wesentlich satter!
Hatte auch versucht die Kabel genau wie im Passat durch 2,5er Kabel zu ersetzen. Bekam aber die Kabel nicht durchgezogen. Schon irgendjemand gleiches versucht?
Was mir eigentlich außerdem mißfällt sind diese eigenwilligen Abdeckungen, da geht doch kaum was durch, oder?
Gruß Norman

hast du nur eine freqeunzweiche? also einmal IN und die teilt dann selbst auf zwischen hoch und tief? oder kannst du den hochtöner seperat ansteuern? ich würde mal versuchen, die lautsprecher direkt an die endstufe/radio anzuklemmen, dann kannst du den bass ja langsam erhöhen und hören "was raus kommt".

also andere lautsprecherkabel dürften eiegtnlich kein problem darstellen, musst nur nen weg finden. ein loch oder ne öffnung oder so is eigentlich immer. brauchst halt kleine geschickte hände, frag doch mal deine prinzessin (freundin) oder irgendnen knirps :-)

und die abdeckung .. also mich stören die nicht. kannst aber nen holzrahmenanfertigen und den mit abdeckstoff beziehen, wie bei doorboards z.b. oft verwendet.

Also ein 2,5er da durchzubekommen, ist doch eigentlich kein Problem. Einfach nur das Handschuhfach öffnen, bzw. die untere Lenkradabdeckung abschrauben und schon kann man die Kabel da durchziehen.
Sind ansonsten die Endstufe und das Radio richtig eingestellt? Sitzten die Lautsprecher auch richtig fest? Wenn die mitschwingen, dann fehlt auch meist der satte Klang.

@Schallpegel

also Bombenfest sind die net, aber ungefähr so wie Original aber einiges schwerer, daher glaub ich nicht das die groß mitschwingen, werds aber trotzdem noch mal checken.

@Jörg Z. ic hab da überhaupt keine Frequenzweiche zwischen. Die hängen direkt am Verstärker und ich den x-over voll aufreißen und es kommt nur Gepiepse raus.
Verstärker Kofferaum, von dort mit 2,5er bis zum Radioschacht, dort dann an die originalen Käbelchen dran, weil ich dann mit den Originalkabeln die 2,5er durchziehen wollte bis zu den Boxen. Ging beim Passi problemlos. Jetzt im Audi gar net. Kein hin kein her, also so galassen und nun oben beschriebenes Resultat.
Deshalb meine Vermutung das da Original noch irgendwo eine Frequenzweiche hängt. 🙁

oh weh :-) das original-kabel kannst gar net rausziehen glaub ich, das geht (glaub ich) in irgendnen ummantelten strang von leitungen. musst also vom verstärker direkt an die lautsprecher. dürfte kein problem sein, unter dem handschuhfach und unterm lenkrad is eigentlich irgendein schlupfloch, wo die kabel durchgehen ..
wieso hast den umweg gemacht, gehst doch mit ls kabeln von außen in die mitte zum radio schacht und dann wieder zurück nach aussen zu den lautpsrehcner??

Strom hab ich Fahrerseite (3X) verlegt, Chinch (2x) Beifahrerseite wie auch das Boxenkabel für vorn. Mußte also um an die linke Seite zu kommen eh in die Richtung und wie gesagt, hät gedacht bekomm die Kabel mit dem Originalzeugs durchgezogen.
Werd also doch versuchen, neuen Weg zu finden, hab zum Glück den Kladeradatsch noch abmontiert!! 😁😁
Wenn´s nur net so kalt wär. Brrrrrr

Ist das denn ein Kompo oder ein Koax, den Du da drinne hast?

Was ich mir noch vorstellen könnte:
Ich weiß ja nicht, wie das "Gehäuse" im Armaturenbrett eines Passat aufgebaut ist, aber es kann sein, dass die Lautsprecher im Audi-Armaturenbrett zu wenig Volumen haben und deswegen so dünn klingen.

Sind coax von hifonics.
Und ja, im Passat war schon ein bißchen mehr Luft aber net viel!
Was noch im Passat anders war: hatte die Boxen an einem anderen Verstärker (Billigmist) den ich noch liegen hatte 2x25sin. Leistungstechnisch kann da der Unterschied also nicht herkommen, höchstens meiner Meinung noch durch den größeren Querschnitt bis zu den Boxen und da auch nur ca 1m Länge. Und jetzt 5m langes Kabel und dann auch noch die Originalkäbelchen davor.
Sollte das wirklich so bremsen?

Das bremst schon ein wenig, vor allem im Bassbereich. Aber bei solchen kleinen Lautsprechern, die zudem noch wenig Leistung bekommen, ist das nicht sooo gravierend. Ich behaupte mal, dass man keinen so großen Unterschied hören wird.
Hast Du den alten Verstärker noch? Vielleicht probierst Du das mal mit dem Dingen aus, ist ja schnell angeschlossen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen