Meine persönliche Empfehlung
Seit nun über 10 Jahren bin ich stolzer Besitzer eines 93er Audi Cabrio ( Typ 89 ) mit dem 2,3 NG Motor und kann euch nur sagen das mich das Erscheinungsbild, die Technik und der Motorsound immer noch in ihren Bann ziehen. Klar wurden in den 10 Jahren das Ein oder Andere Teil erneuert, aber welches andere Auto fährt mit 400.000 km und noch der ersten Kupplung herum? Öl wird 1x im Jahr nachgesehen. Und übrigens: Wer bei laufendem Motor den Öldeckel losschraubt: Der Motor geht dann aus. Das soll so. Die Einspritzanlage braucht schon seine Pflege, das ist richtig, doch einmal richtig am Laufen gehalten, gehen da schon eher die hinteren Bremssättel fest. Oder die Radaufhängung vorne. Falls die Heckbeleuchtung einmal ärger macht: Im Internet gibt es fertige Kabelsätze zum anlöten. Die Gläser der Rückfahrtleuchten, welche in das Heckleuchtenband eingearbeitet sind bekommen irgendwann altersbedingt Risse, sowie die mit einem Eisenkern versehenen Gummilippen an den Türenunterkanten. Wer sich an einer blinden Heckscheibe ärgert, der sollte es beim Verdeck-Zusammenklappen einmal mit einem Handtuch versuchen. Handtuch einfach auf die Scheibe legen beim Zusammenklappen und ihr habt Ruhe. Wer sich für viel Geld einen neuen Wasserkühler kauft, sollte wissen das er auch für 1/4 Preis vom Original, einen Austauschkühler bekommen kann. Meiner ist schon seit über 200.000 km verbaut. Falls der Motor im Leerlauf einmal "sägen" sollte, ist sehr oft Fremdluft oder das Leerlaufregelventil schuld. Das Leerlaufregelventil lässt sich leicht ausbauen, auspusten und mit WD 40 (o.ä.) behandeln. Dann ist oftmals die Welt wieder in Ordnung. Ansonsten wird der Schlauch unter der Ansaugbrücke gerne einmal vergessen und porös. Die beiden Mikroschalter an der Drosselklappe verweigern auch gelegentlich ihren Dienst. Wenn diese nicht mehr bei Betätigung klicken, sind diese wohl schrott. Das Alles kann man bevor das große Durchmessen losgeht ohne Probleme selbst durchführen.
Ich bin immer davon ausgegangen das der Typ 89 intern B3 genannt wurde und das es das Cabrio zum Schluß ( spätestens die mit Airbag) mit B4 Technik gab? Aber egal, ich freue mich schon auf das H- Kennzeichen