Frontantrieb mit Power: Astra OPC und Golf GTI Edition 30

Opel Astra H

Hallo Astra-Freunde,

jahrelang wurde immer der normale Golf GTI mit dem Astra OPC verglichen, ohne dass Vergleichbarkeit bestand. Der Leistungsmangel des GTI´s wurde immer durch bessere Fahrbarkeit und geringere Antriebseinflüsse in der Lenkung "entschuldigt". Wohingegen beim deutlich schnelleren OPC immer auf dem Zuviel an Power bei Frontantrieb mit heftiger Übersteuertendenz in Kurven hingewiesen wurde. Der R32 stand wegen Allrad und dem höheren Preis ausser Konkurrenz und konnte gegenüber dem OPC vor allem bzw. nur in Kurven Boden gut machen.

Jetzt gibt es seit einiger Zeit den GTI Edition 30 mit dem gedrosselten AudiS3-Motor mit 230 PS und Frontantrieb. Die Autozeitungen überschlagen sich beim Loben, keine Spuhr von Kritik bezüglich zu großer Leistung an der Vorderachse, das Kurvenverhalten wird in höchsten Tönen gelobt.

Wie ist das möglich, wo genau das immer beim OPC in fast allen Magazinen bemängelt wurde??

Warum gibt es noch keinen Vergleichstest bei diesen beiden Modellen, die ungefähr dieselbe Leistung, denselben Preis, ähnlich aggressive Optik haben? Oder kennt jemand einen Vergleichstest?

In der aktuellen Powercar wurde der OPC mit dem Focus ST, Mazda 3 MPS und Megane RS verglichen (OPC 3. Platz hinter Mazda). Dort wurde besonders das Sperrdifferential und das torque-steering des MPS als Lösung für die oben gennanten Frontantrieb-Probleme beschrieben.

Schöne Grüße

Lotar

379 Antworten

Ich bin, zumindest seit ich am letzten Wochenende im ST gefahren bin, nicht mal mehr davon überzeugt bin, dass man die ganzen Turbos miteinander vergleichen kann / darf.

Z.B. der ST legt einen ganz anderen Charakter an den Tag als mein OPC und genauso wird es mit einem GTI oder MPS auch sein. Und wenn ich mich schon scheue die Turbos 1:1 unetreinander zu vergleichen, sehe ich auch ein weshalb man auch den Sauger des CTR noch weniger zum Vergleich ziehen darf.

Ich stelle einfach immer häufiger fest, dass jedes dieser Autos seine Eigenheiten und Eigenschaften an den Tag legt, für die es meiner Meinung nach gar nicht immer einen Vergleich gibt bei den jeweils anderen. Deshalb gehen auch die Meinungen hier so weit auseinander. Was dem Einen lieb ist, wird dem Anderen schon bei einer Probefahrt lästig.

Zitat:

Original geschrieben von Zebu


Ich weiß ja nicht was du als Alltag definierst, aber laß den TDI doch ziehen! Das ist doch genau was ich meinte mit den Messern zwischen den Zähnen. Wenn ich zur Arbeit oder sonstwie mich im Straßenverkehr bewege ist es mir doch vollkommen schnuppe ob einer schneller von einer Ampel losfährt oder nicht. Soll er doch Gummi geben und glücklich damit sein!
Sollte ich tatsächlich mal bei einer Verengung nach einer Ampel vorne sein wollen reicht ab Leerlaufdrehzahl Gang 1 und 2 bis 5000 U/min zu drehen, von einem aufheulenen Triebwerk ist da wirklich nichts zu hören.
Ich will hier doch gar nicht die Vorteile bei Turbobefeuerten Triebwerken bestreiten nur ist eben ein CTR nicht so langsam wie er immer gemacht wird, einzig die gefühlte Beschleunigung gaukelt einem eine extrem langsame Geschwindgigkeit vor.
Davon mal ab bin ich ab Dienstag auch Turbofahrer, muß mich also in zukünftigen Beiträgen an diesen Aussagen messen lassen. 😁

Was wird es, wenn ich fragen darf?

Zitat:

aber egal über welches Auto hier geredet wird man wird nie nen Saugmotor direkt mit nem Turbomotor oder allgemein aufgeladenen Motor vergleichen können.

Ich finde auch, dass man das kann.

Sie sind zwar nicht gleich, aber bei einem Vergleich muss das auch nicht immer sein.

Vergleichen heißt auch Unterschiede festzustellen. So werden die Kontrahenten eben verschiedene Stärken und Schwächen haben und am Ende kommt es auf die subjektive Meinung an.

Also Schrick bin ich nicht, ich habe nur einen grossen autobesessenen Freundeskreis :-), den ich auch sehr schätze.
Was ich eigendlich sagen wollte war, dass es doch nicht hier und da um Zehntel Sekunden ankommt, was zählt ist doch der Fahrspass. Die einen empfinden Fahrspass bei einem TDI, weil der aus dem Keller kommt wie eine U-Bahn, der andere bei einem kreischenden VTEC Motor und 8000rpn und wiederum andere sagen "Hubraum über alles" und schwärmen von Corvette.
Ich empfinde eben Fahrspass bei kreischenden Motor, am liebsten in Verbindung mit einem leichten kleinen und offenem Fahrzeug.
Der CTR macht mir persönlich mehr Fahrspass als ein GTI, obwohl es trotzdem schwieriger/anstrengender ist mit dem CTR schnell zu sein als mit dem GTI. Der CTR will im genau richtigen Moment geschaltet werden um nicht in den Begrenzer zu rennen und aber auch nicht im nächsten Gang ausserhalb des VTEC Bereiches zu landen. Beim forcierten Anfahren muss beim CTR das Gas/Kupplungs Spiel perfekt passen um immer im VTEC zu sein, ohne dass die Reifen hoffnungslos durchdrehen. Von den reinen Werten her kann ein EP3 es immer mit einem GTI aufnehmen, jedoch im alltäglichen Verkehr hat der CTR es schwieriger. In der Stadt um die Ecke im 2. Gang ist mit dem GTI und 280Nm bei 1800rpm rasanter als mit dem CTR und 196Nm bei >6000rpm. Der GTI ist/kann immer und überall schnell/rasant sein, der CTR will bewegt werden, er ist näher am Rennauto. Geh mit dem CTR auf eine enge verrwinkelte ruhige Landstrasse und du hast wesentlich mehr Fahrfreude als mit dem GTI. Brauchst du ein Auto für Ampelsprints und um auf der Autobahn zu heizen dann Kauf dir einen GTI oder was auch immer und chippe ihn dann noch.

Zitat:

Original geschrieben von n9500


Der CTR will im genau richtigen Moment geschaltet werden um nicht in den Begrenzer zu rennen und aber auch nicht im nächsten Gang ausserhalb des VTEC Bereiches zu landen. Beim forcierten Anfahren muss beim CTR das Gas/Kupplungs Spiel perfekt passen um immer im VTEC zu sein, ohne dass die Reifen hoffnungslos durchdrehen. Von den reinen Werten her kann ein EP3 es immer mit einem GTI aufnehmen, jedoch im alltäglichen Verkehr hat der CTR es schwieriger. In der Stadt um die Ecke im 2. Gang ist mit dem GTI und 280Nm bei 1800rpm rasanter als mit dem CTR und 196Nm bei >6000rpm. Der GTI ist/kann immer und überall schnell/rasant sein, der CTR will bewegt werden, er ist näher am Rennauto.

Das trifft es perfekt. Genau das meinte ich oben mit meiner Bemerkung über "souveräner im Alltag" mit dem GTI.

Der bessere Rennwagen ist dafür der Type R.

Obwohl letztens in der Sportauto der neue Type R vom Normal-GTI in Hockenheim um ~2 Sek. oder so geschlagen wurde 😁

@Zebu: Habe gehört, Du gehst unter die Volvomotoren fahrenden Ford-Fahrer? 😁

Ist ja ein ziemliche Umstellung von einem CTR, oder?

Aber der Volvo-5-Zylindermotor ist klasse. Eine Mischung aus GTI (Drehmomentverlauf) und R32 (guter Klang). Das Drumherum gefällt mir persönlich aber überhaupt nicht.

Ähnliche Themen

Jo, ich werde jetzt Teilschwede!

Zitat:

Original geschrieben von Naflord


Aber der Volvo-5-Zylindermotor ist klasse. Eine Mischung aus GTI (Drehmomentverlauf) und R32 (guter Klang). Das Drumherum gefällt mir persönlich aber überhaupt nicht.

Tja, genauso geht es mir mit dem Golf. Ich war extrem enttäuscht als der Golf V vorgestellt wurde. Super langweiliges Design Außen und Innen, eine schlechtere Materialanmutung als im IV'er, eine potthäßliche Plastikschürze im Heck so das man fast schon gezwungen wird ihn in schwarz zu kaufen (obwohl, Heureka...in der Edition 30 hat es VW ja tatsächlich geschafft sie zu lackieren). Im Innenraum dann noch der megapeinliche Tacho bis 300 km/h....bei einem 200 PS Kompaktwagen 🙄 . Das mag für einige zwar kleinlich klingen, mit meinen mittlerweile 40 Lenzen muß ich mir so etwas aber wirklich nicht antun. Genauso peinlich wie ne Vierrohr-Auspuffanlage an nem 100 PS Auto etc. Wie gesagt, jüngere sehen so was wohl entspannter.

Trotzdem machte ich eine Probefahrt und er lief wirklich gut. Zieht sauber hoch, gute Lenkung mit einem agilen Fahrwerk dazu ein rauer Sound, wirklich alles perfekt. Nur leider hat der Wagen keine Seele, keine Ecken und Kanten, nichts was in irgendeiner Form Emotionen hervorrufen könnte. Da kann die Werbung noch so oft GTI schreien und den Mythos Golf I bemühen.

Er ist nicht böse!! 😁

Auch der ST ist ein Großserienfahrzeug, von außen nicht besonders toll, die hochgesetzten Rückleuchten erinnern eher an einen Van. Die Verarbeitung im Innenraum ist zwar eindeutig schlechter als im Golf was Spaltmaße angeht, allerdings mag ich die von vielen als billig bezeichnete etwas abgesetzte Narbung und das Design ist eben nicht quadratisch, praktisch gut sondern eher fließend mit ein bißchen mehr Pfiff.

Also trotz allem kein besonderer Kaufgrund wäre da nicht der Fünfzylinder! 80% meiner Entscheidung beruhen einzig auf den Motor.

Der OPC ist es nicht geworden weil ich das Design einfach zu verspielt finde. Mir fehlt hier einfach ein bißchen die klare Linie. Der Motor hat zwar Biss aber im Vergleich zum ST kaum Sound.

Das gleiche betrifft im Grunde auch den Mazda 3 MPS. Ein gigantisches Preisleistungsverhältnis im Vergleich zu OPC und Edition 30 aber leider etwas lieblos in Design und Emotion.

Wie wäre denn mal ein Auto mit italienischem Design, deutscher Technik und japanischer Zuverlässigkeit?! Ich gebe auch gern ein paar Euro mehr dafür aus!

Zitat:

Original geschrieben von Naflord


Und damit meine ich gar nicht mit "Messer zwischen den Zähnen fahren", sondern ganz normale flotte Alltagsfahrweise, wo man mal eben überholt oder in eine Lücke fährt, ohne den Gang zu wechseln.

Was nützt es, wenn du den schnellsten Wagen mit 9000 Umdrehungen besitzt, aber jeder Ampel von einem TDI stehen gelassen wirst, solange du den Motor nicht laut aufheulend hochdrehst (ich mein damit kein Ampelrennen!).

Das ist echt Dünnpfiff, ich weiß ja nicht wie DU fährst aber ich muss meinen Motor nicht ausdrehen um flott unterwegs zu sein.

Ein Dieselfahrer der nicht voll drauflatscht ist auch nicht schneller unterwegs.

Normales Fahren in der Stadt bedeutet für mich nicht an jeder Ampel den anderen Autos davonzufahren.

Du widersprichst Dir in dem Punkt selbst.

Nebenbei bemerkt die Sport Auto hatte den neuen CTR im Test also den FN2, während ich eher das alte Modell EP3 als Referenz sehe. Der EP3 hatte bei gleichem Motor fast 150kg weniger Speck auf den Rippen :-)

Zitat:

Original geschrieben von n9500


Nebenbei bemerkt die Sport Auto hatte den neuen CTR im Test also den FN2, während ich eher das alte Modell EP3 als Referenz sehe. Der EP3 hatte bei gleichem Motor fast 150kg weniger Speck auf den Rippen :-)

Was bedeutet, bei gleichem Leistungsgewicht bietet der GTI eine deutlich bessere Performance als der Type R. Im Alltag und auf der Rennstrecke 😉

So gesehen hast du recht, ich will jedoch damit sagen dass man den EP3 nicht mit dem FN2 vewechseln sollte. EP3 und FN2 sind 2 Paar Schuhe

Übrigens bin ich am Wochenende den Audi S3 für 2 Stunden Probe gefahren. Der S3 hat mich gar nicht überzeugt.
Meine Kritikpunkte:
* Hat ein ausgeprägtes Turboloch
* Der Motor ist irgendwie bockig (Bonanzaeffekt)
* Nach dem Gangwechsel wieder ein kurzes Turboloch
* Der Motor hängt nicht richtig am Gas
* Motorsound naja
* Bei der Testfahrt einen Verbrauch von >20l SP
* Die Seriensitze sind vom Seitenhalt her bescheiden (da muss man schon zu den > 3000€ Schalensitzen greifen)
* Zu kurz übersetzt für das gebotene Drehmoment. (kürzer als der Golf GTI) Man ist ständig am Schalten
* Das Getriebe macht nicht wirklich eine Freude, die Wege sind relativ lang, und das ganze ist etwas knochig. Kein Vergleich zu den Honda Getrieben.
* Die Lenkung ist nicht wirklich direkt, ich bevorzuge eine direktere Lenkung
* Obwohl er wirklich gut schiebt, die Strassenlage sehr gut kommt kein Feeling rüber. Irgendwie noch weniger als im GTI.
* Der Preis ist heftig
Zu den Stärken:
* Traktion ohne Ende
* Kräftiger Schub wenn Turbo auf Touren ist
* Sehr drehfreudig für einen Turbomotor
* Sehr gute Bremsen
* Gute Strassenlage
* Sehr schnell und gutmütig, der S3 macht alles mit, man geht zum Beispiel etwas zu schnell in eine Kurve, der S3 untersteuert ein klein wenig, man steigt voll auf das Gaspedal und der S3 drückt mit kräftigem Schub absolut neutral aus der Kurve heraus.

Insgesamt ein gutes Auto, jedoch für meinen Geschnack nicht genug auf Sportlichkeit getrimmt. Kompromissloser wäre mir lieber, und würde mir auch mehr Freude bereiten.

Wenn ich jetzt den GTI mit dem S3 vergleiche würde ich den GTI vorziehen. Der GTI ist harmonischer und 10.000€ günstiger.

Zitat:

Original geschrieben von n9500


* Nach dem Gangwechsel wieder ein kurzes Turboloch

Nun, DAS kann man umgehen, im Rennbetrieb:

Einfach etwas Gas beim Schalten stehenlassen.

Zitat:

Original geschrieben von n9500


Übrigens bin ich am Wochenende den Audi S3 für 2 Stunden Probe gefahren. Der S3 hat mich gar nicht überzeugt.
Meine Kritikpunkte:
* Hat ein ausgeprägtes Turboloch
* Der Motor ist irgendwie bockig (Bonanzaeffekt)
* Nach dem Gangwechsel wieder ein kurzes Turboloch
* Der Motor hängt nicht richtig am Gas
* Motorsound naja
* Bei der Testfahrt einen Verbrauch von >20l SP
* Die Seriensitze sind vom Seitenhalt her bescheiden (da muss man schon zu den > 3000€ Schalensitzen greifen)
* Zu kurz übersetzt für das gebotene Drehmoment. (kürzer als der Golf GTI) Man ist ständig am Schalten
* Das Getriebe macht nicht wirklich eine Freude, die Wege sind relativ lang, und das ganze ist etwas knochig. Kein Vergleich zu den Honda Getrieben.
* Die Lenkung ist nicht wirklich direkt, ich bevorzuge eine direktere Lenkung
* Obwohl er wirklich gut schiebt, die Strassenlage sehr gut kommt kein Feeling rüber. Irgendwie noch weniger als im GTI.
* Der Preis ist heftig
Zu den Stärken:
* Traktion ohne Ende
* Kräftiger Schub wenn Turbo auf Touren ist
* Sehr drehfreudig für einen Turbomotor
* Sehr gute Bremsen
* Gute Strassenlage
* Sehr schnell und gutmütig, der S3 macht alles mit, man geht zum Beispiel etwas zu schnell in eine Kurve, der S3 untersteuert ein klein wenig, man steigt voll auf das Gaspedal und der S3 drückt mit kräftigem Schub absolut neutral aus der Kurve heraus.

Insgesamt ein gutes Auto, jedoch für meinen Geschnack nicht genug auf Sportlichkeit getrimmt. Kompromissloser wäre mir lieber, und würde mir auch mehr Freude bereiten.

Wenn ich jetzt den GTI mit dem S3 vergleiche würde ich den GTI vorziehen. Der GTI ist harmonischer und 10.000€ günstiger.

Die Kritik- und Postivpunkte zum S3 sehe ich genau so wie n9500.

Würde mir heutzutage nie mehr ein Auto mit Turboloch kaufen. Das nervt einfach, wenn man immer gezwungen ist, im richtigen Drehzahlbereich zu bleiben, wenn nicht Flaute herrschen soll.

Den S3 gibt es nicht mit DSG, für mich total unverständlich. Zu einem sportlichen Auto aus dem VW-Konzern gehört unbedingt das DSG.
Und den S3 gibt es nicht als 5-Türer.

Der GTI edition hat den leicht gedrosselten S3-Motor, aber laut Tests ohne Turboloch, dafür aber DSG und 5 Türen erhältlich und kostet 7000 Euro weniger. Für mich der bessere "S3" 😁

Dem GTI fehlt der Allradantrieb, dafür wiegt er weniger und fährt leichtfüßiger.

Und die GTI edition hatten bis jetzt immer ca. 250 PS bei Leistungsmessungen. Der Astra OPC mag zwar unterm Strich genau so schnell sein, dafür fehlt dem Edition-GTI das Turboloch, weswegen er sich unter Alltagsbedingungen deutlich entspannter und souveräner fahren lassen sollte.

Auch wenn hier immer das Turboloch des OPC geleugnet wird, ALLE Autozeitungen/Fernsehsendungen können nicht lügen.

Von wegen leugnen muss ich dir widersprechen Naflord. Ich für meinen Teil habe nie gesagt es gäbe überhaupt kein Turboloch beim OPC. Bei einem Turbolader gibt es immer ein Loch (auch beim GTI und ich glaube dir auch dass man es nicht wahr nimmt) welches von der Grösse eines Laders abhängig ist. Eine Turbine muss halt einfach erst mal drehen bevor sie ihren Zweck erfüllen kann.

Was mir an den Turboloch beim OPC Posts nicht passt, sind die Aussagen wie schrecklich gross dass das Loch sein soll. Ich finde es vor allem schade, weil es Leute gibt, die so etwas lesen und das Auto dann nicht mal Probe fahren und ohne zu wissen, wie sich ein OPC wirklich fährt Freunden usw. davon abraten weil der ein Riesenloch hat.

Ich kenne übrigens 3 Leute, die alle einen Riesenspass an meinem OPC haben, weil bei dem noch ein richtiger Turbobums zu spüren ist. Sogar dafür gibt es Geschmäcker.

Also in diesem Sinne... Frieden? ;-)

@MAAMopc:

Kein Problem. Ist nur mein persönlicher Geschmack.

Man kann es so formulieren. Wer auf gleichmäßige Leistungsentfaltung bzw. Schub aus dem Drehzahl-Keller steht, kann den Edition-GTI nehmen.

Wer auf klassischen Turbo-Bumms a la 964-Turbo steht, kann den OPC nehmen.

Zitat:

Original geschrieben von Naflord


Auch wenn hier immer das Turboloch des OPC geleugnet wird, ALLE Autozeitungen/Fernsehsendungen können nicht lügen.

Ein großes Turboloch sehe ich beim OPC nicht. Ich kenne auch keine Autozeitschrift, die dem OPC ein großes Turboloch bescheinigt (das maximale Drehmoment liegt schon bei 2400 Touren an), eher schon "unharmonische" und "bösartige" Leistungsentfaltung wird angekreidet. Auf welche Testberichte beziehst du dich?

Zitat:

Original geschrieben von Naflord


Man kann es so formulieren. Wer auf gleichmäßige Leistungsentfaltung bzw. Schub aus dem Drehzahl-Keller steht, kann den Edition-GTI nehmen.

Wer auf klassischen Turbo-Bumms a la 964-Turbo steht, kann den OPC nehmen.

Darauf kann man sich einigen. Gerade die sehr gleichmäßige Leistungsentfaltung im GTI empfand ich als sehr unspektakulär, ein Freund empfand die agressive Leistungsentfaltung des OPC als zu "halbstark". Es ist ja gut, dass man die Auswahl zwischen so vielen unterschiedlichen sportlichen Kompakten hat.

Grüße,
eri

Deine Antwort
Ähnliche Themen