Frontantrieb mit Power: Astra OPC und Golf GTI Edition 30
Hallo Astra-Freunde,
jahrelang wurde immer der normale Golf GTI mit dem Astra OPC verglichen, ohne dass Vergleichbarkeit bestand. Der Leistungsmangel des GTI´s wurde immer durch bessere Fahrbarkeit und geringere Antriebseinflüsse in der Lenkung "entschuldigt". Wohingegen beim deutlich schnelleren OPC immer auf dem Zuviel an Power bei Frontantrieb mit heftiger Übersteuertendenz in Kurven hingewiesen wurde. Der R32 stand wegen Allrad und dem höheren Preis ausser Konkurrenz und konnte gegenüber dem OPC vor allem bzw. nur in Kurven Boden gut machen.
Jetzt gibt es seit einiger Zeit den GTI Edition 30 mit dem gedrosselten AudiS3-Motor mit 230 PS und Frontantrieb. Die Autozeitungen überschlagen sich beim Loben, keine Spuhr von Kritik bezüglich zu großer Leistung an der Vorderachse, das Kurvenverhalten wird in höchsten Tönen gelobt.
Wie ist das möglich, wo genau das immer beim OPC in fast allen Magazinen bemängelt wurde??
Warum gibt es noch keinen Vergleichstest bei diesen beiden Modellen, die ungefähr dieselbe Leistung, denselben Preis, ähnlich aggressive Optik haben? Oder kennt jemand einen Vergleichstest?
In der aktuellen Powercar wurde der OPC mit dem Focus ST, Mazda 3 MPS und Megane RS verglichen (OPC 3. Platz hinter Mazda). Dort wurde besonders das Sperrdifferential und das torque-steering des MPS als Lösung für die oben gennanten Frontantrieb-Probleme beschrieben.
Schöne Grüße
Lotar
379 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mario 241
Hallo,
bei "Zeitungen durchblättern" fällt mir gerade wieder die neue "Werbung" vom BUND ein. Hart und etwas ungerecht gegenüber anderen Marken, aber falls ihr jetzt mit Schadstoffausstoß weiter posten wollt statt immer nur von Null auf hundert ;-) ... mal was Neues...
Gruß
Mario
wobei ja Opel mit einem "surfenden" TwinTop wirbt😁
Es hat schon einen Grund warum ich solch eine Liste pflege:
http://www.zebustype-r.de/de/Beschleunigungsliste%20Diverse.htm
Diese ganzen Spekulationen sind absolut für die Katz, die Werte streuen extrem. Vielleicht ab 10 Tests läßt sich die Bandbreite von Fahrzeugen einigermaßen einordnen. Wenn jetzt ein normaler GTI nur 28,2s auf 200 km/h benötigte kann man das aber auch in die Tonne treten.
Ich bin sowieso der Meinung die beste Einschätzung gelingt über das Leistungsgewicht und wenn ein Fahrzeug extrem aus diesem Schema ausbricht trotz ähnlicher Testbedingungen dann hat es auch mehr Leistung, Punkt!
Gerade beim Golf sehr gut nachzuvollziehen da es jede Menge Tests über gechippte Exemplare gibt. Im Vergleich zum normalo GTI kann man dann diese Fabelzeit sehr gut einordnen und damit auch die ungefähre Leistung des Testwagens abschätzen.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
P.S.: Der ST ist übrigens schneller als der RS auf der Nordschleife.
Nein, ist er nicht. Die Fordpressestelle sprach von 15s(?) schneller als sein
Vorgänger. Seltsamerweise dachten die ganzen Zeitschriften an den RS nur ist der Vorgänger des ST natürlich der ST170 und nicht der RS!
Wäre auch vollkommen unglaubwürdig das ein Fahrzeug mit einer Hockenheimzeit von unter 1.19 min auf der Nordschleife dermaßen einbricht. Sooo übertrieben hart ist das Fahrwerk dann doch nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Bender57
wow seid ihr im Kreisverkehr stecken geblieben? 😁
Bitch! ;-)
Mann oh Mann das geht aber zur Sache hier. Hier wird um Zehntel gefeilscht ,und dabei ist doch alles nur Papierwixerei. Es ist doch wirklich sch.... egal ob der eine oder andere jetzt 1 oder 2 Zehntel besser oder schlechter beschleunigt oder schneller auf der NBR oder HHR ist. Ist doch alles wurscht. Die neuren Autos sind doch allesamt fahrende Panzer geworden, wiegen beinahe 1400kg oder noch mehr, und innen kommt kein Gefühl von Geschwindigkeit auf. Man fährt >140km/h auf der Landstrasse und es kommt einem vor als ob man 60km/h fahren würde.
Worauf es doch schlussendlich ankommt ist doch der Fahrspass den man dabei empfindet und der wird immer geringer trotz immer höheren Motorleistungen. Fahrt doch mal einen Speedster, Elise, S2000 die ein wenig Soundgetunt wurden, öffnet mal das Dach und die Seitenscheiben, und ihr habt eine Fahrfreude wie in keinem Auto der Kompaktklasse. Und auch da macht nicht das schnellste Auto die meiste Fahrfreude.
Ich bin ein paar Autos gefahren und hier mal meine Meinung dazu:
* Golf GTI sehr schnell, gute Kurvenlage nachdem man das ESP ausgeschaltet hat, sehr effizient, insgesamt ein gutes Alltagsauto, jedoch ohne Emotionen. Man rast durch die Gegend ohne Hektik und der Kick kommt nicht rüber. Jeder kann damit auf anhieb schnell sein
* Astra G Coupé Turbo, der Motor war mir vom Geräusch her zu sanft und artig, das Auto war OK, jedoch nicht so effizient wie der Golf V. Der Astra G hatte trotzdem mit den 200PS zu kämpfen, was beim Golf nicht der Fall ist.
*Civic Type R EP3: richtig bewegt mit Sicherheit nicht langsamer als der Golf, und deutlich schneller als der alte Astra G Turbo, jedoch ist es wesentlich anstrengender schnell zu sein, den Motor im richtigen Drehzahlbereich zu halten, immer den richtigen Schaltpunkt zu erwischen, und die Beschleunigung bis 100km/h ist auch nur überzeugend wenn man die richtige Anfahrdrehzahl trifft. Es ist viel einfacher die gleiche Schnelligkeit mit dem Golf V GTI zu erreichen jedoch kommt bei weitem nicht das gleiche Feeling rüber wie beim CTR. Es macht einfach Freude wenn der Motor bei 8000rpm plärrt, und es spornt ungemein an. Jedoch durch seine Charakteristik ist der CTR weniger alltagstauglich und man ist im täglichen Top and Go Verkehr sehr schnell genervt, man hat im Alltag nie den richtigen Gang drin, und ist ständig am schalten.
*Am Samstag werde ich noch den S3 testfahren. Mal schauen, wie der rüber kommt. Ich denke jedoch dass der mindestens genau so langweilig sein wird wie der Golf. Jedoch glaube ich nicht dass ich >35000EUR ausgeben würde für ein aufgemotztes Auto der Kompaktklasse, dann schon eher einen 350Z.
*Einen Astra H mit IDS+ bin ich bis jetzt leider noch nicht gefahren. Mein CDTI fährt sich in etwa so behäbe wie der alte Astra G Turbo. Hoffentlich ist es bei den H mit IDS+ besser, weil sonst ist der GTI definitv das bessere Auto. Ohne IDS+ wirken die Opel irgendwie unterdämpft, und von der Auslegung her zu untersteuernd.
Was jetzt Nissan 350Z, S2000 u.s.w. anbelangt so sind dies keine aufgemotzten Autos der Kompaktklasse mehr sondern, der Anfang vom Sportwagen (kleine Sportwagen). Die Fahrfreude die die vermitteln liegt deutlich über der bei den Autos der Kompaktklasse.
Zum 350Z: Super Sound, toller Schub aus dem Drehzahlkeller, gutes und gutmütiges Fahrwerk, einfach um zu Driften, jedoch bin ich irgendwie zu klein für das Auto, ich seh schlecht raus und habe auch so ein "Burg; Festung" gefühl. Wesentlich gutmütiger als der S2000
Zum S2000: Der drehzahlgeile Motor (Begrenzer über 900rpm) macht einfach Freude, das Fahrwerk ist vielleicht nicht das effizienteste jedoch seine Agilität macht einfach Freude, einfach ein Auto zum Kurvenräubern. Nachteil, das Ding ist eine Diva und ist immer ziggig und unberechenbar, jedoch das gibt einen zusätzlichen Kick. Ein schnell gewegter GTI, CTR oder OPC hat mit sicherheit keine Mühe mit einem S2000 mitzuhalten, jedoch kommt im S2000 mehr Fahrfreude auf.
*Mazda MX5: Altes Modell, ähnlich wie S2000 mit defizit beim Motor.
*Mazda RX-8: Interessante Antriebsquelle, nicht so suffig die gedacht. Vom Design her sehr gelungen (geschmackssache). Alltagstauglicher als 350Z und S2000. Schnelles, wendiges und sicheres Fahrwerk. Ich würde den RX-8 einem 330Ci vorziehen, da der Rx-8 mehr Fahrspass macht und er auch exklusiver ist.
*BMW330Ci: Zu perfekt das Auto ähnlich wie Golf GTI nur eine Klasse größer eben. Sehr gutes Alltagsauto jedoch langweilig.
*Mitsubishi Evo 8: Guter Schub, gutes Fahrwerk jedoch abartiger Verbrauch. Die Familienkutsche wär nicht mein Fall.
Und jetzt mein absoluter Favorit: ARIEL ATOM. Null Alltagstauglichkeit jedoch Fahrspass ohne Ende. Ich bekam eine Woche das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht, jedoch nicht einmal als Zweitwagen zu gebrauchen, höchsten als Drittauto, jedoch so eine kompromisslose Fahrmaschine habe ich noch nicht erlebt. Ansaugen tut der Motor mittels offenem K&N direkt beim rechten Ohr und da nur 450kg schwer ein absolut geiles Go-Kart Feeling. Er hat nicht mal eine Windschutzscheibe, und somit sitzt man voll im Wind (ab 140km/h bekommt man keine Luft mehr) und jedes Steinchen oder Fliege knallt einem mit voller Wucht ins Gesicht.
Und dann noch den Opel Speedster Turbo. Ist so das Mittel zwischen ARIEL und S2000. Flinker und schneller als der S2000 und alltagstauglicher als der ATOM.
*
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von n9500
Die neuren Autos sind doch allesamt fahrende Panzer geworden, wiegen beinahe 1400kg oder noch mehr, und innen kommt kein Gefühl von Geschwindigkeit auf. Man fährt >140km/h auf der Landstrasse und es kommt einem vor als ob man 60km/h fahren würde.
Worauf es doch schlussendlich ankommt ist doch der Fahrspass den man dabei empfindet und der wird immer geringer trotz immer höheren Motorleistungen. Fahrt doch mal einen Speedster, Elise, S2000 die ein wenig Soundgetunt wurden, öffnet mal das Dach und die Seitenscheiben, und ihr habt eine Fahrfreude wie in keinem Auto der Kompaktklasse.
Klar macht so ein richtiger Sportwagen mehr Spass.
Aber ein GTI, OPC etc. macht auch relativ viel Spass und man hat ein absolut alltagstaugliches Auto zum Einkaufen, Verreisen, Möbel transportieren, Schwiegermutter fahren. Und das alles noch zum fairen Preis.
Und die 1400 kg finde ich gar nicht so schlecht.
Im GTI hat man fast denselben Platz wie in 3er /(alter)5er BMW, dieselben Ausstattungsgimmicks, auch 5 Sterne im Crashtest und trotzdem muss sich ein S2000 schon anstrengen, um einen GTI, OPC oder CTR abzuhängen.
Ist zwar irgendwo ein Kompromissauto, aber dafür hat man praktisch 3 Autos zum Preis von einem (Sportlicherer Wagen, kompakter Cityflitzer, Reisewagen).
Finde den GTI auch gar nicht unemotional, der Wagen hat eine eigene Geschichte, hat eine eigene Fahrzeugklasse begründet, ist im Vergleich detailverliebt gestaltet.
Womit du recht hast, ist dass man im Alltag mit einem GTI schneller und souveräner unterwegs ist als mit einem Civic Type R. der ist bei niedrigen Drehzahlen schlapp und will immer geschaltet werden.
Zitat:
Original geschrieben von n9500
Mann oh Mann das geht aber zur Sache hier. Hier wird um Zehntel gefeilscht ,und dabei ist doch alles nur Papierwixerei. Es ist doch wirklich sch.... egal ob der eine oder andere jetzt 1 oder 2 Zehntel besser oder schlechter beschleunigt oder schneller auf der NBR oder HHR ist. Ist doch alles wurscht. Die neuren Autos sind doch allesamt fahrende Panzer geworden, wiegen beinahe 1400kg oder noch mehr, und innen kommt kein Gefühl von Geschwindigkeit auf. Man fährt >140km/h auf der Landstrasse und es kommt einem vor als ob man 60km/h fahren würde.
Worauf es doch schlussendlich ankommt ist doch der Fahrspass den man dabei empfindet und der wird immer geringer trotz immer höheren Motorleistungen. Fahrt doch mal einen Speedster, Elise, S2000 die ein wenig Soundgetunt wurden, öffnet mal das Dach und die Seitenscheiben, und ihr habt eine Fahrfreude wie in keinem Auto der Kompaktklasse. Und auch da macht nicht das schnellste Auto die meiste Fahrfreude.
Ich bin ein paar Autos gefahren und hier mal meine Meinung dazu:
* Golf GTI sehr schnell, gute Kurvenlage nachdem man das ESP ausgeschaltet hat, sehr effizient, insgesamt ein gutes Alltagsauto, jedoch ohne Emotionen. Man rast durch die Gegend ohne Hektik und der Kick kommt nicht rüber. Jeder kann damit auf anhieb schnell sein
* Astra G Coupé Turbo, der Motor war mir vom Geräusch her zu sanft und artig, das Auto war OK, jedoch nicht so effizient wie der Golf V. Der Astra G hatte trotzdem mit den 200PS zu kämpfen, was beim Golf nicht der Fall ist.
*Civic Type R EP3: richtig bewegt mit Sicherheit nicht langsamer als der Golf, und deutlich schneller als der alte Astra G Turbo, jedoch ist es wesentlich anstrengender schnell zu sein, den Motor im richtigen Drehzahlbereich zu halten, immer den richtigen Schaltpunkt zu erwischen, und die Beschleunigung bis 100km/h ist auch nur überzeugend wenn man die richtige Anfahrdrehzahl trifft. Es ist viel einfacher die gleiche Schnelligkeit mit dem Golf V GTI zu erreichen jedoch kommt bei weitem nicht das gleiche Feeling rüber wie beim CTR. Es macht einfach Freude wenn der Motor bei 8000rpm plärrt, und es spornt ungemein an. Jedoch durch seine Charakteristik ist der CTR weniger alltagstauglich und man ist im täglichen Top and Go Verkehr sehr schnell genervt, man hat im Alltag nie den richtigen Gang drin, und ist ständig am schalten.
*Am Samstag werde ich noch den S3 testfahren. Mal schauen, wie der rüber kommt. Ich denke jedoch dass der mindestens genau so langweilig sein wird wie der Golf. Jedoch glaube ich nicht dass ich >35000EUR ausgeben würde für ein aufgemotztes Auto der Kompaktklasse, dann schon eher einen 350Z.
*Einen Astra H mit IDS+ bin ich bis jetzt leider noch nicht gefahren. Mein CDTI fährt sich in etwa so behäbe wie der alte Astra G Turbo. Hoffentlich ist es bei den H mit IDS+ besser, weil sonst ist der GTI definitv das bessere Auto. Ohne IDS+ wirken die Opel irgendwie unterdämpft, und von der Auslegung her zu untersteuernd.Was jetzt Nissan 350Z, S2000 u.s.w. anbelangt so sind dies keine aufgemotzten Autos der Kompaktklasse mehr sondern, der Anfang vom Sportwagen (kleine Sportwagen). Die Fahrfreude die die vermitteln liegt deutlich über der bei den Autos der Kompaktklasse.
Zum 350Z: Super Sound, toller Schub aus dem Drehzahlkeller, gutes und gutmütiges Fahrwerk, einfach um zu Driften, jedoch bin ich irgendwie zu klein für das Auto, ich seh schlecht raus und habe auch so ein "Burg; Festung" gefühl. Wesentlich gutmütiger als der S2000
Zum S2000: Der drehzahlgeile Motor (Begrenzer über 900rpm) macht einfach Freude, das Fahrwerk ist vielleicht nicht das effizienteste jedoch seine Agilität macht einfach Freude, einfach ein Auto zum Kurvenräubern. Nachteil, das Ding ist eine Diva und ist immer ziggig und unberechenbar, jedoch das gibt einen zusätzlichen Kick. Ein schnell gewegter GTI, CTR oder OPC hat mit sicherheit keine Mühe mit einem S2000 mitzuhalten, jedoch kommt im S2000 mehr Fahrfreude auf.*Mazda MX5: Altes Modell, ähnlich wie S2000 mit defizit beim Motor.
*Mazda RX-8: Interessante Antriebsquelle, nicht so suffig die gedacht. Vom Design her sehr gelungen (geschmackssache). Alltagstauglicher als 350Z und S2000. Schnelles, wendiges und sicheres Fahrwerk. Ich würde den RX-8 einem 330Ci vorziehen, da der Rx-8 mehr Fahrspass macht und er auch exklusiver ist.
*BMW330Ci: Zu perfekt das Auto ähnlich wie Golf GTI nur eine Klasse größer eben. Sehr gutes Alltagsauto jedoch langweilig.
*Mitsubishi Evo 8: Guter Schub, gutes Fahrwerk jedoch abartiger Verbrauch. Die Familienkutsche wär nicht mein Fall.Und jetzt mein absoluter Favorit: ARIEL ATOM. Null Alltagstauglichkeit jedoch Fahrspass ohne Ende. Ich bekam eine Woche das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht, jedoch nicht einmal als Zweitwagen zu gebrauchen, höchsten als Drittauto, jedoch so eine kompromisslose Fahrmaschine habe ich noch nicht erlebt. Ansaugen tut der Motor mittels offenem K&N direkt beim rechten Ohr und da nur 450kg schwer ein absolut geiles Go-Kart Feeling. Er hat nicht mal eine Windschutzscheibe, und somit sitzt man voll im Wind (ab 140km/h bekommt man keine Luft mehr) und jedes Steinchen oder Fliege knallt einem mit voller Wucht ins Gesicht.
Und dann noch den Opel Speedster Turbo. Ist so das Mittel zwischen ARIEL und S2000. Flinker und schneller als der S2000 und alltagstauglicher als der ATOM.
*
heisst du tim schrick????? kommt zumindest so rüber...😁
Zitat:
Original geschrieben von Naflord
Womit du recht hast, ist dass man im Alltag mit einem GTI schneller und souveräner unterwegs ist als mit einem Civic Type R. der ist bei niedrigen Drehzahlen schlapp und will immer geschaltet werden.
Hast Du 'ne Ahnung 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Bender57
Hast Du 'ne Ahnung 🙄
Hab ich was falsches geschrieben?
Der Type R muss doch gedreht werden, wenn es schnell vorwärts gehen soll.
Und bei niedrigen Drehzahlen liegt nur ein sehr geringes Drehmoment an.
In diesen beiden Punkten wirst Du mir zustimmen, oder?
Als Konsequenz ergibt sich doch, dass man im Alltag, wenn man nicht dauernd mit hohen Drehzahlen unterwegs sein möchte, mit einem CTR schlapper unterwegs ist als mit einem Wagen, der auch unten rum viel Power hat.
Heisst ja nicht, dass absolut gesehen der Type R langsamer wäre.
Zitat:
Original geschrieben von n9500
*Civic Type R EP3: richtig bewegt mit Sicherheit nicht langsamer als der Golf, und deutlich schneller als der alte Astra G Turbo, jedoch ist es wesentlich anstrengender schnell zu sein, den Motor im richtigen Drehzahlbereich zu halten, immer den richtigen Schaltpunkt zu erwischen, und die Beschleunigung bis 100km/h ist auch nur überzeugend wenn man die richtige Anfahrdrehzahl trifft. Es ist viel einfacher die gleiche Schnelligkeit mit dem Golf V GTI zu erreichen jedoch kommt bei weitem nicht das gleiche Feeling rüber wie beim CTR. Es macht einfach Freude wenn der Motor bei 8000rpm plärrt, und es spornt ungemein an. Jedoch durch seine Charakteristik ist der CTR weniger alltagstauglich und man ist im täglichen Top and Go Verkehr sehr schnell genervt, man hat im Alltag nie den richtigen Gang drin, und ist ständig am schalten.
@Naflord
Bloß wo bitte braucht man im Alltag Drehmoment? Wenn ich durch die Stadt Kurve oder sonst wie Rumgondel ist es doch vollkommen unerheblich ob der Wagen 1 oder 2 Sekunden mehr zwischen 60 und 100 km/h braucht wie ein anderer, oder fährst du immer mit einer Stopuhr rum?
Es ist ein weit verbreitetes Vorurteil das beim CTR untenrum nichts geht und ihn deswegen immer ausdrehen muß.
Er läßt sich zB. ohne Probleme mit 60 km/h im 6. Gang fahren und hat allgemein ein Elastizitätsniveau wie die aktuelle 140 PS Diesel Fraktion. Wo sind da Abstriche im Alltag zu machen?
Wer natürlich mit dem Messer zwischen den Zähnen fährt oder permanent auf dem Sprung sein will um andere zu verheizen, in jede Lücke zu stoßen etc. , ja der ist bei einem Turbo wirklich besser aufgehoben.
Da gibt es wirklich andere Dinge welche die Alltagstauglichkeit eines CTR deutlich mehr einschränken wie zB. die geringe Zuladung.
@Zebu
Ist eben Geschmackssache. Der CTR macht beim richtigen Gasgeben bestimmt eine Menge Spass. Würde ich auch gerne mal ausprobieren. Mir gefällt der CTR sowieso, ist eine Art kleiner "Ferrari" unter den Kompakten. Gibts eigentlich demnächst sowas wie eine Light-Version (RS oder CSL...) vom neuen?
Habe aber generell lieber da mächtig Druck und Schub, wo man sich drehzahlmäßig zu 90 % im Alltag aufhält, nämlich im unteren Drehzahlbreich.
Und damit meine ich gar nicht mit "Messer zwischen den Zähnen fahren", sondern ganz normale flotte Alltagsfahrweise, wo man mal eben überholt oder in eine Lücke fährt, ohne den Gang zu wechseln.
Was nützt es, wenn du den schnellsten Wagen mit 9000 Umdrehungen besitzt, aber jeder Ampel von einem TDI stehen gelassen wirst, solange du den Motor nicht laut aufheulend hochdrehst (ich mein damit kein Ampelrennen!).
Z.B. würde ich einen 335i gegenüber einem (alten) M3 bevorzugen, da sich der 335i aufgrund der Drehmomentverteilung durch Biturbo einfach souveräner fahren lassen soll UND auch schön hochdrehen kann.
maaaaaan...mein *zensiert* ist eh viel größer als eurer -.-
kann das ma einer zumachen hier? is ja nicht auszuhalten der kleinkrieg!
nein finde ich nicht kann man doch laufen lassen
ich muss dazu sagen, dass ich nur noch aufgeladene Motoren fahre und ein Sauger für mich gar nicht mehr in Frage kommt egal wie er heißt.
durch das höhere Drehmoment untenrum hat dort der Turbo Motor auch mehr Leistung.
deswegen ist die ganze diskussion über maximale Leistungsangaben schwachsinnig.
Kumpel hat nen Civic Type R. muss zugeben macht auch Spaß aber wenn ich dann wieder mit dem Astra OPC fahre muss ich echt sagen das ist ne andere Liga (ok mit EDS Phase 1)
aber egal über welches Auto hier geredet wird man wird nie nen Saugmotor direkt mit nem Turbomotor oder allgemein aufgeladenen Motor vergleichen können.
Zitat:
Original geschrieben von PatrickK
aber egal über welches Auto hier geredet wird man wird nie nen Saugmotor direkt mit nem Turbomotor oder allgemein aufgeladenen Motor vergleichen können.
Warum denn nicht?
Wenn beide die selbe Leistung, den selben Hubraum, den selben Preis haben?
Zitat:
Original geschrieben von Naflord
Was nützt es, wenn du den schnellsten Wagen mit 9000 Umdrehungen besitzt, aber jeder Ampel von einem TDI stehen gelassen wirst, solange du den Motor nicht laut aufheulend hochdrehst (ich mein damit kein Ampelrennen!).
Ich weiß ja nicht was du als Alltag definierst, aber laß den TDI doch ziehen! Das ist doch genau was ich meinte mit den Messern zwischen den Zähnen. Wenn ich zur Arbeit oder sonstwie mich im Straßenverkehr bewege ist es mir doch vollkommen schnuppe ob einer schneller von einer Ampel losfährt oder nicht. Soll er doch Gummi geben und glücklich damit sein!
Sollte ich tatsächlich mal bei einer Verengung nach einer Ampel vorne sein wollen reicht ab Leerlaufdrehzahl Gang 1 und 2 bis 5000 U/min zu drehen, von einem aufheulenen Triebwerk ist da wirklich nichts zu hören.
Ich will hier doch gar nicht die Vorteile bei Turbobefeuerten Triebwerken bestreiten nur ist eben ein CTR nicht so langsam wie er immer gemacht wird, einzig die
gefühlteBeschleunigung gaukelt einem eine extrem langsame Geschwindgigkeit vor.
Davon mal ab bin ich ab Dienstag auch Turbofahrer, muß mich also in zukünftigen Beiträgen an diesen Aussagen messen lassen. 😁