Frisch nach dem Ölservice...22.000KM bis zum nächsten!?

BMW 3er F34 GT

Hallo!

Wie die Überschrift schon sagt...hab gestern meinen F34 mit frischem Ölservice zurück bekommen. Sonst zeigt der Bordcomputer immer 30.000KM zum nächsten Ölservice an und rechnet je nach Fahrweise runter. Mein iDrive zeigt aber nun direkt nach dem Service nur 22.000KM bis zum nächsten Ölservice an.
Mein Freundlicher sagt, das ist normal. Hattet Ihr das schon mal so?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@crus_gs schrieb am 29. März 2019 um 03:49:28 Uhr:


Ist ohnehin schlecht für den Motor so selten zu wechseln...

Muss darüber in fast jedem Thread diskutiert werden? Es gibt halt verschiedene Meinungen und fertig.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Jap, ich komme mit meinem N57 E90 auch auf 35tsd. Halte ich aber ehrlich gesagt für zu viel 😁 Verbrauche auch um die 6,5 mit Winterreifen🙂

Zu viel ist aus meiner Sicht relativ. Ein Intervall von 35.000 km schafft der Wagen nur, wenn er nie getreten wird und keine Kurzstrecke fährt. Somit wird der Motor auch nie wirklich belastet, aber immer warm. Das ist m. E. für das Öl gut und wird dementsprechend mit einem langen Intervall belohnt.

Jap, das stimmt. Ich hab trotzdem einen Zwischenölwechsel durchgeführt. Ich fahr wirklich fast nie mit Vollast

Halten wir fest, der schafft die 35tkm mit Zwischenölwechsel. In Anbetracht dessen, dass die Ölqualität kapazitiv gemessen wird verfälscht damit der Zwischenölwechsel das Intervall.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Car-freak schrieb am 29. März 2019 um 06:14:22 Uhr:



Muss darüber in fast jedem Thread diskutiert werden? Es gibt halt verschiedene Meinungen und fertig.

Das hat mit Meinungen nichts zu tun. Es gibt technische Fakten, die leider viele nicht verstehen, weil sie nicht die technische Bildung/Verständnis oder Interesse haben. Verschleiß kann man messen. LL ist schlecht für den Motor. Egal ob mit 22 000 km und stärker Ölbelastung oder 35 000 mit weniger. Immerhin ist ein Sensor drinnen der extrem frühen Motortod verhindert und nur schlecht und nicht extrem schlecht zulässt. Dessen sollten sich die Besitzer halt bewusst sein.

Dem TE ist das ja, wie er schreibt, egal, von daher halte ich mich jetzt diesbezüglich hier raus.

Zitat:

@joe_e30 schrieb am 29. März 2019 um 09:53:23 Uhr:


Halten wir fest, der schafft die 35tkm mit Zwischenölwechsel. In Anbetracht dessen, dass die Ölqualität kapazitiv gemessen wird verfälscht damit der Zwischenölwechsel das Intervall.

Ich schaffe die 35.000 km ohne Zwischenölwechsel. Wobei ich in zwei Jahren meist weniger fahre und aufgrund der Zeit (24 Monate) zum Ölwechsel muss.

Zitat:

@crus_gs schrieb am 29. März 2019 um 13:31:14 Uhr:



Zitat:

@Car-freak schrieb am 29. März 2019 um 06:14:22 Uhr:



Muss darüber in fast jedem Thread diskutiert werden? Es gibt halt verschiedene Meinungen und fertig.

Das hat mit Meinungen nichts zu tun. Es gibt technische Fakten, die leider viele nicht verstehen, weil sie nicht die technische Bildung/Verständnis oder Interesse haben. Verschleiß kann man messen. LL ist schlecht für den Motor. Egal ob mit 22 000 km und stärker Ölbelastung oder 35 000 mit weniger. Immerhin ist ein Sensor drinnen der extrem frühen Motortod verhindert und nur schlecht und nicht extrem schlecht zulässt. Dessen sollten sich die Besitzer halt bewusst sein.

Dem TE ist das ja, wie er schreibt, egal, von daher halte ich mich jetzt diesbezüglich hier raus.

Das ist ja vielleicht richtig, aber es gibt unzählige Gegenbeispiele. Ich kenne sehr viele Leute(Freundeskreis, Firma, Kunden) deren Fahrzeuge einfach nach Herstellerangaben gewartet werden/wurden mit Laufleistungen über 400TKm. Vor kurzem hat ein Arbeitskollege seinen Sprinter mit 465TKm abgegeben. 2,1l Biturbo; Wechselintervall ab Werk 60TKm, aber wegen zügiger Fahrweise, genau wie mein Sprinter, meistens um die 45TKm. Es funktioniert einfach. Ich kann mich auch nicht erinnern, dass mal irgendwer von einem Motorschaden erzählt hat, welchen Gundes auch immer.

Aber gut. Das gehört nicht zum Thema.

Ist halt ein statistisches Problem. Mit Glück macht ein Motor auch 300 000 km mit dem LL Intervall. Sehr frühe Motorschäden gibt es ja schon auch. Blöde ist es halt, wenn es einen von uns außerhalb der Garantiezeit trifft. Nutzfahrzeuge sind ohnehin meist auch vom Motor anders ausgelegt, so dass sie dich mehr Verschleiß leisten können.

Was ich jetzt bei B48/B58 aber definitiv sagen kann ist dass der Verschleiß (Abriebmetalle im Öl) im Motor mit LL Intervall 200%-300% pro gefahrenem km ist. Das kann ich gerne mal raussuchen und hier oder anderen Thread Posten, falls Interesse besteht, weil ich selber Ölanalysen gemacht habe (ca1Jahr/10 000 km Intervall) und auch welche von „baugleichen „ Motoren habe die mit LL betrieben werden.

Zitat:

@crus_gs schrieb am 29. März 2019 um 18:38:58 Uhr:


Ist halt ein statistisches Problem. Mit Glück macht ein Motor auch 300 000 km mit dem LL Intervall. Sehr frühe Motorschäden gibt es ja schon auch. Blöde ist es halt, wenn es einen von uns außerhalb der Garantiezeit trifft. Nutzfahrzeuge sind ohnehin meist auch vom Motor anders ausgelegt, so dass sie dich mehr Verschleiß leisten können.

Was ich jetzt bei B48/B58 aber definitiv sagen kann ist dass der Verschleiß (Abriebmetalle im Öl) im Motor mit LL Intervall 200%-300% pro gefahrenem km ist. Das kann ich gerne mal raussuchen und hier oder anderen Thread Posten, falls Interesse besteht, weil ich selber Ölanalysen gemacht habe (ca1Jahr/10 000 km Intervall) und auch welche von „baugleichen „ Motoren habe die mit LL betrieben werden.

Brauchst du nicht machen. Es gibt Glück und Pech. Der 2,1l OM651 ist beim Stern in vielen Modellen im Einsatz und für den Sprinter/Vito/Viano sicherlich überarbeitet.
Es gibt Leute die glauben an Gott oder Allah, es gibt Leute die glauben alle 10.000Km ein Ölwechsel verdoppelt die Lebensdauer. Ist ja alles in Ordnung. Der Eine fahren alle 120TKm zu ZF zum Getriebeölwechsel und der andere fährt seinen E46 bis 850TKm und weiß garnicht das man Automatikgetriebeöl wechseln kann/soll.
Vorhin habe ich mit einem Bauleiter gesprochen. Sein Skoda Superb mit 2.0TDI 190PS hat nach knapp 3 Jahren 232TKm runter. Ölwechsel alle 30TKm und immer volle Kanne, weil VAG ja keine Ölgüte misst? Kaum Ölverbrauch, alles wunderbar. Demnächst kommt der nächste Skoda.

Deine Antwort
Ähnliche Themen